Ab wann Geld für's Mixing verlangen?

  • Ersteller dennis0
  • Erstellt am
das ist wie bei den fotografen vor ein paar jahren... durch die digicams konnte plötzlich jeder "knipsen" und plötzlich stellte man für hochzeiten, events etc. keine fotografen mehr an, sondern onkel heinz oder die sekretärin "knipste dann halt kurz ein bisschen"... das hat sich zum glück langsam auch wieder ein bisschen erholt.

ich höre mittlerweilen so oft von bands diesen satz: «wir nehmen alles selber auf, wir haben jetzt auch ein studio eingerichtet». einige von ihnen kommen dann letztlich doch zu mir, weil sie gemerkt haben, dass es eben doch nicht sooo einfach ist. trotz tutorials und wundersoftware. erfahrung kann man halt nicht mal eben so lernen auf youtube. ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.

auf der anderen seite gibt's eben auch die ambitionierten hobbyisten, die richtig gute arbeite machen, dafür aber kaum oder kein geld verlangen. das ist dann die seuche für kleinere studios, wie ich eins betreibe. ich war schon kurz davor, einem solchen menschen zu schreiben, er solle bitte mehr geld verlangen für seine dienste, die gut sind, aber eben auch entsprechend bezahlt werden MÜSSEN. alles andere ist asozial gegenüber dem eh schon kleinen markt, auf dem wir beide uns bewegen... hat sich zum glück mittlerweilen erledigt.

konkurrenz ist gut, aber bitte auf einem fairen niveau und nicht nur über den preis, wo ich als finanziell abhängiger nicht mitmachen kann, weil ich studioräume und unterhalt zu bezahlen und eine familie zu ernähren habe. «geiz ist geil» hat leider auch viele musiker und bands erreicht und was billiger ist, gewinnt oftmals, ohne wirklich hinzuhören.

übrigens: ein erster probemix ist bei mir immer kostenlos ;) und: ich habe spass an meiner arbeit! :)
 
ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.
SOS, ich denke die Zukunft sieht anders aus...da wird es DAW`s geben, welche automatisch mixen können. Die analysieren dann ein beliebiges Musikstück und biegen dein Werk vollautomatisch in die Richtung. Vorher schon entscheidet die DAW intelligent, wie viel Compression auf der Spur nötig ist, biegt das Frequenzspektrum passend zurecht usw. :)
Individualismus wirds auch noch geben, aber nicht mehr zwingend nötig sein.
 
ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.
SOS, ich denke die Zukunft sieht anders aus...da wird es DAW`s geben, welche automatisch mixen können. Die analysieren dann ein beliebiges Musikstück und biegen dein Werk vollautomatisch in die Richtung. Vorher schon entscheidet die DAW intelligent, wie viel Compression auf der Spur nötig ist, biegt das Frequenzspektrum passend zurecht usw. :)
Individualismus wirds auch noch geben, aber nicht mehr zwingend nötig sein.

ja sowas ist gut für die knausigen und verarmten Musiker, die nie was verdienen und nie was bezahlen können. Neulich hat einer rumgefragt, ob ein Veranstaltungstechniker für 180 Euro zwei Tage arbeitet, mit 7 Stunden Anfahrt und Hotel soll er selbst zahlen. :D

Und schöne Jobvernichtung.

Aber diese Musiker müssen sich dann auch nicht wundern, wenn sie nie was Gescheites zustandebekommen, was sich nach einem Quailtätsprodukt anhört, sondern nur 0815.
 
ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.
SOS, ich denke die Zukunft sieht anders aus...da wird es DAW`s geben, welche automatisch mixen können. Die analysieren dann ein beliebiges Musikstück und biegen dein Werk vollautomatisch in die Richtung. Vorher schon entscheidet die DAW intelligent, wie viel Compression auf der Spur nötig ist, biegt das Frequenzspektrum passend zurecht usw. :)
Individualismus wirds auch noch geben, aber nicht mehr zwingend nötig sein.



... das sehe ich auch so!

in der nächsten "DAW-mischer-plugin"-generation, da werden
einem die "entscheidungen" abgenommen ... und dies wird,
allen unkenrufen zum trotze --> ... in vielen fällen ein fortschritt.

ein punkt, jenseits der rein technischen fortschritte,
der wird aber kaum zu ersetzen sein --> der tontechniker,
als menschlicher faktor ...

ich kenne etliche musiker, die durchaus in der lage dazu sind
ihre spuren sauber zu recorden und auch ganz annehmbare
demos zu mixen ... aber, wenn es um die "echte" wurst geht,
dann lässt man sich gerne von einem tontechniker führen,
der die spuren im kopf/ohr und auch im gesamtblick behält ...

also, meine these in dieser richtung -->

die spreu wird sich noch stärker vom weizen trennen *will sagen -->

tontechniker, die NUR techniker sind und keine typen,
mit denen man, wie mit einem musiker, zusammen arbeiten WILL,
weil sie durch ihre persönlichkeit ein projekt auch "inhaltlich" prägend
nach vorne bringen, die fliegen raus ...

... und aus die maus! :D LG
 
Also ich weiß nicht, aber ich selber nehme nicht alles an. Wenn ich das Gefühl habe ich investiere in irgendwas Zeit, dass dann irgendwann sowieso in den Papierkorb landet, weil der Künstler dann wieder an seinem nächsten grossen "Hit" werkelt, dann sage ich klar:

"Ich mische das nicht"

Viele glauben immer sie haben "den" Hit und wenn es niemanden gefällt dann ist der ME schuld oder alle Menschen erkennen das geniale daran nicht.

Das sind sowieso keine Leute die einem Studio finanziell etwas bringen. Im Gegengteil, sie machen dann die Studios noch schlecht.

Ein Umsonst Mix beinhaltet auch nicht alle Sonderwünsche. Es wird gemixt, dann abgegeben und dann kann der Künstler/die Band EINEN Änderungswunsch äussern und fertig.

Mehr darf man auch nicht machen, denn dann fallen denen im nachhinein immer mehr Dinge ein was man ändern könnte. Das ist dann ein ewiger Kreislauf. Hier hilft dann defintiv nur Kohle verlangen. Jeder weitere Schritt kostet extra, sonst hat man irgendwann einen 100 Stunden Mix für umsonst gemischt.

Ich habe schon so meine rote Liste, Leute für die ich nicht mischen möchte. Reine Zeitverschwendung. Landet nicht mal auf die Homepage oder so.

Klingt vielleicht etwas hart, aber mir ist meine Freizeit auch wichtig.
 
ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.
SOS, ich denke die Zukunft sieht anders aus...da wird es DAW`s geben, welche automatisch mixen können. Die analysieren dann ein beliebiges Musikstück und biegen dein Werk vollautomatisch in die Richtung. Vorher schon entscheidet die DAW intelligent, wie viel Compression auf der Spur nötig ist, biegt das Frequenzspektrum passend zurecht usw. :)
Individualismus wirds auch noch geben, aber nicht mehr zwingend nötig sein.

Etwas in Art gibt's schon:

http://www.hornetplugins.com/plugins/hornet-trackshaper/

Klappt nur leider nicht in der Realität...hab's ausprobiert!
 
Ein Umsonst Mix beinhaltet auch nicht alle Sonderwünsche. Es wird gemixt, dann abgegeben und dann kann der Künstler/die Band EINEN Änderungswunsch äussern und fertig.

und dann wird der künstler sagen: das hat mir der awf mal kostenlos gemischt, ist halt nicht so optimal, aber es hat ja nix gekostet... und was kommt bei mir an? aha, der awf kann wohl nix und ist so ein hobbybastler. obwohl es gar nichts damit zu tun hat. es ist für den musiker vielleicht nicht optimal aus irgendwelchen gründen oder weil er eben kein geld ausgeben wollte für seine änderungswünsche und hat nix mit der qualität des mixes an sich zu tun... aber ich kenne ja die hintergründe nicht und höre nur einen unzufriedenen musiker, der sich beschwert. deshalb würde ich auf solche sachen verzichten. es sei denn, du machst es wirklich aus purem spass und aus eigener motivation. der name awf (bzw. den richtiger name ;) ) sollte dann niemals fallen in so einem zusammenhang, sonst haste verloren.

"Ich mische das nicht"

ja muss auch mal sein... mache ich auch, wenn ich nicht hinter dem stehen kann oder es genre fremd ist und ich gebe dann lieber zu, dass ich mich damit nicht auskenne und es bessere leute gibt für diese art musik etc.
 
Etwas in Art gibt's schon:

http://www.hornetplugins.com/plugins/hornet-trackshaper/

Klappt nur leider nicht in der Realität...hab's ausprobiert!


... geduld, geduld ...
... es klappt noch nicht ... NOCH nicht! ... :)

aber, es liegt schon längst in der luft und es würde mich wundern,
wenn an dieser "automation" nicht schon fieberhaft gearbeitet
werden würde ...

da kann man ja schon über den zaun bei Ozone blicken ...
spätestens bei Ozone 10, da brauchen nicht nur die
"master-meister" wirklich gute argumente ... oder eben -->

... eine eigene handwerklich/künstlerische persönlichkeit ... LG


p.s.
nur der ordnung halber -->
diese art der eigenen persönlichkeit,
die braucht es für mich jetzt schon!
 
aber ich kenne ja die hintergründe nicht und höre nur einen unzufriedenen musiker, der sich beschwert

Da muss man einfach Nicken und "ja" sagen. Am besten noch ein entsetztes Gesicht machen, weil man das so tragisch findet. Und dann konzentriert man sich auf das wesentliche.

Wenn morgen jemand kommt und sagt: SOS hat so ein Mist gemischt, dann wäre mein erster Gedanke:

"Ablehnen? den Mix ablehnen?"

Wenn qualifizierte Menschen schlecht geredet werden, dann stimmt in meinen Augen etwas nicht.
Aber das ich so denke kann man ja aus dem anderem Thread ;-) entnehmen.
 
p.s.
nur der ordnung halber -->
diese art der eigenen persönlichkeit,
die braucht es für mich jetzt schon!

ääääh ja, die braucht es sowieso, war schon immer so, seit das Mischen erfunden wurde.
 
SOS schrieb in #21:das ist wie bei den fotografen vor ein paar jahren... durch die digicams konnte plötzlich jeder "knipsen" und plötzlich stellte man für hochzeiten, events etc. keine fotografen mehr an, sondern onkel heinz oder die sekretärin "knipste dann halt kurz ein bisschen"... das hat sich zum glück langsam auch wieder ein bisschen erholt.

Ich finde diesen Mehrwert kann man deutlich am Ergebnis sehen oder hören ob da ein Profi am
Werk war. Auch wenn das ganze bei mir nur Hobby ist, wollte ich schon etwas vernünftiges in der Hand halten. So halbe Sachen gibt's bei mir irgendwie nicht.
Entweder ganz oder garnicht. Für eine professionelle Fotosession hatte ich z.B fast 400€ investiert, und das kann man sehen dass da einer nicht ein WE-Kurs mit Photoshop absolviert hat und mit einer 249,00€-Cam vom Mediamarkt-Wühltisch rumhantiert hat.
Hier im Forum hat mir ein User ein super CD-Cover entworfen.
Dafür wurde er auch zu recht bezahlt, weil eben seine Zeit und Aufwand um meine Wünsche
umzusetzen.

Als ich z.B einen fertig gemasterten Titel den ich einem sehr bekannten User hier offiziell
in Auftrag gegeben hatte in den Händen hielt, wusste ich das ich dies niemals mit meinen Bordmitteln hinbekommen hätte. Das ist schon ein völlig anderes Gefühl alleine schon wie der Auftrag entgegengenommen wurde. Da wurde der Kunde gefragt wo die Reise hingehen soll, es wurden
Verbesserungsvorschläge gemacht um ein Rundes Ding daraus zu machen.
Das sind Dinge die bei mir einen Mehrwert erzeugen.
Da würde ich jederzeit wieder etwas hingeben.

Die Idee mit einem Probemix/Master finde ich sehr gut damit der Kunde eine Richtung
bekommt. Wenn es ihm gefällt kommt er wieder. Alles andere wie Sonderwünche muss bezahlt werden. Diese "für Lau-Mentalität" muss aufhören damit die Leute wieder ein Gespür für Leistung und
Qualität bekommen.
 
Ich hatte schon einige Mixes an Hobbymixer abgegeben. Haben zwar nicht die Welt gekostet , klangen aber auch nach Hobbymixes.
Dann bekommt man meistens die Antwort die Soundauswahl oder sonst was war nicht optimal.

Ich finde es jedenfalls gut, wenn ein Mischer einen Auftrag nur dann annimmt, wenn er auch im Stande ist zu mischen, oder ihm der Song gefällt.

RK
 
ich höre mittlerweilen so oft von bands diesen satz: «wir nehmen alles selber auf, wir haben jetzt auch ein studio eingerichtet». einige von ihnen kommen dann letztlich doch zu mir, weil sie gemerkt haben, dass es eben doch nicht sooo einfach ist. trotz tutorials und wundersoftware. erfahrung kann man halt nicht mal eben so lernen auf youtube. ich hoffe, das wird in zukunft ähnlich laufen, wie bei den fotografen.
Wir machen das auch, weil ich mir davon viel verspreche. Ich weiß nicht, ob uns das Ergebnis hinterher zufriedenstellt oder nicht. Aber ich war schon in so vielen Studios und außer der Erfahrung und der professionellen Atmosphäre hat es mir nix gebracht. Die Tonleute in semiprofessionellen Studios sind meiner Meinung nach häufig zu schlecht, weil sie das ganze nicht richtig gelernt haben oder als Quereinsteiger das Hobby zum Beruf gemacht haben.

Kleines Beispiel: Ich habe als Schüler mal ein Praktikum in einem Tonstudio in unserer Nähe gemacht. Ich fand den Besitzer sehr symphatisch und die Atmosphäre toll und habe sehr interessante Einblicke erhalten.
Etwa 10 Jahre später hatte ich das Glück, mit meiner damaligen Band bei einem Songcontest zu gewinnen und in diesem Studio einen Tag aufnehmen zu dürfen. Wir haben einen Song aufgenommen und das Equipment sowie die Räumlichkeiten waren der Hammer (vier verschiedene Aufnahmeräume, so dass wir live einspielen konnten ohne Übersprechungen). Beim Mix kam dann aber das böse Erwachen: Er hatte drei verschiedene Abhören, von denen er sehr geprahlt hat. Der Mix klang im Studio richtig gut, hatte ordentlich Wumms und obwohl er sehr wenig gedreht hat, waren wir sehr zufrieden. Als wir die CD dann aber im Auto in den Player legten, der Schock: Bassbereich viel zu fett, Bassdrum völlig vom Bass zugematscht, Gitarren nur verschwommen und die Snare war ganz dünn im Hintergrund. Seine Abhöre war einfach total schönfärberisch. Zu Hause hab ich dann analysiert, der Mix hatte insgesamt nur -15db und war, wie ich vorher schon festgestellt hatte, im Bassbereich völlig überbetont. Freundlicherweise hat mir der Studiobesitzer hinterher die Spuren zur Verfügung gestellt und ich konnte wenigstens noch einen eigenen Mix machen. Der war okay, aber da ich es nicht so drauf habe, natürlich auch nicht übermäßig gut. Ich habe beide Mixe auch hier von euch bewerten lassen, keiner hier hätte im Blindtest geglaubt, dass der Studiomix von nem Tontechniker ist. Das Studio hätte im Normalfall 400€ am Tag gekostet. Das ist nicht die Welt aber schon ein Haufen Geld. Hätten wir unser Album dort aufgenommen, wären wir locker 3000-4000Euro losgeworden und ich hätte mich todgeärgert. Und diese Erfahrung war eben kein Einzelfall.

Tut mir leid für die Studiobesitzer hier, dass ich solche Erfahrungen machen musste, aber ich werde in kein Studio mehr gehen, wenn ich nicht vorher ein paar richtig gute Referenzen gehört habe.
 
Also mir tun in Zeiten wie diesen all jene leid die vom betreiben ihres Tonstudios leben müssen !

Es gibt so viele Leute mittlerweile die ein Homestudio betreiben, und viele davon sogar auf recht anständigem Niveau.

Ja was kann man für einen Mix verlangen ?

Da es heute fast unmöglich ist mit dem Verkauf seiner Songs - egal ob CD, mp3, und wieder Vinyl - echtes Geld zu verdienen, werden die Leut natürlich bei der Produktion sparen wollen/müssen ...

Mal ein eigenes Rechenbeispiel:
Ich möchte eine CD produzieren, sag ma mal mit 13 selbstgeschriebenen Songs !

Also folgende Kosten kommen bei der Vervielfältigung in etwa auf mich zu:
>>> Lizenzerteilung für Vervielf. bei der AUME in Österr. = für 13 Songs ca. 70 €
>>> 1.000 Stk. gepresst auf CD im Digipack mit 8s Booklet + Verpackung + Versand = ca. 1.150 €

Fotoshooting bei einem Freund, er macht auch alle Drucksortenvorlagen für das Presswerk = 100 €

Gesamtkosten für 1.000 Stk gepresste CD'S = ca. 1.300 €

Jetzt fehlt natürlich noch:

1.) Aufnehmen - angenommen im eigenen Homestudio - na ja so 3.000 bis 5.000 € mal investieren in > Raum > PC > Abhöre > Mikrofone > Kabeln > Mikroständer > Instrumente, usw.

2.) Mischen - angenommen das macht jemand externer weil die eigenen Sachen selber zu mischen ist oft problematisch ... wenn da der Mischer angenommen 100 €/ Song nimmt, macht das bei 13 Songs, ergo = 1.300 €

3.) Mastern - da bin ich der absoluten Meinung, das sollte nicht der Mischer machen, die beiden Bereiche Mischen und Mastern sollten andere Ohren abdecken ... 13 Songs mastern da kenn ich von 25 € bis 150 € einige Anbieter ... nehmen wir so die Mitte, also 50 € / Song ... macht bei 13 Songs also = 650 €
====================================================

Jetzt fass ich mal alles zusammen:
1.) AUFNEHMEN >>> da verrechne ich mal 500 € für Homestudiokosten (eh wenig!)
2.) MISCHEN >>> 100 € / Song = 1.300 € für die CD mit 13 Songs
3.) MASTERN >>> 50 € / Song = 650 € für ...
4.) LIZENZ >>> pauschal = 70 €
5) DRUCKSORTEN inkl. Fotos = 100 €
6.) PRESSWERK >>> 1.000 CD = 1.150 €
GEASMT = 3.270 €

Angenommen ich verkaufe die CD dann um 10 €
Dann muss ich bei meinem Beispiel mal 327 Stück verkaufen um mal auf gleich zu kommen !

Im Schnitt gehen so ja vielleicht 10-20 Stk. CD:s pro Gig an die Leut ... macht als ca. 20-30 Gigs Minimum um ausgleichend zu bilanzieren .

Onlineverkauf der CD's ... hm, sehr schleppend.

mp3 Downloads via iTunes oder Amazon und so, na ja eher schleppend ...

was sehr gut geht sind die Streams ... aber da Verdienste nix ;-)


Bei dieser Rechnung habe ich keine Kosten für das Studio (Recording) verrechnet, da ja meine eigene Zeit ! Würde das auch jemand anderer machen, dann müsste da sicher noch mal 1.000 - 2.500 € Freundschaftspreis dazurechnen - kommt auf die Freundschaft an ;-)

Fazit:
Eben wegen der "Kosten/Nutzen" Rechnung sind die Künstler oft dar angewiesen möglichst zu sparen, darum spriessen ja auch so die Homestudios.

Ich hab jedes Monat mehrere Anfragen bezüglich CD-Produktion bis zum fertigen Endprodukt (also auch Lizenzeinholung, Kontakt mit dem Presswer) inkl. Lieferung der CD's
Ich helfe da aber nur sehr guten Freunden !

Würde ich da für alle Bereiche also Aufnahme, Mischen, Mastern, Fotoshooting, erstellen der Drucksortenvorlagen, Auftragserteilung an das Presswerk, Liefern der fertigen CD's >>> realistisches fordern kann sich das ziemlich sicher kein Künstler (ohne Label) leisten >>> also geht nur über Freundschaftsdienst ...
 
die 500 Euro fürs eigene Studio nicht mitrechnen.
 
das sind Investitionskosten in Dauerinvestitionen, die kann man nicht auf ein Album schieben.
 
das sind Investitionskosten in Dauerinvestitionen, die kann man nicht auf ein Album schieben.

Na klar auf meinem eigenes Album sehr wohl !
Dafür habe ich mir ja, weil ich selber aufgenommen hab, auch die Kosten für "Recording" - siehe oben mit 1.000 - 2.500 € veranschlagt - erspart ;-)

Und da ich ja nicht "fremd" produziere kommt auch über diesen Umweg keine Rentabilität herein !
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
G
  • Gesperrt
2 3
Antworten
44
Aufrufe
4K
ZornicvS
ZornicvS

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben