Was bringt analoge Summierung?

  • Ersteller m4d3raIn
  • Erstellt am
@akai
Mit Unterstellungen wird hier schneller geschossen, als bei Lucky Luke..
Mei, dann drück Dich einfach genau aus, dann gibts keinen Interpretationsspielraum. ;)

Der eine sagt:

Ich will mal nicht ausschließen, daß es da daraußen womöglich auch Analog-Summierer gibt, die den Klang stark genug verändern
Darauf antwortest Du:

Auf mehr wollte ich gar nicht hinaus.

Und das nehm ich einfach mal für die Summierer (die "der Eine" meint), die irgendwas mit dem Signal machen. Nun ist doch im Thread haufenweise belegt worden, dass Summierer gleich Summierer ist, egal ob digital oder analog, und dass sie sich nicht unterscheiden im Ergebnis. Mit "dass es auch Analog-Summierer gibt, die den Klang stark genug verändern" können also nur Kisten gemeint sein, die so gebaut sind, dass sie den Klang verbiegen......

Aber egal.
So lange die Einen über pure analoge Summierer reden und die anderen über Effektgeräte, die Summierer genannt werden, kommt man zu keinen Ende.... :D
 
Ohne hier gross mitdiskutieren zu wollen,bez. der klanglichen Aspekte und Definationen von Summierern,weil das wohl eh jedem klar sein sollte.
Es gab mal vor einiger Zeit einen Bericht in der S&R wo Fab Dupont etwas dazu gesagt hat bez. Outboard Gear,Headroom,Gainstaging etc und das fand ich logisch.
Auf der anderen Seite wusste ich danach,dass ich so etwas nicht brauchen werde,weil es mir Nullkommanull bringen würde als mittlerweile reiner PC-Mucker.
media]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich muss ehrlich sagen, dass sich die Soundqualität seitdem ich das Saffire 40 Pro habe und nicht mehr über meine Analog-Konsole mische ehr verschlechtert hat.

Daher ist die Anschaffung eines Summierers gar nicht so verkehrt und wieder diesen "Analog-Effekt" in der Aufnahmekette zu haben. Das Pullt hab ich leider nicht mehr und ist gebraucht auch nicht zu bekommen.

http://www.da-x.de/de/mischpulte/audio-summierer.html

Meine Frage: Wozu diese überteuerten Analog-Summierer? Tut es nicht auch ein Rackmixer oder ein "normales"/billiges Analogpult?
 
Meine Frage: Wozu diese überteuerten Analog-Summierer? Tut es nicht auch ein Rackmixer oder ein "normales"/billiges Analogpult?
Probier mal Slate Digital VCC - das bringt genau den Effekt der als "Glue the mix together" beschrieben wird. Aber ohne Netzbrumm, Rauschen und Kanalübersprechungen.
Rackmixer oder billiges Analogpult bringt nix, interessant wird es erst ab dem TL Audio Röhrenmixer ...
Im übrigen - ein Mackie 32Bus (halbwegs gut erhalten) bekommt man so ab 800 Euro - wer also meint nur damit bekommt man einen guten Mix zustande sollte zuschlagen ;-)
 
Also ich muss ehrlich sagen, dass sich die Soundqualität seitdem ich das Saffire 40 Pro habe und nicht mehr über meine Analog-Konsole mische ehr verschlechtert hat.

Bei diesem Audiointerface auch kein Wunder.
 
Also ich muss ehrlich sagen, dass sich die Soundqualität seitdem ich das Saffire 40 Pro habe und nicht mehr über meine Analog-Konsole mische ehr verschlechtert hat.

Daher ist die Anschaffung eines Summierers gar nicht so verkehrt und wieder diesen "Analog-Effekt" in der Aufnahmekette zu haben. Das Pullt hab ich leider nicht mehr und ist gebraucht auch nicht zu bekommen.

http://www.da-x.de/de/mischpulte/audio-summierer.html

Meine Frage: Wozu diese überteuerten Analog-Summierer? Tut es nicht auch ein Rackmixer oder ein "normales"/billiges Analogpult?


Das ist m.E. der falsche Ansatz. Kannst Du das Saffire 40 noch umtauschen ? Wenn DU schon ein cooles Analog-Pult hast, dann würde ich mir von einem Frickler Outputs pro Kanal als symmetrischen Klinkenout dranbauen lassen (oder selbst machen, wenn Wissen vorhanden ), und mir ein RME Fireface, und den direkt dahinter klemmen. Aufstocken auf 16 Kanäle ist auch noch möglich per ADAT In/Out. Dann hast Du Deinen Analog-Sound nur mit gleichzeitiger AD Wandlung auf hohem Niveau.
 
braucht man heut zutage im jahr 2011 eigentlich gar nicht....mit guten programmen bzw plugins und einen guten interface...ist man schon sehr gut bedient, was dem klang angeht...ob ein track analog oder nur virtuell bearbeitet wurde, merkt heut zutage keine sau und ist im prinzip auch egal
 
@synthpark
Bei diesem Audiointerface auch kein Wunder.

Was ist mit Deinem JDK Audio R24 ? Schon angekommen bzw. getestet ? Frohes Fest über den großen Teich!

Hi, noch nicht. Dieser Laden Vintage King Audio ist so lahm.
Wenn ich das gewußt hätte, hätte ich woanders bestellt.
Die haben nie was auf Lager.

Frohes Fest auch Dir :)
 
braucht man heut zutage im jahr 2011 eigentlich gar nicht....mit guten programmen bzw plugins und einen guten interface...ist man schon sehr gut bedient, was dem klang angeht...ob ein track analog oder nur virtuell bearbeitet wurde, merkt heut zutage keine sau und ist im prinzip auch egal


Und genau das will ich eben herausfinden, wobei ich mich auch wundere, wie die ganzen Klassikproduzenten schon in den 90gern das alles digital super gemischt haben, wenn doch der analoge EQ heutzutage so geschätzt wird, daß diese Hardware eine Renaissance erlebt. Früher dachte ich, daß DDD das Maß aller Dinge ist, bis ich gemerkt habe, daß auch ADD und AAD gute Aufnahmequalität bieten. Das war mein Teenager Glaube ;-) Und heute ist man geneigt, das Rad wieder zurückzudrehen. Verdrehte Welt. Bei den Analog-Kompressoren kann ich den Hardware Fetischismus nachvollziehen, wobei ich einmal eine Opernproduktion analog und einmal digital gemischt habe. Da ohnehin der Altiverb-Hall draufkam, hat man die Unterschiede gar nicht mehr gemerkt, und ich konnte danach das auch nicht mehr unterscheiden. Wenns "in the face" ist, hört man das schon eher.
 
Also ich muss ehrlich sagen, dass sich die Soundqualität seitdem ich das Saffire 40 Pro habe und nicht mehr über meine Analog-Konsole mische ehr verschlechtert hat.

Bei diesem Audiointerface auch kein Wunder.

Das sehe ich etwas anders.

Es ist sicherlich eher die Umstellung der Mixtechnik, als die Qualität des Interfaces.

Mal abgesehen davon, dass der klangliche Unterschied zwischen den Saffires und Firefaces eher marginal ist, vergisst man m.E. bei der ganzen Diskussion, dass analoges Mischen und auch Summieren, für viele schlicht einfacher ist.

Gerade Nachwuchstalente schaffen es oft nicht, den Headroom der DAWs optimal auszunutzen.

Analoge Summierer ganz ohne klangformende Bestandteile halte ich für Profis allerdings auch für überflüssig

Ich möchte aber jedem empfehlen, mal einen einfachen (und völlig unwissenschaftlichen) Test zu machen:
Man nehme einen Track mit einer Schlagzeugspur mit Fetter Kick und einer ebenfalls satten Bassline und lasse sie ganz schlicht über den Stereo-Out rendern.
Dann zum Vergleich ein Mischpult oder Summierer mit guten Übertragern und diskretem Aufbau oder hochwertigen OP-Amps bei denen Kick, der Bass und die Drums auf getrennten Kanälen ´rausgeführt werden.
Wer da keinen Unterschied in Druck und Tiefe hört...:)
 
Es ist sicherlich eher die Umstellung der Mixtechnik, als die Qualität des Interfaces.

Genau das Phänomen kenne ich auch. Das passiert eigentlich bei jedem Umstieg: Vom analogen aufs digitale Pult, vom digitalen Pult zu in-The-Box oder beim Wechsel der Abhöre.

Wenn man heute Probleme in der Klangqualität sucht, sind die meistens im Scheitelpunkt der Abhöre zu finden .... :)
 
Nur Post 1 - 10 gelesen:

In den älteren Freds gab es durchaus Hörproben ! Da hast Du ( TE) nicht wirklich gesucht ?!

PS am FredEnde angelangt: Kuno hats angeschnitten, es waren damals ein mal digital, ein Tegeler u nochwas am Start. 1fach "analog summieren" in die SuFu eingeben ...
 

Dito. Analoge Ausgangsübertrager ( gibts auch digitale, hihi ;-) in die Mastering Kette reinbringen. Das macht eher Sinn. Wenn selbst Teebaum mit seinen Tests nichts anderes herausfindet, und der ist nunmal ein Hardware-Fanatiker, und viele andere Tests ähnlich verlaufen, war das mal wieder eine tolle Aktion der Musikindustrie, uns bessere Qualität vorzugaukeln. Naja, hat ja immerhin eine Zeit lang funktioniert, bis viele Geräte verkauft waren, und die Leuts dann zu Hause gemerkt haben, "Mist brauch ich eigentlich gar nicht." Wer allerdings gerne analog arbeitet, kann da schon Vorteile draus ziehen. Dann würde ich aber lieber gleich ein cooles altes Neumann Pult, oder sowas in der Richtung anschaffen.
 
Das macht eher Sinn. Wenn selbst Teebaum mit seinen Tests nichts anderes herausfindet, und der ist nunmal ein Hardware-Fanatiker, und viele andere Tests ähnlich verlaufen, war das mal wieder eine tolle Aktion der Musikindustrie, uns bessere Qualität vorzugaukeln

sorry, ich bin KEIN hardware-fanatiker - mich interessiert eigentlich überhaupt nicht, wie ich zum ziel komme, hardware, software, freeware...

was hingegen stimmt - summieren bringt nur den herstellern von wandlern & summierern etwas, das ist eine ganz effiziente und absolut sinnfreie art, geld zu verbrennen.

outboard einbinden hingegen kann was bringen - muss nicht, aber kann. lohnt sich aber nur mit erstklassiger hardware und wirklich erstklassigen wandlern.
 
Mal abgesehen davon, dass der klangliche Unterschied zwischen den Saffires und Firefaces eher marginal ist, vergisst man m.E. bei der ganzen Diskussion, dass analoges Mischen und auch Summieren, für viele schlicht einfacher ist.

wieso marginal? Der DA Wandler rauscht ganz schoen, und klingt "flacher", zumindest bei dem Ding, was ich zum Testen da hatte. Zum ersten Mal erlebt, dass das Grundrauschen beim Abhoeren vom Wandler und nicht von meinen Monitorboxen bestimmt wurde (die quasi unhoerbar sind).

Gerade Nachwuchstalente schaffen es oft nicht, den Headroom der DAWs optimal auszunutzen.

wieder dieser Headroom Bullshit. Einfach 6...12 dB mehr lassen und alles ist gut. Da gibts viel Spielraum. Gerade fuer Anfaenger! Einfacher als analog. ;)
 
Jaja das gute analog Summieren.... ich machs ja jetzt schon eine etwas längere Zeit lang und kenn den rein digitalen mix bei mir gar nicht mehr so wirklich, aber ich bin mal ganz ehrlich ich kann auch rein digital einen guter mix machen.

Aber die unterschiede gibt es und sie sind wirklich hörbar..... Nicht direkt im mix bzw vorne im mix sondern bei delay und hall geschichten finde ICH das man es hört ob digital oder analog summiert wird!

Jetzt kommen wieder alle und sagen was gibt es den da zu hören..... ganz einfach ich werde es euch zeigen, ich render morgen für euch mal ein aktuelles projekt einmal rein digital einmal analog summiert....

Bis dato könnt ihr euch schon mal die köppe einschlagen was ich meine mit den von mir angesprochenen unterschieden.

Edit:
und ja zum Thema brauchen oder nicht brauchen .... braucht man einen 800ps Wagen um von A nach B zu kommen? also ich würde sagen NEIN troztdem gibt es dafür so einige abnehmer, ist doch wie immer im leben alles eine Geldfrage wenn man das geld für Wandler und Summierer hat ists doch kein problem wenn man damit glücklich wird. Aber wo ich jedem hier im Forum recht geben muss ist das man zuallerst Skills bis unter die decke haben sollte, dann sich einen Raum top einmessen lässt, ihn für zig tausende optimieren lässt und sich dann erst einmal 3-4 verschiedene Abhören in der Preisklasse ab 3000€ anschaft..... Ja und daaaaaann kann der analog summier kommen
 
Jetzt kommen wieder alle und sagen was gibt es den da zu hören..... ganz einfach ich werde es euch zeigen, ich render morgen für euch mal ein aktuellen projekt einmal rein digital einmal analog summiert....

Gerne :)
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
10
Aufrufe
2K
Signalschwarz
Signalschwarz
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
64K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
96K
twinnpeaks
twinnpeaks
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
200
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben