Überproduzieren

  • Ersteller stbasser
  • Erstellt am
Jaja,

und die Zuschauer und Kritiker auf Live-Konzerten sind alles Banausen, weil ja niemand 4 Takte spielen kann....

Blödsinn.
 
lito schrieb: im Ernst: ist das wirklich so, ich war immer der Meinung die "Maestros" schütteln das professioneller aus dem Ärmel.

Ich hab vor etlichen Jahren mal Kontrabass im Orchester gespielt und meine Erfahrung damals war, daß wir mit unserer damaligen Hobby-Coverband eine professionellere Arbeitsweise hatten, vor allem was das Vorbereiten der Stücke als auch den produktiven Output einer Probe anging...
Bei den Profis wird es da schon ein wenig anders aussehen, aber von der Annahme daß Klassiker Perfektionisten sind bin ich seitdem geheilt.
 
Ich hab vor etlichen Jahren mal Kontrabaß im Orchester gespielt

Was für ein Orchester, was für ein Programm?

Bei 'nem professionellen Orchester kann ich mir das beileibe nicht vorstellen; und bei irgendeiner Jugend-Combo sollte das doch niemanden verwundern. Es ist wesentlich leichter, in zwei Stunden zu viert 'nen Liquido-Song rauszupumpen als in drei Proben 40 Mann auf die fünfte Tschaikovsky oder wasauchimmer einzustimmen. Da kollidieren einfach Anspruchswelten. 94% des Rockmaterials kommt nichtmal an den technischen Schwierigkeitsgrad eines simplen Mozart-Konzerts ran.

und die Zuschauer und Kritiker auf Live-Konzerten sind alles Banausen, weil ja niemand 4 Takte spielen kann....

Ich gehe mal stark davon aus, dass Wolfgang von Studioproduktionen redet. Hol dir eine wahllose Karajan-Einspielung, da wird gecuttet, bis das Messer glüht. Perfektion ist was anderes als fantastische Interpretation! Die Berliner Philharmoniker der seligen 70er waren eine virtuose Klangmaschine; aber selbst da passieren minimale Ungenauigkeiten. Ist einfach so.

Vergleicht doch mal einen irgendeinen Metallica-Song und eine Bruckner-Symphonie! Klar sind Rock-Soli nicht unbedingt simpel; aber allein die Zahl der Variablen, die ein Symphonieorchester bietet, übersteigt die einer Vier-Mann-Band bei weitem. Mehr Variablen = mehr Möglichkeiten für Ungenauigkeiten. Bäm. Selbst bei 'nem romantischen Streichquartett gilt das noch... Glaubt mir, ich bin kein Klassiknerd und höre in den meisten Situationen lieber was modernes; aber die Komplexität von Popmusik kann der einer großen romantischen Symphonie nicht das Wasser reichen.

Ergo: Klassik wird geschnitten, auch bei Profi-Orchestern. Es ist einfach leichter, ein Pop-Arrangement rauszuhauen. Hört "Kind of Blue" oder irgendwas anderes, das in einem Take entstanden ist... Selbst Götter machen Fehler, wenn die Musik 'nen gewissen Reifegrad erreicht.
 
tomric schrieb:
lito schrieb: im Ernst: ist das wirklich so, ich war immer der Meinung die "Maestros" schütteln das professioneller aus dem Ärmel.

Ich hab vor etlichen Jahren mal Kontrabass im Orchester gespielt und meine Erfahrung damals war, daß wir mit unserer damaligen Hobby-Coverband eine professionellere Arbeitsweise hatten, vor allem was das Vorbereiten der Stücke als auch den produktiven Output einer Probe anging...
Bei den Profis wird es da schon ein wenig anders aussehen, aber von der Annahme daß Klassiker Perfektionisten sind bin ich seitdem geheilt.


interessant zu wissen, dann werde ich weiterhin bei meinen Plugs bleiben !
 
Ich find den Tread richtig super, bisher gabs noch nicht mal Streit!

Das Thema Klassik interessiert mich, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Deshalb mal die Frage: Woher wisst ihr, dass die wirlich soviel schneiden? Die Live-Aufnahmen, die ich immer Weihnachten bei der Verwandschaft unterm Baum anhören muss (Händels Messias oder sowas in der Art) klingen schon unheimlich sauber gespielt, wird sowas nachher auch geschnitten und/oder mit Overdubs versehen? Ich dachte immer, die Klassiker sind DIE Helden an ihren Instrumenten...

Noch was anderes zum Thema "live spielen":
Metallica hab ich neulich nen Livemitschnitt gesehen, da hat fast kein Ton gestimmt, die Soli waren misserabel gespielt (sauschnell, dafür aber ungenau und schlampig) und es hatte keinen wirklichen Drive.
Kurz danach sah ich dann einen Mitschnitt von Bullet For My Valentine live. Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Sauber gespielt, aber vorallem gut miteinander gespielt und nicht nur nebeneinander her.
Das hat mir wirklich imponiert...Es ist doch eigentlich beschämend, dass so junge Newcomer die Legenden von Metallica so wegfegen, oder? Das kommt davon, wenn man sich im Studio auf die Produzenten und Techniker verlässt, statt sein Sach im Proberaum zu üben.
 
diagnostix 19

>>>
weiss nicht, hab noch nie die klassik gespielt oder betreut...
aber kann mir nicht vorstellen dass sich profi-musiker so was leisten können.
unabhängig von ihrem ausbildung.
<<<

N:
Ich durfte vor letztens bei einer Orchesteraufnahme (Filmmusik eines Freundes) mit beiwohnen.
Ca. 40 Minuten Netto-Gesamtlaufzeit, Recordingzeit ca. 3h.
Das waren so (grob geschätzt) 60-70 Takes aus denen dann in der Nachtschicht (nochmal 3-4 Stunden) die Musiken zusammengesetzt wurden.

Die Musiker spielten ungeübt vom Blatt weg. Dirigent und Musiker haben sich vorher nicht gekannt.
Reine gebuchte Studioarbeit.

Probleme waren:

- Sehr selten Abweichungen aus dem [g=64]Metronom[/g]

- selten Interpretationsfragen Komposition/[g=4]Dynamik[/g] vs. Dirigent

- häufiger Intonation der Streicher (akkordisch) wenn der [g=250]Akkord[/g] auseinanderläuft.
Dann wird angehalten, der [g=253]Takt[/g] angesagt, das Orchester spielt den [g=250]Akkord[/g] vor bis er rein ist und hält ihn spielend/klingend.
Der Tonmann dropt ein und das Orchester spielt dirigiert weiter.

Edit:
Falsch erinnert :)
Sie halten nach dem intonieren den Griff und streichen nach dem drop-in neu an...

In meinen Augen war das Orchester gut drauf und intoniert und hat den Dirigenten professionell akzeptiert.
Es ging unblutig ab :)
 
na wie schauts mit pink floyd aus?
überproduziert..... weitaus.
trotzdem zählen sie zu den top bands, auch bei mir. muss also nichts heissen
 
ich rede gerne auch über meine patzer im leben, die hat man und ohne die lernt man nix...

so dürfte ich einmal kurzfristig als ersatzbasser für zwei songs dienen, da der gemietete studio-basser krank war.

nachmittags kriegte ich das blatt und abends sollte ich ins studio ankreuzen.
nach zwei takes war ich nach hause geschickt, ohne geld und weiterempfehlung...
der sinn:
egal welche ausreden ich dafür habe, ist auch in ordnung so.
entweder dudelst du hausaufgabe richtig runter, oder wirds der nächster geholt.
die reihe der wartender ist aber sehr lang...

der produzent kommt morgens, kommt abends je eine stunde ins kabuff und für das geld will er was hören.
hört er das nicht, hörst du dann: "der nächster bitte"...

sicherlich gibt es produktionen welche einen enormen budget haben und wo stars von den beiden seiten der trennscheibe sitzen - die haben zeit für jeden scheiss, aber in "normalem" alltag muss du funktionieren.
sofort.
komplett.
auf kommando.

wer will DICH und den TONI (fürs edit) danach noch zusätzlich bezahlen, wegen deinem schlechtem performance?
in dem job gibt es keine mutter theresa - und performance und edit sind diametral entgegengesetzt.
fazit:
schlechtes performance ---> mehr edit ---> überproduktion.
 
Das Thema Klassik interessiert mich, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Deshalb mal die Frage: Woher wisst ihr, dass die wirlich soviel schneiden?

Ich kenn's aus der Interpretenperspektive, Wolfgang - nehme ich mal an - aus der des Tonmeisters, nitromaniac aus der des Zuschauers usw. usf. Ist ja kein großes Geheimnis.

Verwechsel allerdings das Optimieren einer Orchesteraufnahme nicht mit dem Arbeitsalltag eines Dorf-Engineers: Da gibt es weder Overdubs noch Melodyne, sondern althergebrachte Methoden. Der Tonmeister macht es sich im Regieraum bequem, breitet die [g=112]Partitur[/g] übers Mischpult aus, schnappt sich einen gut gespitzten Bleistift und protokolliert. Im Dialog mit dem künstlerischen Leiter, sprich: dem Dirigenten, wird dann solange aufgenommen, bis alle Passagen gut abgedeckt sind. Anschließend wird das Ganze zu einem kohärenten, der Interpretation des Dirigenten adäquaten Gesamtwerk geschmiedet. Fertig. Meistens geht es nicht so sehr um wirkliche Fehler, z.B. Intonationsprobleme bei den Streichern, Bläsergickser, unpräzise Einsätze, sondern um Deutungsprobleme, z.B. ein Fortissimo hier, das lieber ein Forte sein sollte, ein Crescendo, das zu spät einsetzt und so weiter und so fort.

Macht euch mal die Mühe und vergleicht! ABQ/"Tod und das Mädchen" mal live, mal aus dem Studio; Karajan/Beethoven mal in der schröcklichen Studioversion, mal aus dem Konzertsaal; et cetera. Aufschlussreich.

BTW, wer wissen möchte, was an Live-Perfektion möglich ist, der klicke exakt
hier. Durchschnittliche Interpretation, perfekte Ausführung. Bullet for my Valentine? Kindergarten. Tighte Rockbands freuen mein Herz, aber das ist oft recht trivial. Wer wissen möchte, was an Live-Schönheit, die nicht unbedingt nach Perfektion verlangt, möglich ist, der klicke genau
hier.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schlechtes performance ---> mehr edit ---> überproduktion.

Also ich weiß nicht. Viel Pink Floyd-Zeug empfinde ich als überproduziert; aber da kann ich keine schlechten Performances entdecken... Überproduktion ist für mich Spector, nicht Monrose.

Obwohl.

Die auch.
 
@brocken:

pf leiden nicht an der überproduktion, weil eben ihr performance herausragend ist.
wie du schon bei der e-musik sagtest: da wird an der feinheiten gefeilt, und nicht an den skills. (damit meine ich dsotm-album)...

und das ist der große unterschied.

die pf haben auch ihre leckmich-rauschphase: animals album ist angeblich mit mühe und not durch den toni entstanden welcher alles, aber wirklich alles in dem studio akribisch aufgenommen, und daraus mit dem produzent etwas zusammengeschustert hat...

ich sage nochmal wegen der verständigung:

je mehr edits, desto größer gefahr einer üprod.

je besserer performance, desto weniger edit braucht man...

aber ich wiederhole mich... ist nur meine erfahrung und meinung und arbeitsweise... die muss nicht allein richtig sein... jedem das seine...
 
pf leiden nicht an der überproduktion, weil eben ihr performance herausragend ist.

Nene, wir haben nur unterschiedliche Definitionen von "Überproduktion" :)

Für mich hat das nur teilweise mit Studiotricks zu tun, sondern auch mit Arrangement, Instrumentierung und so weiter und so fort. Die Spectorsche Klangmauer z.B. ist für mich das beste Beispiel einer massiven Überproduktion - zuviel Produktion nicht im Sinne von zu großem Missverhältnis zwischen Können des Künstlers und dem Produkt, sondern zuviel Produktion im Orchester-und-ausuferndes-Synthie-Arrangement-Sinne.
 
Brocken schrieb: Was für ein Orchester, was für ein Programm?

Nur das A-Orchester der städt. Musikschule München, also keine Profis... aber für ein paar Gigs u.a. im Herkulessaal und ne Aufnahme beim BR hat es trotzdem gereicht. Und wenn solche Dinge anstehen erwarte ich auch von Hobbymusikern oder Schülern eine entsprechende Vorbereitung, vor allem weil ja genug musikalisches Vorwissen vorhanden sein muß um da mitzuspielen...

