Tonstudio vs. Home-PC

  • Ersteller Ersteller FUIB
  • Erstellt am Erstellt am
F

FUIB

Registriert
06.09.07
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo Leute!

Ich bräuchte da mal Eure Meinung zu folgender These bezüglich meines Studiums:

"DAS TONSTUDIO IM HOME-PC"

...ist SCHLECHT weil es zu viele Optionen gibt (keine Reduktion aufs Wesentliche)!

Ich muss diese These in einer Podiumsdiskussion vertreten, obwohl es nicht meine Meinung wiederspiegelt.

Fällt Euch irgendetwas ein...?

Vielen Dank schon mal!
 
Ich seh kein Wort. Wie soll das zu verstehen sein?
 
Hi,

Ich seh auch zunaechst keinen Sinn in der Art der Fragestellung...

Ein Computer ( plus Software ) allein macht sicher kein Studio, aber ein Computer kann sehr wohl die Zentrale im Studio sein...

Gruss, Pete.
 
Geimeint soll sein:

Welche Probleme bringt ein Homerecording Studio gegenüber einem High End Studio?

Ist man möglicherweise zu verpielt biem Einsatz von Plugins, da diese im Conumer Bereich zu Hauf existieren?

Im Klartext:

Welche Nachteile bringt es so unendlich viele Möglichkeiten am heimischen PC zu haben?
 
hi

das "problem" sind nicht die million möglichkeiten, sondern die person die es nicht weiss, diese gezielt einzusetzen.

man hat im professionellen studio genauso oder sogar viel mehr möglichkeiten als im heimischen zimmer.

ein beispiel: ich bin polygraf (mediengestalter) und arbeite tagtäglich mit photoshop. dieses programm hat ebenfalls eine milliom möglichkeiten. ich weiss aber genau, was ich wie erreiche. deshalb bin ich profi. was aber soll schlecht daran sein, wenn ein hobby-photoshopper sich mit den möglichkeiten vergnügt, ohne dabei genau zu wissen, was er tut oder wohin er will? auch so können dinge enstehen, die einem professionellen vielleicht gar nie über den weg laufen.

ich seh hier nirgends ein problem!

mfg SOS
 
Probier es selber aus oder rufe eine hier nimmer endende Diskussion auf. Ok, sicherlich letzteres. Viel Spass euch allen..... :)
 
@Jote:

mag an mir liegen, aber ich verstehe den zusammenhang Deiner aussage mit diesem thread nicht...
 
Ein Studio hat speziell eingerichtete und gebaute Räume, in denen sich vernünftige Aufnahmen realisieren lassen. Dies kann ein Homestudio mit Computer nicht erfüllen, vor allem wenn die Nachbarn es nicht wollen. Selbst die Kontrollmöglichkeiten beim Abhören der Aufnahmen und beim Mischen sind ja nicht so wie in einem Studio gegeben.

Mag die Idee mit der Technik noch so verlockend sein, sie wird an der Akustik scheitern.
 
@ SOS:

Ich seh das ja genau wie Du. Wie gesagt ich muss diese Meinung in einer Poiumsdiskussion vertreten. Man kann natürlich mit vielen Optionen auch viel kaputt machen. Aber das hängt halt immer vom User und seinen Fähigkeiten ab.

Aber welche Argumente kann man FÜR diese These bringen?
 
@FUIB.

FUIB schrieb:
Aber welche Argumente kann man FÜR diese These bringen?

Na ist doch logisch!

Der Investitionsaufwand für schnelle und "schmutzige" Aufnahmen ist erheblich geringer als bei einem Tonstudio.

Allerdings könnte man schon in die Defensive geraten, wenn es darum geht Equipment zu leihen oder zu mieten (auch Tonstudios können gemietet werden) ...

... dann bleibt nur noch das Argument der "günstigen" und ständigen Verfügbarkeit.


Gucke Dich doch mal hier ein bischen im Forum um.

Dann wirst Du sehen, wie die meisten User hier anfangen ...

... und was nach einigen Jahren und einigen Kiloeuros an Investitionen daraus geworden ist. (Einschließlich der Verschönerung des Wohnzimmers inclusive WAF (Wife Acceptance Factor)!)
 
deine these ist doch schon das argument: die vielfalt lenkt ab. man macht tausend dinge gleichzeitig (bzw versucht es), und darunter leidet das gesamtergebnis.
ein argument ist ein argument und man kann es nicht noch weiter argumentieren...
 
@ Vironnimo: Mir ist schon klar dass as ein Argument ist. Man sollte es aber in einer Diskussion trotzdem begründen können,...oder?
 
ich denke nicht die möglichkeiten eines HeimStudios stellen vielerorts das hauptproblem da, sondern wir schon gesagt, der bediende.
Vor allem, da der Bediende vorgegaukelt bekommt, er wäre der profi, weil er z.T. Software einsetzt bzw. uneingeschränkt einsetzen kann, die die Profis auch nutzen.
Dabei weiss er aber i.d.r. viel zu wenig darüber, wie man was macht um das richtige Ergebnis zu erziehlen.
 
Naja, das Problem im Home-Bereich ist, daß man einerseits Geld sparen möchte, aber andererseits das beste für das bisschen Geld haben will, was man bekommen kann. Wenn dann noch Free- und Illegal-Ware dazu kommt, ist da schnell ein schier unendlich riesiger Haufen an Plugins, die man testen müsste, um herauszufinden, was das beste ist, was man im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten bekommen könnte.

Ein Punkt wäre also die Notwendigkeit alles mögliche zu testen auf Grund von mangelnden Finanzen (wobei man natürlich auch dem verfallen kann, wenn man genug Geld hat).

Dann gibt's natürlich noch Programme wie FLStudio und diverse Modulare Syntheziser (oder Sachen, die noch darüber hinaus gehen, wie z.B. Reaktor), an denen man sich dumm und dämlich schrauben kann.
Generell ... heutzutage sind die Klangformungsmöglichkeiten mit Hilfe von Software schier unbegrenzt. Will man also seinen eigenen Sound haben und/oder etwas ganz neues schaffen, kommt man aus dem Testen und Schrauben garnicht mehr heraus, weil man ja immer noch hier einen Effekt dazu, da eine Hüllkurve überarbeiten oder dort einen Stereo-Effekt einbauen könnte.

Das muss aber nicht auf jeden zutreffen. Der eine will halt den "perfekten Sound" (oder einen eigenen Sound, oder dies oder das, usw.) und der andere nimmt einfach sein Hypersonic2 und die im [g=70]Sequencer[/g] mitgelieferten EQs und Compressoren und macht Musik.

Perfektionismus und Unklarheit darüber, was denn nun wirklich das beste ist, wäre also auch ein Punkt. Es gibt mittlerweile zum Beispiel auch so derbe viele wirklich gute EQs und Compressoren, und alle klingen ein bisschen unterschiedlich und eignen sich vielleicht für unterschiedliche Sachen unterschiedlich gut. Und selbst wenn man mit 5 EQs für jede mögliche Situation das beste am Start hätte, wird sich mit 2 EQs in der Regel deutlich besser arbeiten lassen (es sei denn, man ist wirklich jemand, der schon lange mit so Zeugs arbeitet, und ohne auszuprobieren sofort weiß, was er für einen bestimmten Zweck am besten verwendet).

Nachteil bei Software (also Home-PC) ist einfach, daß man durch Freeware und Illegal-Ware ohne einen Cent auszugeben Zugriff auf hunderte guter Plugins hat. Bei einem klassischen Studio mit Out-Board wird man als nicht Vollprofi (der sich durch eine große Auswahl ungleich weniger behindern lassen dürfte, als der typische [g=79]Homerecordler[/g]) wohl kaum 10 verschiedene EQs, Compressoren und Syntheziser haben. Ganz einfach, weil man es sich niemals leisten könnte.
 
Nur ein paar Gedanken:

1.) Beim Homestudio geht das Problem scheinbar schon los, wenn es um das Equipment geht. Der Markt ist für Einsteiger sehr unübersichtlich (die enstprechenden Postings zeigen es ja immer wieder deutlich). Dies führt bei einigen Leuten dazu, daß erstmal verschiedenster Kram (Plugins/Hardware) ausprobiert wird.
Ich stelle die These in den Raum, daß etliche Homestudiobetreiber dann doch lieber Geld für ein alternatives [g=8]Plugin[/g] ausgeben, anstatt sich dafür das Wissen anzueignen um das Vorhandene richtig zu bedienen und erstmal auszureizen.

2.) Leute im Studio mit Ahnung wissen, warum sie was brauchen. Das Zeug ist Geschäftsgrundlage, man nutzt es entsprechend und darum kann auch ganz anders investiert werden (gezielter und auch in anderem Umfang), weil der ROI viel früher eintritt.
Dazu kommt die Erfahrung rund um einen optimierten Workflow, weil im Studio Zeit=Geld ist und der Kunde keine Lust hat dafür zu blechen, daß der Toni erstmal stundenlang rumbastelt, bis etwas funktioniert - es muß einfach klappen.

3.) Wie von Machiko ja deutlich und auch vollkommen richtig geschrieben ist die Akustik sehr wichtig, ich halte eine solide Mikrofonausstattung incl. entsprechender Erfahrung im Umgang für ähnlich essentiell.
Ein guter Toni mit den richtigen Mikros korrekt im richtigen Raum positioniert wird bei der Aufnahme sicher schon eine ganz andere Qualität erzielen und kann diese dann durch den gezielten Einsatz von Tools, deren Möglichkeiten und auch Tücken er kennt, verfeinern.
Dazu kommt auch noch das entsprechende analytische Gehör, durch das Fehler von vorneherein vermieden oder minimiert werden können, was im Endeffekt auch wieder dem Sound sowie dem Zeitfaktor zugute kommt.

4.) Falls das Homestudio zur Bearbeitung eigenen Materials dient, fehlen sowohl Vergleichsmöglichkeiten aus anderen Produktionen, als auch die Distanz um auch mal ganz anders an den Sound heranzugehen.
 
FUIB schrieb:
@ Vironnimo: Mir ist schon klar dass as ein Argument ist. Man sollte es aber in einer Diskussion trotzdem begründen können,...oder?

ein argument IST eine begründung, du held :D

die these ist das, was mit dem argument begründet wird. eine these wäre zum beispiel: "ein homestudio im pc ist nicht gut." und das begründet man mit: "weil (<- signalwort) es dort zu viele möglichkeiten gibt".
das kannst du weiter ausschmücken , die möglichkeiten beschreiben (alles sofort erreichbar) und eventuelle folgen nennen (man konzentriert sich nicht mehr), aber das ändert nix am prinzip.


/edit: und die anderen schlauberger sollten sich vielleicht mal angewöhnen, die startposts zu lesen. er will nicht wissen, OB ein pc schlecht ist, sondern er braucht für eine diskussion, in der er EINE VORHER BESTIMMTE THESE vertreten muss, etwas input.
 
Erstmal hat das nichts im Feedbackforum zu suchen. Und mir erscheint diese "Studium .. These.. Gegen meinen Willen eine Meinung vertreten" etwas unseriös, sorry.
 
...eine andere Meinung zu vertreten, als die eigene ist im Business Alltag. Das muss nicht unseriös sein. Soviel dazu.

Hier geht es aber nicht um Scheinheiligkeit, sondern um eine Übung. Also fangt bitte mal an, etwas abstrakter zu denken... ;)

DAS Argument gegen eine Homestudio-Einrichtung ist die Tatsache, dass kein Mensch soviel Lebenszeit hat, alles gut zu können.
Es ist eben extrem selten, dass jmd, ein guter Songwriter ist UND ein guter Musiker UND ein guter Tontechniker. Selbst wenn er alles hier rein steckt - dann bliebt eben etwas anderes auf der Strecke (Frauen, Freunde, Job).


Gruße, Randy
 
Was soll daran unseriös sein? Absoluter Käse!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben