Welches Equipment war für euch ein Quantensprung?

  • Ersteller Dave1978
  • Erstellt am
Bisher jeder neue Rechner.
Der Umstieg von der ollen Hoontech auf ne Hammerfall und das Yamaha01V, das mittlerweile im Probenraum steht.
Grüße.
 
Arc wird sich eh durchsetzen. :)
 
Sundmässig:
Die Pultupgrades: Studiomaster 24Kanal -> MX8000-> Mitec Joker -> Soundtracs Virtua

Vernünftige Raumakustik mit guten Boxen: die KRK6000 waren schon geil, dann jetzt Tannoy Ellipse 8

Vom Standpunkt Musikproduktion war es der Umstieg vom kleinen Protoolssystem mit 442-Interface und 2 Samplecell-Karten auf [g=12]ASIO[/g] mit Hammerfall. Und natürlich der Sprung von Logic 4.8 auf nem G3 mit 400MHz mit dem man aber dank [g=12]ASIO[/g] schon sehr gut arbeiten konnte auf meinen 2x2GHz G5 mit [g=540]Logic[/g] 7. :D
 
Sparen koennen haett ich mir das 960er.
Hab ich mir z.B. gleich gespart!
Mein Quantensprung, Macbook und Logic8. Hat mich doch vorangebracht.
 
Von ZOOM GFX707 direct ins Pult, zurück auf meinen Uralten Attax 100 Top(nur als "Endstufe") + Box mit Rocktron Pro G.A.P. und Rocktron Intellifex Ltd. und davor schlicht und einfach das Mic platziert.

Und plötzlich gibt das "Sound" :D
 
Tascam TEAC M244 anno 1982

Ein Traum wurde wahr. 4 Spuren, schöne Bandkompression, dbx.

Ich hab das Pingpong verfahren ausgereizt (nach dem Vorbild der Beatles/Sergeant pepper), wie es nur möglich war; hab Lösungen entwickelt, um spurenmäßig freier zu sein.
Drumcomputer und Keys kamen ab 88 über [g=32]Midi[/g]-Sequenzer und wurden mit dazugespieltem [g=118]Bass[/g] auf 2 Spuren STEREO! festgehalten, Spur 3 und 4 Rhythmusgitarre osä. -
Dann alles auf ein gutes Stereo-Kassettendeck zwischengemixt und wieder zurück auf 2 frische Spuren. Spur 3 und 4 blieben dann für Vocals und das bei mir unvermeidliche Gitarrensolo.

Die Songs waren voll stereo - der 1. Mix (Basic) musste einfach passen, denn der war ja dann unveränderbar.
Ich glaub, ich hab damals durch die Beschränkung sehr viel gelernt. Auch spieltechnisch: Außer punch in waren da keine Retuschen möglich.

Und: Viele Songs (ich hab sicher 100 aufgenommen von 82 bis 99) hören sich noch heute gut an. Grad Gitarrenspuren klangen auf der Kassettenformat gleich (unbearbeitet) besser (Wärme, Punch) als auf DA.

Gruß
Chris
 
das stimmt Edced!
 
ist zwar so direkt kein equipment aber der umstieg von diversen freeware aufnahmeprogrammen auf [g=539]cubase[/g] hat bei mir wohl das meiste gebracht.

mfg
Torn
 
[g=77]VST[/g]
 
Der Wechsel von AMD X2 zu Intel C2D :D

Ein wenig vorher noch: Der Wechsel vom Atari ST zu einem PC :D
 
bei mir:

Fl

Minimoog (als [g=77]vst[/g]-[g=8]plugin[/g])

Und die investition in einen Musiklehrer
 
Und die investition in einen Musiklehrer
Stimmt, ist zwar kein Equipment, aber Gesangsunterricht hat mich auch sehr viel weiter gebracht.
 
Softwareseitig:

[g=539]Cubase[/g]
Addictive Drums
Melodyne :)

Hardwareseitig:

Neuer PC (Dual Core)
Korg PadKontrol (in Kombination mit Addictive Drums endlich realistische Drumlines!)
 
RME Multiface und ich gebs nie wieder her :D
 
Universal Auidio 6176! Das Muscle-Car auf Vocals.
 
Was die Software anbelangt: eindeutig FL Studio, bzw hieß es damals noch Fruity Loops, Versionsstand 2 aber 3 kommend.
Ich hab zwar vorher auch schon (für meine Zwecke) "brauchbare" Drums zusammengeschustert, allerdings hab ich dazu den Hammerhead benutzt... Das war immer ein Act... und hat sich grauenvoll angehört!

Auf Seiten der Hardware: meine Isolationsbox. Ein herrliches Ding. Hat mich keine 150€ (incl. Lautsprecher und Kabel...) und ein paar Stunden Handarbeit gekostet, dafür hören sich meine aufgenommenen Gitarren endlich so geil an - dass ich sie jedesmal wieder aufs Neue verhunzen kann! -g-
 
Software: Das Update von Reason 3 auf 4.

Hardware: Der Umstieg von meinen alten Pc-Boxen zu den Hs80M.

Möbel: Umstieg von Kinderschreibtisch klein zu groß.

MFG Paragon
 
vom on board sound übers yamaha 01x zum fireface.

Von Reason als Hauptmidisequencer zu Ableton Live.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben