Es ging doch um die Definition von "überproduziert", richtig?
Für mich bedeutet überproduziert, dass in die Produktion (im Sinne technischer Umsetzung) unverhältnismässig mehr investiert wurde als in die musikalische Substanz.
Dass also z.B ein musikalisch schwacher hook im Refrain durch technische Tricks wie Melodyne geschraube, Streicheruntermalung, bombastische Backing Chöre, etc. augemotzt wird.
also genau das was GoldenDawn beschreibt.
Die Frage ist natürlich, was genau bedeutet "unverhältnismässig viel".
Ich denke mal, dass ist sicherlich subjektiv, evtl. auch abhängig von Moden.
(Z.B. ist ja heute melodyne geschraube schon fast ein muss in der pop Musik)
Aber natürlich auch abhängig vom Musikstil: Bei einer "ehrlichen" 4 mann rockband wirkt alles überproduziert, was man Soundtechnisch nicht live ohne Playback reproduziert bekommt.
Bei einer Elektro-Pop Produktion ist das nicht unbedingt ein Kriterium, da ist man schon happy, wenn der Sänger beim Vollplayback nicht übers Kabel stolpert...
Das Editieren von Spuren (schneiden, waschen, legen) ist für mich kein Kriterium für eine Überproduktion.
Natürlich ist es wünschenswert, dass eine [g=420]CD[/g] Produktion "sauber" klingt ohne Spielfehler, Störgeräusche, Atmer, etc.
Ich denke für viele Musiker ist es ein Ziel komplett am Stück eingespielte Takes aufzunehmen. Weils authentischer klingt und man die Sachen ja auch life fehlerfrei am Stück spielen muss.
Einem Produzenten ist das aber unter Umständen völlig egal. Wenn er 2 takes hat, aus denen er eine gute gesamtperformance zusammenschneiden kann wird er das tun, und nicht noch lange auf den einen perfekten take warten.