Bei 'nem professionellen Orchester kann ich mir das beileibe nicht vorstellen; und bei irgendeiner Jugend-Combo sollte das doch niemanden verwundern. Es ist wesentlich leichter, in zwei Stunden zu viert 'nen Liquido-Song rauszupumpen als in drei Proben 40 Mann auf die fünfte Tschaikovsky oder wasauchimmer einzustimmen. Da kollidieren einfach Anspruchswelten. 94% des Rockmaterials kommt nichtmal an den technischen Schwierigkeitsgrad eines simplen Mozart-Konzerts ran.

Jugendcombo Marke man schafft sich alles selbst drauf vs. Leute die über Jahre hinweg qualifizierten Instrumentalunterricht genommen haben darf man aber auch nicht ganz außer Acht lassen. Natürlich hast Du recht, ein klassisches Konzert und dafür so viele Leute unter einen Hut zu bringen ist eine ganz andere Aufgabenstellung als ein paar Rocksongs runterzududeln. Dafür hatte man da aber auch entsprechende Rahmenbedingungen, wie z.B. Partituren vorliegend, musikalische Leitung, Lehrer die an den kritischen Stellen Hilfestellung geben etc.

aber genug dazu :focus:
 
Hier kann man mal reinhören.

http://www.lastfm.de/music/Dave+Matthews+Band/Stand+Up

Denke auch dass da ein bisschen weniger aufgeblasener 70's Sound besser dazu gepasst hätte.

Das Schlagzeug hört sich halt mehr nach Addictive drums an, als nach nem echten Drummer.
 
diagnostix schrieb:
@brocken:
je mehr edits, desto größer gefahr einer üprod.

je besserer performance, desto weniger edit braucht man...

Sehe ich genauso. Ein sehr gutes Beispiel finde ich die LP Superunknown von Soundgarden. Top Album. Nur hatte die Band bei ihrer dazugehörigen Live Tour große Probs die Stücke dieser LP aufgrund vieler Soundspielereien umzusetzen.
 
Brocken schrieb:
schlechtes performance ---> mehr edit ---> überproduktion.

Also ich weiß nicht. Viel Pink Floyd-Zeug empfinde ich als überproduziert; aber da kann ich keine schlechten Performances entdecken... Überproduktion ist für mich Spector, nicht Monrose.

Obwohl.

Die auch.

Pink Floyd ist grenzwertig: Die haben halt im Studio Soundträume verwirklicht.

Und stimmt, Phil Spector hiess der Knabe der "Let it be" überproduziert hat.

Monrose: Naja, der Derek orientiert sich am Markt. Erst muss die Verpackung plus Titten stimmen, dazu ein wenig dünnes Liedmaterial, fett Kontakt drauf und fertig ist der Massenkompatibele Klingelton Hit.
 
Überproduziert sind für mich Stücke die,

1. durch die bombastische Produktion vom musikalischen Inhalt ablenken, und zwar dann wenn es unnötig ist.

2. so viele Schnickschnak-Riffs, Plings und Plongs drin haben, so daß man nicht mehr zuhören kann

3. So stark komprimiert sind daß man sie nur auf MediaMarkt-Tröten ertragen kann
 
bomborasta schrieb:
Jaja,

und die Zuschauer und Kritiker auf Live-Konzerten sind alles Banausen, weil ja niemand 4 Takte spielen kann....

Blödsinn.

Bevor du dich hier geistig vollkommen entbloest solltest du dich mal informieren wie und warum bei einer Klassikproduktion geschnitten wird.

Und nachdem´s hier immer nur um Schnitte geht: Metallicas schwarzes Album hatte zu der Zeit bestimmt die meisten Schnitte aber das Album wurde nie als ueberproduziert angesehen.

Meiner Meinung nach kann eine gute Produktion gar nicht genug Schnitte haben. ;)
 
"Überproduzieren"... Was n Wort.

Entweder es klingt gut oder wurde verhunzt!

"Überproduzieren" hört sich an, wie ein Begriff, von HRlern für HRler, wenn man von der Unfähigkeit, angemessen zu Mischen spricht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben