Und hier nun das "No-EQ-Tutorial":-)

  • Ersteller ideeundklang
  • Erstellt am
Sehr schönes Video, ich höre die Unterschiede sogar auf dem iPad ;-)
 
@ideeundklang
Ein Tutorial ganz nach meinem Geschmack.
Sehr kompetent und anschaulich erklärt, wie man mit Mikros im Vorfeld EQen kann.
Aber nicht nur mit Mikros, sondern auch mit passenden Kompressoren kann man wunderbar EQen, siehe Deine detaillierten Ausführungen.

Da braucht es sehr viel Erfahrung zu, und nach Deiner Einschätzung irgendwann dann auch Einsicht, oder wie ich es auch nenne, Intuition.
Das richtige aus dem Bauch heraus zu tuen, ohne mit Messband rumzurennen oder mit Zollstock ;)

Und wenn man Al und auch Dir genau zu hört, liegt eine wesentliche Essenz natürlich bei den Musikern, wenn die schon super musikalisch spielen, das richtige Instrument nutzen, das Instrument auch richtig zum klingen bringen, dann hat man eine wunderbare Quelle, die man nur noch wenig formen muss, und man hat vor allem Musik :)
Und natürlich muss der Raum auch die Möglichkeit bieten, dass das Instrument "strahlen" kann.
Genau wie du es sagst, Boxyraum gibt boxyklang, auch wenn es ein U47 wäre, oder umgekehrt der beste Raum nutzt nix, wenn ich ein topfig-klingendes Mikros habe...

Natürlich muss man auch sagen, EQing mit Mikros und Komps funktioniert in manchen Genres nur bedingt oder gar nicht (Trance, Ambient etc.).
Ich denke, es geht auch gar nicht um den Ansatz, alles (mit EQs) oder nichts (ohne EQs) sondern um die Erkenntnis, dass man in vielen Genres, sei es Indie, Folk, Balladen, Jazz, Pop auch Rock, mit dem passenden Mikro vieles schon bei der Aufnahme richtig machen kann.



Ganz große Klasse so einen hervorragenden und kompetenten Tonmeister hier zu haben.

Ach ja, das FLEA 47 als Talkback in Omni macht sich gut ;)


Sehr sympathische Philosophie.
Ich lerne gern dazu. Kann man bei dir mal zum Workshop kommen, wenn irgendwann wieder Normalität herrscht? Machst du so was?

Dem schließe ich mich gerne an, subscriben reicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte "no eq" für ein etwas unrealistisches dogma. zum einen ist es ein stück weit selbstbetrug, denn im satz "ich muss nur die richtigen mikros auswählen" steckt ja ebenfalls eine manipulation des frequenzgangs - dann nimmt man eben für die vocal das entsprechend hellere mikro usw.

damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?

wenn mans hingegen formuliert als "möglichst wenig eq": bin ich voll dabei :) da kommen dann schön unverschmierte mixe bei raus, die trotzdem super zielgerichtet genau die frequenzgänge treffen, die man haben will.
 
damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?
Compression is for kids. EQ is for kids.
Als nächstes dann: Audio is for kids - Musikproduktion ganz ohne Audio mit null Aufwand. © by Lord Algenschnapsbrauer
 
@ideeundklang
Ein Tutorial ganz nach meinem Geschmack.
Sehr kompetent und anschaulich erklärt, wie man mit Mikros im Vorfeld EQen kann.
Aber nicht nur mit Mikros, sondern auch mit passenden Kompressoren kann man wunderbar EQen, siehe Deine detaillierten Ausführungen.

Da braucht es sehr viel Erfahrung zu, und nach Deiner Einschätzung irgendwann dann auch Einsicht, oder wie ich es auch nenne, Intuition.
Das richtige aus dem Bauch heraus zu tuen, ohne mit Messband rumzurennen oder mit Zollstock ;)

Und wenn man Al und auch Dir genau zu hört, liegt eine wesentliche Essenz natürlich bei den Musikern, wenn die schon super musikalisch spielen, das richtige Instrument nutzen, das Instrument auch richtig zum klingen bringen, dann hat man eine wunderbare Quelle, die man nur noch wenig formen muss, und man hat vor allem Musik :)
Und natürlich muss der Raum auch die Möglichkeit bieten, dass das Instrument "strahlen" kann.
Genau wie du es sagst, Boxyraum gibt boxyklang, auch wenn es ein U47 wäre, oder umgekehrt der beste Raum nutzt nix, wenn ich ein topfig-klingendes Mikros habe...

Natürlich muss man auch sagen, EQing mit Mikros und Komps funktioniert in manchen Genres nur bedingt oder gar nicht (Trance, Ambient etc.).
Ich denke, es geht auch gar nicht um den Ansatz, alles (mit EQs) oder nichts (ohne EQs) sondern um die Erkenntnis, dass man in vielen Genres, sei es Indie, Folk, Balladen, Jazz, Pop auch Rock, mit dem passenden Mikro vieles schon bei der Aufnahme richtig machen kann.



Ganz große Klasse so einen hervorragenden und kompetenten Tonmeister hier zu haben.

Ach ja, das FLEA 47 als Talkback in Omni macht sich gut ;)


Sehr sympathische Philosophie.
Ich lerne gern dazu. Kann man bei dir mal zum Workshop kommen, wenn irgendwann wieder Normalität herrscht? Machst du so was?

Dem schließe ich mich gerne an, subscriben reicht?

Danke - ja suscriben dort reicht, ich werde alle, die dort subscriben über Tutorials (bezahlte) informieren, aber sonst wie versprochen nicht gross was posten...
 
ich halte "no eq" für ein etwas unrealistisches dogma. zum einen ist es ein stück weit selbstbetrug, denn im satz "ich muss nur die richtigen mikros auswählen" steckt ja ebenfalls eine manipulation des frequenzgangs - dann nimmt man eben für die vocal das entsprechend hellere mikro usw.

damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?

wenn mans hingegen formuliert als "möglichst wenig eq": bin ich voll dabei :) da kommen dann schön unverschmierte mixe bei raus, die trotzdem super zielgerichtet genau die frequenzgänge treffen, die man haben will.

Ich würde nie empfehlen, ohne EQ zu mischen - es war einfach ein interessantes Experiment.

Das mit dem Mic vs EQ stimmt nicht ganz - das Mic hat einen Charakter. Kapsel / Schaltung / Trafos etc. machen den Klang. Der EQ manipuliert ihn dann (was überhaupt nicht schlimm ist), aber es hat auch Konsequenzen. Ein digitaler EQ z.B. hat immer eine Impulse-Response. Jagt einmal einen One-Sample Impuls durch einen digitalen EQ und ihr seht es. Auch das, nicht wirklich ein Problem, aber trotzdem.
Cheers, D.
 
Ach so, das erste Master find ich für das Stück am schönsten, die Wärme passt da gut.

Ja ich schwanke manchmal auch zwischen dem Lucey und dem Jensen Master. Aber das Jensen (1) ist schon etwas zu fest komprimiert. Wenn ich den ganzen Song höre geht in der Mitte eine Welt auf im Mix, und beim Brian Master passiert das immer noch, beim Hot-Ref auch, beim Jensen Master nicht mehr. Es war auch ca. 1 db lauter als die anderen (habe ich im Video angeglichen). Ein schönes Beispiel, das nicht immer das lauteste Master gewinnt.

Anzumerken ist auch noch, das mein Hot-Ref wirklich nur das auch ist, ein Hot-Ref. Obwohl ich mich auch als Mastering-Engineer sehe und dieser Tätigkeit mit viel Lust und Liebenswürdigkeit nachgehe, so sah ich mich bei diesem Projekt doch klar als Mischer und dann möchte ich nicht für das Mastering bei einer so grossen Produktion verantwortlich sein. Interessant fand ich einfach, das ein Hof-Ref einer Mischung, die in sich funktioniert, es doch relativ gut mit einem Mastering eines Top-Cat aus den USA mithalten kann. Aber genau hier hat's der Brian Lucey eben genagelt (für uns). Die Höhen hatten noch etwas mehr Mojo, der Bass auch. Er hat genau das gemacht, was der Produktion noch den letzten Schliff gegeben hat.

D.
 
Seine 1Minuten-Videos auf YT sind sehr erhellend, kann ich jedem empfehlen, der eine kurze Aufmerksamkeitsspanne hat.

Ich habe alles gelesen/angeschaut, was ich von ihm gefunden habe, der hat auch so ein wenig die Zen Meister-Art drauf, ich mag den. :)
 
Seine 1Minuten-Videos auf YT sind sehr erhellend, kann ich jedem empfehlen, der eine kurze Aufmerksamkeitsspanne hat.

Ich habe alles gelesen/angeschaut, was ich von ihm gefunden habe, der hat auch so ein wenig die Zen Meister-Art drauf, ich mag den. :)

Definitiv.

Was mich an seiner Arbeit aber auch etwas stört, obwohl es halt auch konsequent ist: Seine Masters sind immer und exlusiv auf 44.1 kHz. Eine 24 Bit Version gibt es immerhin. Sein AD ist der alte Pacific Microsonic, Model 1, den er am besten findet. Er sagt, dass was auch immer er mit dem wandelt sei dann perfekt, und man solle es halt einfach selber upsamplen, wenn man ein HR Master benötigt.
Ich stimme nicht zu, aber, und das ist dann auch der Nachteil bei den Zenmeistern, man kann mit ihnen dann auch nicht mehr diskutieren - ihre Meinung ist gemacht.
Auf der anderen Seite hat es auch was konsequentes: Er macht es in der tiefst-möglichen SR so gut wie möglich. Ich habe den Vergleich der beiden Masters (um zu entscheiden ob wir Brian's oder Ted's nehmen würden) in einer 96 kHz Session gemacht. Ted hat von Anfang an 96 kHz Files abgegeben. Brian's Master hatte als den "Nachteil" das es "nur" 44.1 war und für den Vergleich upgesampelt wurde. Trotzdem hat er noch gewonnen.

Aber seine Videos sind gut, weil so konsequent. Für meine Pop-Mischungen wähle ich fast immer ihn.

D.
 
damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?
Compression is for kids. EQ is for kids.
Als nächstes dann: Audio is for kids - Musikproduktion ganz ohne Audio mit null Aufwand. © by Lord Algenschnapsbrauer

bin mir nicht mehr ganz sicher...der compression is for kids spruch war von bruce swedien, oder?

leider ja auch inzwischen von uns gegangen, insofern, ewige ruhe gewünscht. aber dass thriller ohne einen einzigen compressor ausgekommen sein sollte, halte ich jetzt mal bei aller demut für eine eher abwegige urbane legende :)
 
Ich würde nie empfehlen, ohne EQ zu mischen - es war einfach ein interessantes Experiment.

ja, ich wollte jetzt auch nicht der party pooper sein. als experiment natürlich sicherlich lustig, und grahams "spass an der freud" argument fand ich komplett unironisch ein "end of discussion" argument :)

war quasi eher ein reflex, den man so kriegt wenn man ein dogma um die ecke schielen sieht ;-)
aber war hier ganz klar unangebracht, sorry :)

Das mit dem Mic vs EQ stimmt nicht ganz - das Mic hat einen Charakter. Kapsel / Schaltung / Trafos etc. machen den Klang. Der EQ manipuliert ihn dann (was überhaupt nicht schlimm ist), aber es hat auch Konsequenzen. Ein digitaler EQ z.B. hat immer eine Impulse-Response. Jagt einmal einen One-Sample Impuls durch einen digitalen EQ und ihr seht es. Auch das, nicht wirklich ein Problem, aber trotzdem.
Cheers, D.

schon richtig, allerdings bleibt frequenzgang natürlich trotzdem der primäre faktor, auf den man in einem szenario achten würde, in dem man sich jegliche equalizer verbietet. kapsel würde neben dem frequenzgang z.b. je nach aufnahmeumgebung und charakteristik noch massiven einfluss auf die räumlichkeit haben, aber dieser einfluss wäre von einer no-eq-regel ja nicht wirklich berührt.

das mit den digitalen eqs stimmt natürlich. und in der summe können eq-arme mixe wie gesagt schon auch eine erfreuliche klarheit haben und mit zuviel eq wirds irgendwann auch mal bisschen..."verwischt"...aber wie du schon sagst, auch nicht so wirklich ein problem, und ausserdem gibts ja nicht nur digitale eqs. ich mache sehr gerne eventuelles eqing schon auf analoger ebene bevors in den AD läuft.

wobeis jetzt nicht so ist, dass analoge eqs jetzt perfekt wären.

aber ohne all diese kleinen problemchen wäre tontechnik ja irgendwie auch langweilig :)
 
Meins Halbwissens war das in den Anfängen der Tonaufzeichnung eher die Ausnahme, das man einen EQ benutzte. Oder hatte.

Dann setzte sich das immer mehr durch, als Fehlerkorrektiv, und wurde erst viel später Mittel zur Klanggestaltung.
 
damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?
Compression is for kids. EQ is for kids.
Als nächstes dann: Audio is for kids - Musikproduktion ganz ohne Audio mit null Aufwand. © by Lord Algenschnapsbrauer

bin mir nicht mehr ganz sicher...der compression is for kids spruch war von bruce swedien, oder?

leider ja auch inzwischen von uns gegangen, insofern, ewige ruhe gewünscht. aber dass thriller ohne einen einzigen compressor ausgekommen sein sollte, halte ich jetzt mal bei aller demut für eine eher abwegige urbane legende :)

Ja das war der Bruce mit dem Kompressor Spruch. Ich glaube ihm das schon, aber man muss sehen, dass er ja die Tracks auf eine Bandmaschine aufgenommen hat, plus dann den Mix auch wieder. D.h. 2mal Bandkompressionen. Plus hat er jeweils viele "Misch-Pässe" aufgenommen, und später den besten ausgewählt. Der Mastering Engineer hat dann sicher auch noch was gemacht.

Aber who cares? Klar ist, dass wir generell die Tools wie EQ's und Comps brauchen. Aber Leute wie Al und Bruce können uns dazu inspirieren, unsere Arbeitsweise in Frage zu stellen, und dadurch weiter zu kommen. Roger Nichols, leider auch von uns gegangen, hat gesagt, dass man einen E-Bass auf keinen Fall mit Amp aufnehmen soll, sondern nur mit DI. Nur weil er das macht und es bei ihm auch funktioniert heisst das ja noch lange nicht, dass es dann für jedermann richtig ist. Für mich wärs genau andersrum.

D.
 
Meins Halbwissens war das in den Anfängen der Tonaufzeichnung eher die Ausnahme, das man einen EQ benutzte. Oder hatte.

Dann setzte sich das immer mehr durch, als Fehlerkorrektiv, und wurde erst viel später Mittel zur Klanggestaltung.

Ganz am Anfang gabs noch keine EQ's. Das Tool kam später. Manche haben Sachen, die sich nicht gut mischen konnten auf Lautsprecher einfach gar nicht mikrofoniert. Die Bassdrum z.B. Oft wird gesagt, die wäre nicht mikrofoniert worden, weil man nur 3 Kanäle hatte und nur 3 Miks. Stimmt nicht, sowohl laut Al Schmitt, aber auch aus Interviews: Die lange Bassdrum mit einer bestimmten Center-Frequenz (viele Drummer wollen es so und live geht das auch) kann sich ohne EQ eben nicht mit einem Kontrabass mischen, weil 11 von 12 möglichen Tönen dann einfach gegeneinander kämpfen. Also hat man die tiefe Trommel halt weggelassen.

Jedenfalls sind Tool's Tool's, und wir entscheiden, wie wir sie einsetzen, und ob zum guten oder zum schlechten. Ich sehe in den Tools keinen Nachteil. Aber ab und zu von den alten Meistern zu lernen, oder einfach mal zu sehen, ob man eine gute Mischung auch so hinbekommen würde, das finde ich einen lohnenswerten Zeitvertrieb.

Daniel
www.danieldettwiler.com
 
das war der Bruce mit dem Kompressor Spruch.
Mir hat mal jemand eine Aufnahme vorgespielt, die er von einem Bruce Swedien Workshop mitgebracht hatte.

Fantastisch lebhaft, das war schon was Besonderes. Transienten zuhauf.

Und der Gesang war mit einem 1176 bis zum Anschlag komprimiert. :eek:

Das ist nicht so dogmatisch, wie es sich anhört. Der Herr Swedien hatte halt eine grosse Klappe, wie man bei Gearslutz nachlesen kann.

RIP :love:
 
Meins Halbwissens war das in den Anfängen der Tonaufzeichnung eher die Ausnahme, das man einen EQ benutzte. Oder hatte.

Dann setzte sich das immer mehr durch, als Fehlerkorrektiv, und wurde erst viel später Mittel zur Klanggestaltung.

jup. anfangs hatte man auch nur ein mikro, und die kunst des abmischens bestand darin, die musiker in gut gewählten abständen zu dem einen mikro zu positionieren :)

irgendwie ja auch schade dass diese schlichtheit verloren gegangen ist, aber ein grossteil der heutigen produktionen wären mit diesen methoden halt nicht so gaaaaaanz möglich ;-)
 
Immer wieder gerne gesehen in dem Kontext.

 
damit nagelt man sich aber darauf fest, nur näherungsweise den gewünschten frequenzgang zu erhalten. wozu?
Compression is for kids. EQ is for kids.
Als nächstes dann: Audio is for kids - Musikproduktion ganz ohne Audio mit null Aufwand. © by Lord Algenschnapsbrauer

bin mir nicht mehr ganz sicher...der compression is for kids spruch war von bruce swedien, oder?

leider ja auch inzwischen von uns gegangen, insofern, ewige ruhe gewünscht. aber dass thriller ohne einen einzigen compressor ausgekommen sein sollte, halte ich jetzt mal bei aller demut für eine eher abwegige urbane legende :)

Ja das war der Bruce mit dem Kompressor Spruch. Ich glaube ihm das schon, aber man muss sehen, dass er ja die Tracks auf eine Bandmaschine aufgenommen hat, plus dann den Mix auch wieder. D.h. 2mal Bandkompressionen. Plus hat er jeweils viele "Misch-Pässe" aufgenommen, und später den besten ausgewählt. Der Mastering Engineer hat dann sicher auch noch was gemacht.

Aber who cares? Klar ist, dass wir generell die Tools wie EQ's und Comps brauchen. Aber Leute wie Al und Bruce können uns dazu inspirieren, unsere Arbeitsweise in Frage zu stellen, und dadurch weiter zu kommen. Roger Nichols, leider auch von uns gegangen, hat gesagt, dass man einen E-Bass auf keinen Fall mit Amp aufnehmen soll, sondern nur mit DI. Nur weil er das macht und es bei ihm auch funktioniert heisst das ja noch lange nicht, dass es dann für jedermann richtig ist. Für mich wärs genau andersrum.

D.

ist im prinzip ne ähnliche geschichte. "wenig compression" ist zum beispiel ein ganz anderer schuh als "no compression" (was ja aber leider das ist, was mit dem spruch "compression is for kids" suggeriert wird).

und klar ist auf thriller ohne ende compression zu hören. wie du korrekt gelistet hast, schonmal mindestens zweimal lecker bandsättigung vom allerfeinsten plus mastering (und eine pegelstarke pop vinyl in den 80s ohne summenverdichtung gehört da, vorsichtig formuliert, eher ins reich der legende).

und ich bin mal so frei und behaupte, dass diese liste ebenfalls noch nicht vollständig ist. die sounds von "beat it" zum beispiel sind ja glasklar mit compressor geshaped. da könnte man jetzt vielleicht argumentieren, dass z.b. das extra-"klatsch" auf der 4 dieses shaping schon ins sample gebacken hatte, aber das ändert ja nix. und die drumsumme hört sich auch nach leichter compressor-verheiratung an. vielleicht war die aufm summenbus, vielleicht aufm drumbus, man wirds nie erfahren, aber auf jeden fall schlägt da irgendwo ne gain reduction mit sexy attack release an.

kurz gesagt, bei allem respekt vor den toten: hätte er gesagt "try to use as little compression as possible", wäre das sofort in der bibel der begrüssenswerten tontechnik-weisheiten gelandet. "compression is for kids" hingegen ist einfach ein dummer kackspruch. sorry, bruce ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben