Das Thema Klassik interessiert mich, weil ich mich damit noch nie beschäftigt habe. Deshalb mal die Frage: Woher wisst ihr, dass die wirlich soviel schneiden?
Ich kenn's aus der Interpretenperspektive, Wolfgang - nehme ich mal an - aus der des Tonmeisters, nitromaniac aus der des Zuschauers usw. usf. Ist ja kein großes Geheimnis.
Verwechsel allerdings das Optimieren einer Orchesteraufnahme nicht mit dem Arbeitsalltag eines Dorf-Engineers: Da gibt es weder Overdubs noch Melodyne, sondern althergebrachte Methoden. Der Tonmeister macht es sich im Regieraum bequem, breitet die [g=112]Partitur[/g] übers Mischpult aus, schnappt sich einen gut gespitzten Bleistift und
protokolliert. Im Dialog mit dem künstlerischen Leiter, sprich: dem Dirigenten, wird dann solange aufgenommen, bis alle Passagen gut abgedeckt sind. Anschließend wird das Ganze zu einem kohärenten, der Interpretation des Dirigenten adäquaten Gesamtwerk geschmiedet. Fertig. Meistens geht es nicht so sehr um wirkliche
Fehler, z.B. Intonationsprobleme bei den Streichern, Bläsergickser, unpräzise Einsätze, sondern um Deutungsprobleme, z.B. ein Fortissimo hier, das lieber ein Forte sein sollte, ein Crescendo, das zu spät einsetzt und so weiter und so fort.
Macht euch mal die Mühe und vergleicht! ABQ/"Tod und das Mädchen" mal live, mal aus dem Studio; Karajan/Beethoven mal in der schröcklichen Studioversion, mal aus dem Konzertsaal; et cetera. Aufschlussreich.
BTW, wer wissen möchte, was an Live-Perfektion möglich ist, der klicke exakt
hier. Durchschnittliche Interpretation, perfekte Ausführung. Bullet for my Valentine?
Kindergarten. Tighte Rockbands freuen mein Herz, aber das ist oft recht trivial. Wer wissen möchte, was an Live-Schönheit, die nicht unbedingt nach Perfektion verlangt, möglich ist, der klicke genau
hier.