was verlangen für seine arbeit?

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
naja...aber eine Tatsache ist schon, dass heutzutage viele Tontechniker keine Existenzgrundlage mehr haben...

Wieviele Studios gab es von 20 Jahren und wieviele gibt es heute? Unter Studio verstehe ich dann eine Firma, von der ein oder mehrere Mitarbeiter/Inhaber leben können.

Wäre interessant, da ein paar Zahlen zu kennen. Weiss da jemand was?

Ich würde vermuten, dass die Zahl deutlich gestiegen ist.

Clemens

irrtum.

die Zahlen großer Studios, also die die auch mehrere Angestellte haben und hatten
ist rückläufig...
 
da es sich ja auch eher wieder mehr um eine HR-Geschichte
handelt, als das Pros beteiligt sind - finde ich es mal spannend
was hier so die Preisvorstellungen sind!
lso legt mal los und sagt was ihr aufruft!
 
kommt natürlich immer auf die gebotene qualität drauf an... aber wenn das ganze halbwegs prof. level erreicht muss man sich im klaren darüber sein, dass dumpingpreise mit ein grund dafür sind wieso es der ganzen branche heute recht bescheiden geht.

klar, kommt man befreundeten bands oder newcomern preislich entgegen, aber wenn man seinen stundenlohn auf den einer putzfrau reduziert und dabei tausende euros an equipment unter den tisch kehrt, dann sollte das jedem einleuchten, dass hier etwas nicht stimmen kann.

ein guter tontechniker zu sein bedeutet sich jahrelang mit der materie zu befassen... die meisten berufe lernt man vermutlich im bruchteil der zeit wenn wir uns ehrlich sind - gerade 'wir' müssen das also auch würdigen und dürfen uns nicht selber unter unserem wert verkaufen.

ist im endeffekt dann eigentlich eine ganz einfache rechnung.... stundenlohn * arbeitszeit (+ zumindest ein wenig das equipment miteingerechnen) - je nach komplexität des songs (automation) und qualitätsanspruch sollte jetzt unterm strich IMHO also irgendwas im bereich zw. 180-300 euro rauskommen. wenns um mehre songs geht bei denen man den grundsound übernehmen kann (z.b. livesets) kann man natürlich günstigere bundle-preise veranschlagen... und wenns nur mal schnell ne demo ist pack ich auch den masteringcomp/eq/limiter noch obendrauf von mir aus.
 
Ich bin eben mehr im Klassik und Jazz bereich daheim als im Rock und Pop ;-)

Also grad im Jazz Bereich habe ich bisher eher Leute kennengelernt bei denen die Kohle lockerer sitzt. Okay das sind auch meist gestandene Musiker oder welche die zumindest einen guten Hauptberuf haben.
Allerdings kenne ich auch nicht viele Schülerbands die sich mit Jazz beschäftigen, muss ich zugeben.

Aber ich sehe es auch so das man es von Fall zu Fall aussuchen sollte, wenn man es sich denn leisten kann! Bei fähigen Musikern, wo man davon ausgehen kann das man denen nicht erst bei Adam und Eva anfangen muss, drückt man auch gern mal ein Auge zu.
Krampfhennen die sich nur für tolle Musiker halten hatte ich genug.... die brauche und will ich nicht mehr!

Was das Thema Pro oder nicht Pro angeht.... ich habe Leute gesehen die ach so tolle Ausbildungen hatten, meine ganz persönlichen Lieblinge sind SAE Absolventen die die Weisheit mit Löffeln gefressen haben.... und dann im Studiobetrieb eingebrochen sind. Aber scheinbar lernt man an der SAE auch viele Ausreden wenn man großen Worten keine Taten folgen läst. Sowas wie "Da hatten wir aber ganz andere Arbeitsweisen/mittel" usw. ;)

Aber zu deren Ehrenrettung sei gesagt das es auch SAE Leute gibt die wirklich etwas können!
Ich kenne auch Hobbyrecorder die das Jahrelang machen und fast jedem selbsternannten Pro sowohl fachlich als auch praktisch das Wasser reichen können.
Auch hier im Forum sind einige Semis und Homerecorder unterwegs denen ich einen ordentlichen Mix eher zutrauen würde als so manchen der sich das Label Pro auf die Signatur gepappt hat.

Was kostet ein ordentlicher Mix? Das kommt auf das Studio an!
Will man ein Studio mit ach so tollem Equipment das aber von einem Nullchecker bedient wird oder eines das aussieht wie eine Baustelle, aber mit einem Mann an den Reglern der 100%ig weiss was er tut?

Ich wette das das erste Studio teurer ist, weil die teuren Geräte ja bezahlt werden wollen. Der andere überzeugt mit Kompetenz. Beide sind Pros! Nur wer ist der "bessere" Pro?

Ich empfehle da immer ein persönliches Gespräch, da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Sagt einer erstmal er hätte die XY Platte gemacht und blubbert über angebliche Erfolge... hätte er bei mir verloren.
Sagt mir einer er versucht das Beste aus meinen Mitteln mit seinen Mitteln zu holen, bin ich zumindest mal interessiert!
Da der Mann sich offenbar nicht auf seinen Lorbeeren ausruht!

Ich habe viele Leute kommen und gehen sehen. Leider auch einige richtig gute! Aber thats Life ;)

So ich lehne mich mal zurück !
smil454855a366dfc.gif
 
@ BB:

Die aus Bayern waren genau die Horstis die es nicht schaffen werden zu überleben und die ja auch keiner braucht. Wahrscheinlich haben die ein, zwei nette Teile da rumstehen und definieren ihre Leistung und damit auch den Preis allein darüber.


Das hat Bild -Niveau und erinnert mich an Glaskugel- Guckerei geht davon aus das keiner sich sowas aus Image-Gründen kauft

Von dem B seine Künste und seiner Meinung halte ich gar nichts, hab den mal kennengerlernt, sehr arrogant und selbstverliebt und lebt von nahezu einem die die verstrahltesten unter sich haben
 
fand ich schon echt krass.


aber rob acid mastert mit hochwertigsten analog equipment.

watt?
der babicz mastert schon für 80Tacken?

wahnsinn...

naja, ich will hier jetzt nicht werbung machen, aber dan suter ist auch etwa auf dem preislevel, ne sogar noch drunter - und er ist nicht nur hier zu lande eine grosse nummer.
http://echochamber.ch/
 
Für ein Demotape mit 5 Tracks sind um die 300€ okay. Das sind in der Regel 2-3 Tage Arbeit. Kommt immer auf die Besetzung an. Aber wenn die Combo gut spielt kann man die Aufnahmen recht zügig abhaken. Dann das übliche post-recording Prozedere...

Bei einem Album können das schon mal 2500-4000€ werden. Das sind dann aber auch deutlich mehr Tage und Takes. Da kann es auch sein, dass ich nur mit dem Sänger mal für Ein Lied zwei Tage verbringe. Da kommt dann auch das Editing dazu.

Für ne Live-Aufnahme kommt es auf die Spuranzahl und das verwendete Equipment an. Sind aber auch schnell mal 500-700€ nur für die Rohspuren, Equipment und Anfahrt.

Was halt dazu kommt - die ganze Buchhaltung muss gemacht werden, die Datenträger gesichert und archiviert und auch mehrere Exemplare für die Band.
ggf. auch die Rohdaten auf Festplatte für den Kunden.

Dafür streite ich mich nachher nicht um irgendwelche Rechte.


Für Bekannte mache ich gerne auch vieles Umsonst oder für einen Schokonikolaus ;-)

Ich denke alles in allem ist das für mich akzeptabel und für den Kunden recht human und nicht so teuer wie ein ganz großes Studio.
 
@ BB:

Die aus Bayern waren genau die Horstis die es nicht schaffen werden zu überleben und die ja auch keiner braucht. Wahrscheinlich haben die ein, zwei nette Teile da rumstehen und definieren ihre Leistung und damit auch den Preis allein darüber.


Das hat Bild -Niveau und erinnert mich an Glaskugel- Guckerei geht davon aus das keiner sich sowas aus Image-Gründen kauft

Von dem B seine Künste und seiner Meinung halte ich gar nichts, hab den mal kennengerlernt, sehr arrogant und selbstverliebt



Was hat das denn mit Bild-Niveau zu tun, wenn ich sage das keiner arrogante und unfreundliche Leute braucht? Vielleicht verlangen die 2010 noch diese oder jene Preise und in 2011 sieht's mal ganz anders aus und auf einmal sind die Leute die man im Jahr zuvor vor den Kopf gestossen hat die neue Zielgruppe. Man trifft sich oft zweimal im Leben. Wenn beide Preisvorstellungen nicht zusammenpassen dann kann man das auch sachlich mitteilen oder die Anfrage einfach ignorieren wenn man einen schlechten Tag hat.
 
fand ich schon echt krass.

hast du geschaut ob und inwiefern einer von beiden analoges mastering angeboten hat?
weil die nehmen ja oft mehr...


bei der angefragten bude weiß ich nicht das entzieht sich meiner kenntnis.

aber rob acid mastert mit hochwertigsten analog equipment.

Aber Rob Acid verfaellt leider auch der Versuchung, ne Megashow abzuziehen DASS er mit hochwertigem Equipment mastert. Ich hab mir mehrere seiner Kompilationmixe angehoert. Die klingen alle gut, aber nicht so, wie ich mir High End vorstelle. Die Hoehen klingen oft nicht wirklich brilliant und 100% verdelt ;). Das ist zumindest nicht auf dem Level von Bob Ludwig's master von Grace Jones Hurricane :D.

dann Filme ueber sein Studio ... Studio ist IMHO ne persoenliche Sache.
 
@ BB:

Die aus Bayern waren genau die Horstis die es nicht schaffen werden zu überleben und die ja auch keiner braucht. Wahrscheinlich haben die ein, zwei nette Teile da rumstehen und definieren ihre Leistung und damit auch den Preis allein darüber.


Das hat Bild -Niveau und erinnert mich an Glaskugel- Guckerei geht davon aus das keiner sich sowas aus Image-Gründen kauft

Von dem B seine Künste und seiner Meinung halte ich gar nichts, hab den mal kennengerlernt, sehr arrogant und selbstverliebt




Was hat das denn mit Bild-Niveau zu tun, wenn ich sage das keiner arrogante und unfreundliche Leute braucht? Vielleicht verlangen die 2010 noch diese oder jene Preise und in 2011 sieht's mal ganz anders aus und auf einmal sind die Leute die man im Jahr zuvor vor den Kopf gestossen hat die neue Zielgruppe. Man trifft sich oft zweimal im Leben. Wenn beide Preisvorstellungen nicht zusammenpassen dann kann man das auch sachlich mitteilen oder die Anfrage einfach ignorieren wenn man einen schlechten Tag hat.


Das sehe ich auch so, auch ehrfahre ich von vielen wie und womit die abgespeist werden/wurden, teilweise echt dramatisch.
Es wird immer solche und solche geben, das betrifft aber jede Branche.
Ich meine wer vorab sich nen persönlichen Eindruck verschafft ( zB telefonisch ) der sollte auf der halbwegs sicheren seite sein. Die meisten haben schon ein Interesse dass wer glücklich geht und somit auch wiederkommt. Natürlich hat man auch nen schlechten Tag, aber das darf niemals dazu führen, dass man es dem Interessenten spüren lässt.
Ich sag immer fragen darf man, solange der Ton stimmt sollte es auch ne Antowrt geben.

Aber manchmal bekommt man auch Mails, wo allein 1000 Rechtschreibfehler drinne sind und der Tonfall doch an die erste Reihe der Olli Geissen-Show erinnert. Ich meine dann darf man auch mal ne Anfrage unbeantowrtet lassen ( oder verweist die auf die Läden denen man solche gönnt- lach)

Leider sagt mir meine Erfahrung das in der Mehrzahl das Arbeiten mit Laien, wesentlich aufwendiger als auch konfliktlastiger wird und dies mit sinkendem Bildungsgrad sich noch steigert. Jemand hat hier das nett als Schmerzengeld beschrieben
 
@ synthi

geschmacksfrage

ich find ihn sehr gut.

neben loop-o (dublates & mastering berlin) einer der besten deutschen adressen wenns um technosound nach meinem hörgeschmack geht
 
@ synthi

geschmacksfrage

ich find ihn sehr gut.

neben loop-o (dublates & mastering berlin) einer der besten deutschen adressen wenns um technosound nach meinem hörgeschmack geht

der Sound klingt ein wenig matt und manchmal overcompressed, hoerst du das etwa nicht? :)
Braucht man denn dafuer solch Equipment? Da reichen Plugins ... ich weiss, das
klingt jetzt ein wenig boese, sorry.
 
@ synthi

geschmacksfrage

ich find ihn sehr gut.

neben loop-o (dublates & mastering berlin) einer der besten deutschen adressen wenns um technosound nach meinem hörgeschmack geht

der Sound klingt ein wenig matt und overcompressed, hoerst du das etwa nicht? :)


ich finds einfach gut so.

ich find der spinat von aldi schmeckt auch :schulterzuck:


edit

Braucht man denn dafuer solch Equipment? Da reichen Plugins ... ich weiss, das
klingt jetzt ein wenig boese, sorry.

wenn er das mit plug ins machen würde würde mir das trotzdem gefallen.
ich hör ja nur auf das ergebnis und bin der letzte der sich vom analog-hype beeinflussen lässt.
wisst ihr doch :D
 
fand ich schon echt krass.

hast du geschaut ob und inwiefern einer von beiden analoges mastering angeboten hat?
weil die nehmen ja oft mehr...


bei der angefragten bude weiß ich nicht das entzieht sich meiner kenntnis.

aber rob acid mastert mit hochwertigsten analog equipment.

Aber Rob Acid verfaellt leider auch der Versuchung, ne Megashow abzuziehen DASS er mit hochwertigem Equipment mastert. Ich hab mir mehrere seiner Kompilationmixe angehoert. Die klingen alle gut, aber nicht so, wie ich mir High End vorstelle. Die Hoehen klingen oft nicht wirklich brilliant und 100% verdelt ;). Das ist zumindest nicht auf dem Level von Bob Ludwig's master von Grace Jones Hurricane :D.

dann Filme ueber sein Studio ... Studio ist IMHO ne persoenliche Sache.



Ich erinnere mich an ein Statement aus einem 6 Augen Gespräch wonach er manches gute Zeugs nur dann einsetzt, wenns um seine eigenen Belange geht, da diejenigen es eh nicht bemerken würden. Ich finde das steht für sich und da wäre es mir dann auch vollkommen Wurst, welches Standing wer geniesst. Das hat immer eine persönliche Komponente und wer nicht bereit ist im Zweifel die Extrawurst zu braten der verachtet wohl was.

PS ne geile Wohnung oder dicke Karre hat er nicht, sodass dann auch wem klar wird, dass man im Techno-Bereich als He-Man zwar satt wird aber nicht wohlhabend
 
viele newcomerbands klingen anfangs eher bescheiden. je berühmter sie werden und umso mehr kohle sie in das mixing und mastering stecken (können), umso steriler klingt am ende die mucke an sich. wie oft passiert mir genau das, dass ich sage: hey, die alten sachen waren iwie cooler. dann weiß ich anfangs nicht, ob das an der weiterentwicklung der band an sich liegt. aber wenn ich dann eine der ersten cd-s einwerfe, stelle ich fest, dass das eigentlich nur daran liegt, dass die (neuerdings) enorm viel wert aufs endprodukt legen. klanglich viel "ausgereifter" aber für mich halt auch einfach nur zu "weichgespült" .. kann das nich besser erklären, vllt habt ihr dafür ne erklärung. liegt das einfach nur am budget?

ich mag daher ganz oft vielmehr die alten "kantigeren" aufnahmen. ganz oft kaufe ich mir dann iwann einfach keine scheiben der einen oder anderen band mehr. einfach weil ich den "neuen sound" nich mag. klar lisgt das bei vielen auch daran, dass die ne andere richtung einschlagen, aber diese fälle schließe ich jetzt mal aus.

so wie ich denken in meinem bekanntenkreis viele. also ganz gezielt die frage: ist mehr manchmal zu viel und weniger eben manchmal mehr, gerade im bezug aufs thema mixing und mastering. und was für auswirkungen hat das bezogen auf die liebe kohle? oder kann man auch extra so produzieren, dass es einfach vintage klingt und gerade das macht es dann wieder teuer?
 
Hallo,

ist ja ein sehr interssanter Threat den Bender hier eröffnet hat..

also ich habe verschiedene Erfahrungen gemacht.. Mir geht es ungefähr wie Bender.. Hauptsächlich produziere ich Lieder und verkaufe diese an Künstler... Es kommt auch vor dass jemand nur einen Beat haben möchte... Mixen mache ich eigentlich nur am Rande und eigentlich auch nur für Leute die bei mir recorden.. dann richtet sich der preis nach meinem zeitlichen aufwand... Wenn wir jetzt vom Mixen reden, nehmen die meissten professionellen Studios in meiner Gegend zwischen 100-350Euro... Dementsprechen liege ich weit darunter.. Wenn ich einzelne Tracks mischen soll liegt der PReis meist bei 50euro pro track.. allerdings lasse ich auch gerne mit mir verhandeln.. also bin auch immer bereit auf 40runterzugehen.. Wenn es sich um ein ganzes Mixtape oder Album handelt mache ich einen Pauschalpreis von 30Euro pro Track allerdings erst ab 10Tracks... wenn jemand die Tracks recorden und mischen lassen will bin ich meistens bei 50Euro pro Track. Die meissten schätzen auch meine Arbeit und sind mit dem Preis zufrieden.. Allerdins gibt es auch Leute die einen versuchen auszunutzen.. Klar ich bin in sachen mix kein profi, allerdings darf der "Stundenlohn" den Stromverbrauch nicht unterschreiten. Es gab schon tatsächlich Leute die 20 Lieder für 10Euro pro track gemixt haben wollten. von denjenigen habe ich mich sofort distanziert...

was produktionen betrifft.. also beats oder fertige lieder habe ich 3 Kategorien.. A..B.. und C..
jeder kennt das ja.. von zehn liedern die man gemacht hat sind 3 richtige Bretter.. die anderen sind auch in ordnung und vorzeigbar aber die anderen drei sind richtige ohrwürmer die man nicht mehr loswird.. (ist bei mir jedenfalls so) ich unterteile also alles in diese drei Kategorien auf..
C Kategorie ist hierbei die "schlechteste" dort liegt deer preis zwischen 10und 30 Euro.. die B Kategorie geht von 30-60 Euro und die Kategorie A geht von 60aufwärts... je nach track.. da ich alleine von meinem Geschmack ausgehe hat es schon strahlende gesichter gegeben die in kategorie C ihre schmuckstücke gefunden haben...
 
Wenn es sich um ein ganzes Mixtape oder Album handelt mache ich einen Pauschalpreis von 30Euro pro Track allerdings erst ab 10Tracks...

30 Euro Mixing pro Track ... wow ... wieviel Zeit rechnest du dafuer?
 
Man muss sich mal eines vor Augen führen: Der Konsument will seine Musik möglichst kostenlos. Und er kann es sich leisten dies einzufordern, da das bezahlen von Musik ohnehin zu einer Art von Spende geworden ist.

Wieviel Unkosten man als Musiker jedoch hat, brauche ich wohl niemandem hier aufzulisten. Das heisst wir können dem Wunsch nach kostenloser Musik eigentlich gar nicht nachkommen, ohne uns selbst zu ruinieren.

Wenn nun aber die Leute im Produktionsprozess in der Preisgestaltung nicht auf die Lebensrealität von Musiker und Hörer reagieren, dann haben sie auch ein Problem - es kommt keiner mehr zu ihnen.

Es ist eine unrealistische Zielsetzung an Amateuren ebensoviel verdienen zu wollen, wie an Profis. Denn der Amateur investiert nicht - er konsumiert.
Demzufolge muss man in der Preisgestaltung berücksichtigen, dass Menschen für ein Hobby nur ein begrenztes Budget zur Verfügung steht. Wenn man ihnen nicht innerhalb dieses Budgets weiterhelfen kann, dann machen sie es selber. Und das schadet im Prinzip jedem.

.
 

Zurück
Oben