also geht es um den Abhörraum.
Der Ansatz in einem Abhörraum ist es die Erstreflexionen im Pegel zu senken und dies nicht durch übermäsige Absorbtion, sondern geziehlt. Dabei sollte auf die ISD geachtet werden: dies bedeutet dass die ersten ca. 20ms nach dem Direktsignal die Reflexionen unterhalb von -20dB liegen sollten, gefolgt von einem semi-diffuses Feld mit einem Anfangspegel von ca. -10dB (wie im Bild aus
diesem Beitrag - unten in der Mitte).
Um dies zu erreichen sind auf der Rückwand 1D Diffusors besser geeignet als die 2D (Skyline) die Du im ersten Beitrag verlinkt hast. Skylines an der Rückwand würden den einfallenden Schall auch nach oben (Decke) und unten (Boden) streuen, was weniger zum Abhörplatz zurückbringt.
Je grösser die Fläche an der Rückwand die mit 1D QRDs bewdeckt wurde, desto stärker wird das semi-diffuses Feld (nach 20ms) werden.
An der Decke empfehlt sich ein Schachbrett aus Polyzylindrische Diffusoren und 1D Diffusoren, beide ausgerichtet von "vorn nach hinten". Somit werden alle Reflexionen über die Decke an die Rückwand weitergeleitet.
Sollte das semi-diffuses Feld noch nicht stark genu sein (erkennbar aus ETC - also Messung notwendig), könnte man weitere Reflexionen über den hinteren Bereich der Wände an die Rückwand leiten. Hier könnten auch 2D Diffusoren verwendet werden.
Auch könnten über die 1Ds an der Rückwand einige 2Ds platziert werden, oder auch um 90° gedrehte 1Ds
Bezüglich der Eckdaten:
Für die Berechnung von Diffusoren ist die Wahl einer
Design-Frequenz notwendig, woraus sich die Tiefe des Diffusors und entsprechend die untere Grenzfrequenz ableitet, und die
Breite der Elemente woraus sich die obere Grenzfrequenz ableitet.
Ich mächte noch anmerken dass ca. 1 Oktave unterhalb und oberhalb der Grenzfrequenzen der Diffusor immer noch ein bedeutende räumliche Streuung bieten wird.
Für die üblichen HR-Regie ist ein nutzbaren Bereich von 800 - 3000Hz sinnvoll. Für tiefere Frequenzen sind entsprechend auch tiefere Diffusoren notwendig (was auch die Kosten schnell in die Höhe treibt) und auch noch die Mindest-Entfernung zwischen Abhörplatz und Diffusor deutlich erhöht - also weniger nutzbar in "kleinen" Räumen.
Deutlich höher als 3000Hz zu planen scheint auch weniger sinnvoll, denn je größer diese Frequenz, desto kleiner die Breite der Elemente und daher desto größer die (eigentlich ungewollte) Absorbtion in oberen Frequenzbereich.
Aus praktischen Gründen wäre eine Breite von 4cm (entsprechend 4300Hz) ein guter Kompromiss.
Für die Decke (und eventuell Wände) sind auch weniger tiefe Diffusoren ausreichend.
Eine (relativ preiswerte) komerzielle Alternative dafür wären
diese Diffusoren.
Im DIY Bereich werden 2Ds meist aus EPS oder XPS gebaut, zB.
Styrodur 5000.
Auch bei den 1D könnte dieses Styrodur als Füllmaterial verwendet werden, um anschliessend mit Holz verkleidet zu werden. Hier eine
Bauanleitung in Bilder.
Alternativ könnten die Elemente auf dickerem Holz sein (wie zB. bei basti_mmt) und mit Mineralwolle füllen.
Das Tool schlechthin für die Berechnung von QRDs findet man
hier.
LG