Was ist beim bau dieser Diffusoren zu beachten?!?

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
he loki,

da ich noch keinen skyline diffusor gebaut habe kann ich dir zu dieser variante nicht sagen. was ich aber bei meinen qrd-diffusoren bemerkt habe ist, das du wirklich extrem akkurat arbeiten musst. um so genauer du arbeitest um so besser wird er am ende arbeiten.

hier im forum gibt es auch irgendwo einen beitrag in dem es um skylinediffusoren geht, in dem sich ein link zum gearslutzforum befindet. in diesem gearslutz beitrag wird davon berichtet das jemand seinen raum mit skyline diffusoren ausgestattet hatte, diese aber im nach hinein wieder durch qrd diffusoren ersetzt hat da es für ihn wohl wesentlich mehr sinn machte. bei gelegenheit suche ich das noch einmal raus.

berechnen kannst du die module hiermit:

http://www.subwoofer-builder.com/qrdude.htm

wichtig ist das die fläche, die du mit diffusoren versehen willst auch groß genug ist und je nach diffusor einen mindestabstand zur sitzposition einhältst. zu wenig fläche mit diffusoren bringt keine wirkung, ich muss meine rückwand auch noch erweitern, werde das aber erst im herbst beginnen.

ich werde aber die tage endlich mal die bilder und ein paar zeilen zu meinen diffusoren hier bereit stellen. rolanded hatte mich vor einiger zeit schon darauf hingewiesen das es vielleicht sinn machen würde. da die frage jetzt schon öfters kam ist es wohl an der zeit ein paar diy hilfestellungen zu geben. vielleicht gibt es hier ja noch mehr leute die diffusoren, welcher art auch immer, selber gebaut haben und etwas beitragen können.

bilder gibt es schon mal hier:

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/72157623397030475/

und hier:

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/72157623993660274/

g
 
loki1982 schrieb:
Hi Homerecordler ich will mir Diffusoren bauen ...
zu welchem Zweck genau sollten diese Diffusoren dienen?

LG
 
loki1982 schrieb:
würde gerne wissen was bei diesen Diffusoren zu beachten ist!?
material & größe, korrekte sequenz, wirksame bandbreite, positionierung & abstand zum abhörbereich...und: geschmack (damit meine ich nicht die optik, sondern den akustischen geschmack) :)

rolanded hat es aber auf den punkt gebracht. was hast du bisher akustisch gemacht & welches problem möchtest du angehen?
 
Aus welchen Material baut ihr eure Diffusoren!?!?!

Und wie bekomme ich raus welchen Diffusor ich brauche?!?! (von der Frequenz her)

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/loki1982">loki1982</a> am 26.06.2010 07:00 Uhr]
 
Du hast uns immer noch nicht gesagt zu welchem Zweck genau die Diffusoren dienen sollen.

LG
 
Ich will deas letzte drittel des Raumes mit Diffusoren ausstatten, du kennst doch meine Messungen Rolanded was könntest du empfehlen?!?!

lg
 
also geht es um den Abhörraum.

Der Ansatz in einem Abhörraum ist es die Erstreflexionen im Pegel zu senken und dies nicht durch übermäsige Absorbtion, sondern geziehlt. Dabei sollte auf die ISD geachtet werden: dies bedeutet dass die ersten ca. 20ms nach dem Direktsignal die Reflexionen unterhalb von -20dB liegen sollten, gefolgt von einem semi-diffuses Feld mit einem Anfangspegel von ca. -10dB (wie im Bild aus diesem Beitrag - unten in der Mitte).
Um dies zu erreichen sind auf der Rückwand 1D Diffusors besser geeignet als die 2D (Skyline) die Du im ersten Beitrag verlinkt hast. Skylines an der Rückwand würden den einfallenden Schall auch nach oben (Decke) und unten (Boden) streuen, was weniger zum Abhörplatz zurückbringt.
Je grösser die Fläche an der Rückwand die mit 1D QRDs bewdeckt wurde, desto stärker wird das semi-diffuses Feld (nach 20ms) werden.

An der Decke empfehlt sich ein Schachbrett aus Polyzylindrische Diffusoren und 1D Diffusoren, beide ausgerichtet von "vorn nach hinten". Somit werden alle Reflexionen über die Decke an die Rückwand weitergeleitet.

Sollte das semi-diffuses Feld noch nicht stark genu sein (erkennbar aus ETC - also Messung notwendig), könnte man weitere Reflexionen über den hinteren Bereich der Wände an die Rückwand leiten. Hier könnten auch 2D Diffusoren verwendet werden.
Auch könnten über die 1Ds an der Rückwand einige 2Ds platziert werden, oder auch um 90° gedrehte 1Ds

Bezüglich der Eckdaten:
Für die Berechnung von Diffusoren ist die Wahl einer Design-Frequenz notwendig, woraus sich die Tiefe des Diffusors und entsprechend die untere Grenzfrequenz ableitet, und die Breite der Elemente woraus sich die obere Grenzfrequenz ableitet.
Ich mächte noch anmerken dass ca. 1 Oktave unterhalb und oberhalb der Grenzfrequenzen der Diffusor immer noch ein bedeutende räumliche Streuung bieten wird.

Für die üblichen HR-Regie ist ein nutzbaren Bereich von 800 - 3000Hz sinnvoll. Für tiefere Frequenzen sind entsprechend auch tiefere Diffusoren notwendig (was auch die Kosten schnell in die Höhe treibt) und auch noch die Mindest-Entfernung zwischen Abhörplatz und Diffusor deutlich erhöht - also weniger nutzbar in "kleinen" Räumen.
Deutlich höher als 3000Hz zu planen scheint auch weniger sinnvoll, denn je größer diese Frequenz, desto kleiner die Breite der Elemente und daher desto größer die (eigentlich ungewollte) Absorbtion in oberen Frequenzbereich.
Aus praktischen Gründen wäre eine Breite von 4cm (entsprechend 4300Hz) ein guter Kompromiss.

Für die Decke (und eventuell Wände) sind auch weniger tiefe Diffusoren ausreichend.
Eine (relativ preiswerte) komerzielle Alternative dafür wären diese Diffusoren.

Im DIY Bereich werden 2Ds meist aus EPS oder XPS gebaut, zB. Styrodur 5000.
Auch bei den 1D könnte dieses Styrodur als Füllmaterial verwendet werden, um anschliessend mit Holz verkleidet zu werden. Hier eine Bauanleitung in Bilder.
Alternativ könnten die Elemente auf dickerem Holz sein (wie zB. bei basti_mmt) und mit Mineralwolle füllen.

Das Tool schlechthin für die Berechnung von QRDs findet man hier.

LG
 
mitbekommen schon, gesehen/gehört noch nicht.

LG
 
Mhhh

Macht es Sinn bei diesen Preisen, die karumba verlinkt hat oder zb bei Hofa-Akustik kosten Diffusoren € 59,50, sich solche Teile selbst zu bauen? Der Aufwand ist na nicht gerade Ohne lt den Bildern, die ich gesehen habe.

dimmun
 
es gibt schon Gründe die einen Selbstbau rechtfertigen, aber jeder kann ja für sich selbst entscheiden.

LG
 
Welche 1D Diffusors sind da besonders gut und wie kann man die Diffusoren bauen!?


An der Decke empfehlt sich ein Schachbrett aus Polyzylindrische Diffusoren und 1D Diffusoren

--> Was sind Polyzylindrische Diffusoren ?!?


lg
 
so etwas:
159614d1266950340-d-i-y-polys-old-new.jpg
 
Hi rolanded,

Kannst du mir bitte mehr zu 1D Diffusoren erklären und hast du eine Anleitung wie man die Diffusoren baut!?


Und was für ein Diffusor ist das auf dem Bild?!

Und wie baut man diesen?!

Würde mich freuen wenn ich mehr darüber erfahren könnte.


mfg loki
 
auf dem bild sind 2 polyzylindrische diffusoren abgebildet, du hattest doch danach gefragt, nicht? :)
im prinzip ist das eine gebogene fläche, hier eben holz. der schall wird dadurch auch entsprechend augespreizt.
wie man ihn baut: einen werkstoff entsprechend krümmen. bei holz ist das sicher nicht so einfach.
ein 1D QRD diffusor sieht z.b. so aus:
Quadratic_diffusor.gif


kann man auch aus holz bauen.

der neuste schrei in sachen diffusoren ist übrigends das hier:
Monde_A_klein.PNG


das ist quasi schon die weiterentwicklung von den diffusoren die ich habe. der frequenzbereich ist nach oben hin stark erweitert.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben