Ab wann Geld für's Mixing verlangen?

  • Ersteller dennis0
  • Erstellt am
Ich denke, was synthpark meint, ist einfach dies: Investiere ich 5000 Rubel in mein Studio, mache ich damit mehr als 10 Produktionen und sollte daher nicht fiktive 500 Rubel für eine Produktion ansetzen. Ich würde diese 500 Rubel daher ebenfalls streichen. Dagegen würde ich die von Dir veranschlagten 100 Rubel pro Mix schon eher in der Region "Freundschaftspreis" ansiedeln (wobei es dann beim Paket von 13 Songs schon wieder anders aussehen kann). Aber sonst ist Deine Rechnung durchaus nachvollziehbar.
 
Ich denke, was synthpark meint, ist einfach dies: Investiere ich 5000 Rubel in mein Studio, mache ich damit mehr als 10 Produktionen und sollte daher nicht fiktive 500 Rubel für eine Produktion ansetzen. Ich würde diese 500 Rubel daher ebenfalls streichen. Dagegen würde ich die von Dir veranschlagten 100 Rubel pro Mix schon eher in der Region "Freundschaftspreis" ansiedeln (wobei es dann beim Paket von 13 Songs schon wieder anders aussehen kann). Aber sonst ist Deine Rechnung durchaus nachvollziehbar.

also wenn ich 5.000 € in mein Homestudio investiere
>>> mach ich ja nur weil ich meine eigenen Sachen produzieren will
>>> muss ich mal 10 CD's Produzieren > macht mal mind. 10 Jahre, wenn ich jedes Jahr 12-15 Songs schreibe, aufnehme und eine CD mach ...
>>> rechne ich jetzt bei jeder CD 500 € ein, hat sich die Invest. nach 1o Jahren amortisiert

>>> dann brauch ich nach den 10 Jahren eh wieder neues Equipment weil das alte veraltet ...
und so beginnt es wieder von Neuem ...

versteht ihr das jetzt nicht oder steh ich am Schlauch ?

Also noch ein Versuch um es zu erklären:

Variante A >>> ich hab kein Homestudio zum Aufnehmen >>> kostet mich in einem Studio dann ca. nochmal 1.500 € für 13 Songs einspielen

Variante B >>> ich investiere in mein Homestudio, kann jetzt selber aufnehmen, erspar mir so die Studiokosten von ca. 1.500 € > siehe Variante A

Bei Variante B darf ich aber nicht vergessen meine Investitionen in mein Homestudio bei der Kalkulation der CD zu berücksichtigen ! >>> oben in meinem Beispiel eben die 500 € !

@synthpark und sts
Ist es jetzt verständlicher ?
 
mach ich ja auch nur weil ich meine eigenen Sachen produzieren will

OK, das ist in der Tat ein Unterschied. Ich habe kürzlich 10 Rubel (plus Schmiergeld) investiert, um mit der Anschaffung auch Produktionen anderer Leute verschönern zu können. Du investierst sie dagegen nur für Deine eigene Musikproduktion und hättest Dir andernfalls die Investition gespart.
 
nein :D

du investierst doch in Spass
 
  • Danke
Reaktionen: sts
nein :D

du investierst doch in Spass

arrrrgggghhhhhhhhhhhh
smil451c757f8273e.gif
 
mach ich ja auch nur weil ich meine eigenen Sachen produzieren will

OK, das ist in der Tat ein Unterschied. Ich habe kürzlich 10 Rubel (plus Schmiergeld) investiert, um mit der Anschaffung auch Produktionen anderer Leute verschönern zu können. Du investierst sie dagegen nur für Deine eigene Musikproduktion und hättest Dir andernfalls die Investition gespart.

danke
smil451c74f42b44f.gif
 

Anhänge

  • kabel_verzweiflung_300_300.jpg
    kabel_verzweiflung_300_300.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 145
  • Philips_EL3302.jpg
    Philips_EL3302.jpg
    354,2 KB · Aufrufe: 129
je mehr erfahrung du bekommst, desto leichter wird es einzuschätzen wieviel man verlangen kann. ein solider mischer (>10 jahre erfahrung) wird kaum unter 250€/song zu haben sein. ein nationaler mischer mit sehr guten referenzen wohl im bereich 500-1000€. internationale hitmixer liegen bis 3-4k$ (die 6-10k$ zeiten sind vorbei).
 
Mensch, woher weißt Du, wie es bei mir aussieht? Heimlich fotografiert?

In der anderen Ecke sieht es so aus:

Guitars-Pile.jpg
 
Dann bekommt man meistens die Antwort die Soundauswahl oder sonst was war nicht optimal.

Das kannst du aber selbst überprüfen. Zieh einen Song von dir in den Analyzer und dann siehst du selbst ob im Frequenzgang evtl. Probleme zu finden sind.

Leider befassen sich viele heute nicht mit solche Dinge, wenn sie Musik machen. Aber ich finde etwas Mixing Kenntnis schadet nicht.

Wenn du mal dieses Bild anschaust, dann wirst du sehen das im Bassbereich irgendwie schon Probleme vorprogrammiert sind. Das sieht z.B stark nach einem tiefen Sinusbass und einer "plockenden" Kick aus.
Die Frage ist natürlich, wie soll man das jetzt vernünftig lösen per Mixing? Alles platt drücken?
Hier wäre andere Soundauswahl und/oder besseres Arrangement gefragt. Es bringt halt nichts eine Melodie zig mal zu layern und am Schluss überall Löcher im Frequenzband zu haben.

Man muss halt schon beim Produzieren bisschen vorausschauend arbeiten.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-05-15 um 17.40.02.png
    Bildschirmfoto 2015-05-15 um 17.40.02.png
    20,6 KB · Aufrufe: 146
je mehr erfahrung du bekommst, desto leichter wird es einzuschätzen wieviel man verlangen kann. ein solider mischer (>10 jahre erfahrung) wird kaum unter 250€/song zu haben sein. ein nationaler mischer mit sehr guten referenzen wohl im bereich 500-1000€. internationale hitmixer liegen bis 3-4k$ (die 6-10k$ zeiten sind vorbei).

Die Zahlen > nationaler Mischer < kann ich bestätigen.
War ja auch der Grund warum ich mich jetzt selber mit der Materie beschäftige !
Weil nach 2-3 Produktionen innerhalb kurzer Zeit geht das schon ins Geld :::

Eine Singleproduktion hat damals (2 Tage aufnehmen inkl. Mixing) rund 800 € gekostet, Mastern hat er dann in DE für 150 € lassen - wie gesagt war ein Freundschaftspreis für TV - und Radioproduktionen.
 
nur der ordnung halber -->
diese art der eigenen persönlichkeit,
die braucht es für mich jetzt schon!

ääääh ja, die braucht es sowieso, war schon immer so, seit das Mischen erfunden wurde.


@synthpark

eben, eben ... aber meine these bezweifelt auch, dass dies wirklich in den
köppen angekommen ist ... heute findet sich doch an jeder dritten ecke
ein "tonstudio" ... und jede zweite band nimmt ihr "zeuchs" in eigenregie auf ...
da spielt die persönlichkeit/die zwischenmenschliche interaktion
eine entscheidende rolle ...

reales beispiel/mit dem gemeinten "persönlichkeits-profil":

eine befreundete band (Folk-Rock, mit englischen sänger) haben ihr
erstes album in einer wohnküche aufgenommen. der abhörraum
wurde kurzerhand in das nebenliegende schlafzimmer verlegt.

der betreuende tontechniker/ein versierter anfänger, der wollte keine gage,
sondern, an diesem projekt seine erfahrungen weiter ausbauen ...
er hatte zudem einen richtig guten draht zu diesem musikgenre und hat
in diesem begrenzten räumlichen "chaos" unglaubliches geleistet ...

er wurde, während dieser zeit, ein festes bandmitglied ... hat mit den
musikern nicht nur die lauwarmen pizzen geteilt, sondern, auch ihre
gedanken/vorstellungen diskutiert ... und am ende: --> entstand ein album,
das trotz vieler beschränkungen, ein ziemlich rundes paket darstellt,
das einen musikalisch völlig überzeugt hat.


gleiche band (zumeist gleiche songs) 2 jahre später ...
aber diesmal in einem studio:

ja, diesmal war ein richtiger aufnahmeraum vorhanden und eine abgetrennte
regie ... die mics/die preamps und sonstiges equipment waren in
deutlich höheren regionen angesiedelt ... es gab keine lauwarmen pizzen
und auch keine diskussionen ... es wurde sachlich recorded und anständig
gemixt ... und am ende: --> rundum eine sehr solide arbeit! ... aber leider ...
ohne den geringsten nährwert ...

... worauf ich eigentlich hinaus will -->

mit diesem "versierten anfänger", da ist diese band weitaus besser gefahren,
als mit dem vollbestückten studio ... mein rat an die jungs -->

macht euer nächstes album wieder mit diesem "typen" ...
gebt ihm bessere räume an die hand und versucht ihn auch zu bezahlen.

alternativ habe ich ihnen auch einen "typen" hier aus dem forum empfohlen,
dessen arbeit ich mittlerweile sehr schätze und ich mir sehr gut vorstellen
kann, dass er diese art der musik, überzeugend mischen könnte ...
und zudem kommunikativ in der lage dazu ist seine eigenen vorstellungen
mit den musikern abzugleichen ...

und dies, das kann ich leider nicht von vielen tontechnikern behaupten ...
oftmals ist keine echte kommunikation möglich, weil nicht nur die
"regie-scheibe" trennt, sondern, die persönlichkeitsstrukturen schlichtweg
inkompatibel sind ...

nach vorne geschaut, da werden die reinen "technik-saurier"/
selbstergriffenen gear-schrauber aussterben und durch immer
bessere programme ersetzt ... und dieser spezies ...

... der trauere ich nicht lange hinterher ... :D LG


p.s. an @dennis0

überlege dir also lieber zweimal, ob du in diesem berufszweig
wirklich deine brötchen verdienen willst ... und auch -->
ob du überhaupt der richtige "typ" dafür bist ... ;-)
 
Danke schon mal an alle für die zahlreichen Antworten!

überlege dir also lieber zweimal, ob du in diesem berufszweig
wirklich deine brötchen verdienen willst ... und auch -->
ob du überhaupt der richtige "typ" dafür bist ...

Ob ich der richtige Typ dafür bin, weiß ich noch gar nicht. Ich musste noch nie in dieser Hinsicht mit jemandem zusammenarbeiten.
Ob ich das überhaupt hauptberuflich machen will, weiß ich auch noch nicht :D es geht mir zunächst nur darum, Erfahrung zu sammeln, Kontakte aufzubauen etc und nebenbei vielleicht etwas zu verdienen.
Was daraus letztendlich wird, keine Ahnung. Vielleicht bleibt es ein Hobby oder vielleicht seht ihr mich bald in der nächsten Folge "Pensado's Place"! (kleiner Scherz, man darf wohl noch träumen :D)
 
@verflixte13: es hat zwar mit dem reinen mixingengineer-ding nicht viel zu tun, was du sagst. so wird ein mixer selten bis nie die beziehung zu einer band aufbauen können, wie das, wie in deinem beispiel beschrieben, quasi ein produzent tun kann...

aber ansonsten danke für diesen bericht. genau das ist mein usp, wenn man so will... es gibt hier sicher zig leute, die bessere mixes abliefern als ich. aber ich bin für eine band eben dieser von dir beschrieben "typ". ein 5 bandmitglied, für eine bestimmte zeit und oft darüber hinaus ein enger freund, mit dem man eine gute zeit hat und die arbeit im studio leichter fällt und spass macht. da liegt meine stärke... (die testimonials auf meiner seite (www.sos-basement.ch unter referenzen, klick auf covers) sind zeuge davon, bei denen geht es eigentlich immer um diesen punkt). nur leider ist dieser punkt schwierig zu vermarkten, da er erst erfahren werden muss. das schöne daran ist, dass dadurch eine hohe kundentreue entsteht. die meisten bands kommen auch deshalb wieder.

ich muss gestehen, dass ich anfangs sogar z.t. ein wenig überfordert war mit dieser nähe zu "kunden". man ist plötzlich in einem "anderen kreis", lernt 5 neue persönlichkeiten in kurzer zeit kennen und lebt mit ihnen sehr eng zusammen, nimmt vielleicht sogar z.b. deren verhaltensweisen, deren humor etc. an, man ist plötzlich in einer anderen welt. kurz zuvor kannte man sich noch nicht einmal. ich musste damit erst lernen umzugehen und heute ist es genau das, was ich an der arbeit im studio liebe.

equipment und er ganze technikscheiss interessiert in diesen momenten eigentlich niemanden. keiner kommt wieder zu mir, weil seine gitarren über neve preamps recordet wurden, sondern weil er sich wohl und verstanden gefühlt hat. (natürlich unterstützt gutes equipment das ganze, weil es eben gezielt und zuverlässig funktioniert und dadurch für den musiker quasi in den hintergrund gerät)
 
[
Ob ich der richtige Typ dafür bin, weiß ich noch gar nicht. Ich musste noch nie in dieser Hinsicht mit jemandem zusammenarbeiten.
Ob ich das überhaupt hauptberuflich machen will, weiß ich auch noch nicht :D es geht mir zunächst nur darum, Erfahrung zu sammeln, Kontakte aufzubauen etc und nebenbei vielleicht etwas zu verdienen.
Was daraus letztendlich wird, keine Ahnung. Vielleicht bleibt es ein Hobby oder vielleicht seht ihr mich bald in der nächsten Folge "Pensado's Place"! (kleiner Scherz, man darf wohl noch träumen :D)


... deine träume, die würde ich mir von keinem nehmen lassen!
sie sind schliesslich die urquelle der unendlichen möglichkeiten ... ;-)

aber, eine etwas selbstkritische hinterfragung, das sollte das träumen
auch zulassen ...

es sollte dir einfach bewusst sein, dass die meisten musiker keinerlei
ehrfurcht mehr vor den studios haben ... "Wir haben ein Studio gebucht!" ...
das mag "vielleicht" noch vor 30 jahren für "kollegenneid" gesorgt haben,
aber mittlerweile, da besagt dies überhaupt nichts mehr ...

eigentlich gibt es in jeder band einen, der sich auch ton-technisch
weitergebildet hat ... somit werden "ton-blender" sofort erkannt und
im vorfeld gnadenlos aussortiert ... es ist demnach auch keine frage mehr
nach technischem equipment, das oftmals schon im eigenen band-projektstudio
vorhanden ist ... sondern -->

wer bist du eigentlich? und was denkst/wie tickerst du? ...

wer diese anfangs-hürde nicht nimmt ... der kommt erst gar nicht rein.

sicherlich, es gibt es auch diejenigen, die endlos dankbar dafür sind,
dass sich überhaupt einer findet, der sie mischt ... aber so unter uns gesagt -->

... davon wirst du deine miete auch nicht gesichert bezahlen können :) LG
 
@SOS ...

ich vermute, dass wir da ziemlich ähnlich tickern ...
("näher" formuliert --> du rennst bei mir offene scheunentore ein! ;-) )

besonders interessant empfinde ich, dass du die "nähe zu kunden"
thematisierst, denn das ist für mich der eigentliche knackpunkt ...

denn rein "technisch", da könnten viele tontechniker "befriedigen",
aber, man fühlt kein echtes glück ... denn zum glück gehört auch,
dass man von einem "toni" mehr bekommt, als man selbst in der
lage wäre einzufordern ... da es bis zum zeitpunkt VOR der zusammenarbeit
überhaupt nicht im eigenen scanner/vorstellung lag ... *will sagen -->

projekte, die mich wirklich begeistern, die hatten auch IMMER
etwas mit einer symbiose zu tun ... musiker und tontechniker,
die verschmelzen zusammen zu einer einheit und entwickeln,
auch inhaltlich, ein gemeinsames ziel ... LG
 
  • Danke
Reaktionen: SOS
man sollte sich öffnen können und nicht einfach stumpf sein technische fähigkeiten "runterrattern"... genau dieses verhalten von tontechnikern bekomme ich aber leider immer mal wieder von bands berichtet. das klangliche ergebnis sei zwar soweit cool, aber irgendwie hat der toni immer rumgestresst, zeitdruck propagiert und hatte seine eigene vorstellung. deshalb war es nicht das richtige, trotz vielleicht geilem gitarrensound.

selbst, wenn nun unser endergebnis nicht so gut klingen würde (versuche ich natürlich zu vermeiden xD), die band hat garantiert mehr freude daran, weil es etwas eigenes, gemeinsam erschaffenes ist, in dem von allen(!) herzblut steckt. das ist letztlich mehr wert, als der mega gitarrensound und der makellose mix. das bestätigt sich mir immer wieder! (obwohl mein tontechnikerherz letzteres natürlich trotzdem anstrebt ;))
 
mit diesem "versierten anfänger", da ist diese band weitaus besser gefahren,
als mit dem vollbestückten studio ... mein rat an die jungs -->

macht euer nächstes album wieder mit diesem "typen" ...
gebt ihm bessere räume an die hand und versucht ihn auch zu bezahlen.

V13:

da wird man neugierig, wie das ganze tatsächlich klingt, einmal Album mit dem "Hobby Toning" und einmal das Album mit dem Studio. Gibt es da eine Hörprobe zum Vergleich?

Was die Philosophie sonst so angeht, man kann sich als Ton Ing. nicht immer an eine Band binden. Letztlich ist es eine Dienstleistung. Wenn die Band einen Produzenten hat oder genau weiss, was sie will, ist alles ok. Und dann bleibt immer die Frage, mit oder ohne Recording.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
3K
tomric
tomric
G
  • Gesperrt
2 3
Antworten
44
Aufrufe
4K
ZornicvS
ZornicvS

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben