Überproduzieren

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
Wolfgang 39

>>>
Und nachdem´s hier immer nur um Schnitte geht: Metallicas schwarzes Album hatte zu der Zeit bestimmt die meisten Schnitte aber das Album wurde nie als ueberproduziert angesehen.
<<<

N:
Es klingt aber eben nicht so...

Da steht die Wahrnehmung vor der Information.
 
nitromaniac schrieb:
Es klingt aber eben nicht so...

Eben, deswegen ist die Pauschalaussage - viele Schnitte = Ueberproduziert, so nicht richtig.

Weil: Bei einer guten Klassikproduktion hoerst du auch keine Schnitte oder hast den Begriff Ueberproduktion im Sinn.
 
Wolfgang 42

>>>
Eben, deswegen ist die Pauschalaussage - viele Schnitte = Ueberproduziert, so nicht richtig.
<<<

N:
Wer recht hat, zahlt a Mass...

Her mit der Marie :)
 
Ich habe schon Konzertaufnahmen grosser Orchester, ohne Schnitte gehört und vor allem gesehen, weil ich als Assistent dabei war.

Aber ich stelle fest, daß manche Orchester es anscheinend nicht schaffen, ohne Schnitte einzuspielen.
Mag ja sein.

Bei Rock und Pop ist eh nix mehr live und One-Take. klar.
 
Überproduziert (im Bereich moderner Rock Musik):

siebzehnstimmige Backing Chöre + indisches Gamelan-Orchester
23 Gitarren-Overdub-Spuren
Streicher-Arrangements, deren Melodieführung schon in den Gitarren und den Vocals enthalten ist
M/S- und stereoverbreitertes Mastering mit Einsatz von mindestens 3 verschiedenen Multiband-Kompressoren
[g=118]Bass[/g] Drum, [g=149]Snare[/g] und Toms mit 13 verschiedenen Samples gestackt

Ich würd das eher so sehen.
Im Metal Bereich fallen mir zB Rhapsody ein, da ist das Arrangement so voll, dass die eigentliche Song-Aussage im ganzen polyphonen Gedudel völlig erstickt.

Aber ich wollt die Klassik-Debatte nicht stören :)
 
Jepp, ich beziehe "Überprodziert" auch nicht auf Schnitte und Editing, sondern auch mehr auf Reizüberflutung mit neuen Elementen und völlig überzogenen Arragements.
 
ich gebe auf.
labere tonnen von wörtern, versuche differenziert zu schreiben und am ende niemand will die sache so verstehen wie ich das sagen wollte...

ich versuche weiter meine takes konsistent zu liefern.

frankenstein-musiker zu sein überlasse ich den anderen, weil live muss ich auch was spielen können, im vergleich zum metallica...

wolle, hättest du auch den manu katche oder den charles mingus durch den beat detective gejagt? ;)
 
Bin auch raus.
Sind am Thema vorbei.
Sollen doch Orchester geschnitten werden bis der Arzt kommt. Was haben die eigentlich vor 30-40 Jahren gemacht? Wahrscheinlich zu Recht nichts aufgenommen.
 
Es ging doch um die Definition von "überproduziert", richtig?

Für mich bedeutet überproduziert, dass in die Produktion (im Sinne technischer Umsetzung) unverhältnismässig mehr investiert wurde als in die musikalische Substanz.

Dass also z.B ein musikalisch schwacher hook im Refrain durch technische Tricks wie Melodyne geschraube, Streicheruntermalung, bombastische Backing Chöre, etc. augemotzt wird.

also genau das was GoldenDawn beschreibt.

Die Frage ist natürlich, was genau bedeutet "unverhältnismässig viel".
Ich denke mal, dass ist sicherlich subjektiv, evtl. auch abhängig von Moden.
(Z.B. ist ja heute melodyne geschraube schon fast ein muss in der pop Musik)
Aber natürlich auch abhängig vom Musikstil: Bei einer "ehrlichen" 4 mann rockband wirkt alles überproduziert, was man Soundtechnisch nicht live ohne Playback reproduziert bekommt.

Bei einer Elektro-Pop Produktion ist das nicht unbedingt ein Kriterium, da ist man schon happy, wenn der Sänger beim Vollplayback nicht übers Kabel stolpert...

Das Editieren von Spuren (schneiden, waschen, legen) ist für mich kein Kriterium für eine Überproduktion.
Natürlich ist es wünschenswert, dass eine [g=420]CD[/g] Produktion "sauber" klingt ohne Spielfehler, Störgeräusche, Atmer, etc.

Ich denke für viele Musiker ist es ein Ziel komplett am Stück eingespielte Takes aufzunehmen. Weils authentischer klingt und man die Sachen ja auch life fehlerfrei am Stück spielen muss.
Einem Produzenten ist das aber unter Umständen völlig egal. Wenn er 2 takes hat, aus denen er eine gute gesamtperformance zusammenschneiden kann wird er das tun, und nicht noch lange auf den einen perfekten take warten.
 
Der häufigste Einwand von Bands, die zu mir kommen:

"aber wie sollen wir denn das live umsetzen"

Das triffts gut. Alles, was die Band auch live umsetzen kann (wenn sie vielleicht neue Lines ein wenig übt), ist nicht überproduziert. Wenn zusätzlich ein paar Dopplungen, Oktavierungen etc. füllend/unterstützend gemacht werden, ists auch ok - aber alles, wo die Leute beim Gig sagen würden "hey, im Vergleich zur [g=420]CD[/g] lassen sie da aber einiges weg", wäre also überproduziert...
 
diagnostix schrieb:
wolle, hättest du auch den manu katche oder den charles mingus durch den beat detective gejagt? ;)

Wenn sie´s bezahlt haetten...

bomborasta schrieb:
Was haben die eigentlich vor 30-40 Jahren gemacht? Wahrscheinlich zu Recht nichts aufgenommen.

Da wurde das Band geschnitten bis die Rasierklinge gluehte.

Aber da warst du ja nicht mal geplant.
 
Super Niveau! Kompliment.

So alt wie Du bin ich noch lange nicht, aber Senkel habe ich noch miterlebt.
 
Könnte man vielleicht festhalten, dass die Anzahl der Schnitte nicht unbedingt etwas mit Überproduzieren zu tun hat, zumindest so lange es um Parts geht, die die Musiker auch live spielen können (nur eben nicht immer in einem Durch bzw. perfekt)?
 
Koennte man dann aber auch festhalten das eine Studioaufnahme nichts mit einer Live Session zu tun hat?
 
Is n bisschen Off-Topic, aber was solls:

Wolfgang, wenn du sagst, dass die Orchester bis zum erbrechen zusammengeschnitten/-stückelt werden, wie funktioniert das dann mit Time-halten? Hat der Dirigent den Knopf mit dem [g=64]Metronom[/g]-Klick im Ohr, oder sind alle Dirigenten absolute Freaks, die über 5 Takes immer exakt das gleiche Tempo halten können? 8-/

Kann mir Zweiteres jetzt eher nicht so vorstellen...
 
Ohja, das ist auch etwas was ich immer schon mal wissen wollte (zumal da ja eher nicht gerne offen drüber geredet wird).

Vielleicht könnte Wolfgang ja ein paar Zeilen mehr darüber verlieren, wie das bei Orchesteraufnahmen so vonstatten geht?
 
Alles liegt doch eigentlich im Ohre des Hörers, oder? Also kann es doch keine überproduzierte Platten geben. Immerhin unterhalten sich hier Musiker und Produzenten. Was der Konsument letztendlich hört, basiert darauf, ob es ihm/ihr gefällt oder nicht.

Zum Thema "Alles im Track killen was stört" kann man auch stundenlang im Kreis diskutieren. Manche sind anspruchsvoll und wollen ums erbrechen kein Ampgebrumme, Atmer des Vocalisten oder versehentliche Stickgeräusche (Beispiel: Pretty Maids - Wake Up To The Real World) hören und manche nennen es "ehrliche Aufnahme", wenn der Drummer während der Aufnahme einen fahren lässt und es nicht im Endprodukt gemutet wird.
 
>>> wie funktioniert das dann mit Time-halten?

So weit ich weiss wird bei Klassik nicht mit Click tracks gearbeitet.
 
Orchester werden nicht von DJs gemischt. Temposchwankungen gehören zur [g=4]Dynamik[/g] des jeweiligen Stücks.
Wozu ein starres Metrum? Kein Mensch hört Schwankungen, wenn das ein gutes Orchester/Dirigent nicht mit Absicht einbaut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben