Graham
- Registriert
- 23.08.20
- Beiträge
- 12.348
- Reaktionen
- 8.029
- Punkte
- 36.750
Was hilft uns das?die Kalziumsilikatplatten nehmen die Feuchte auf, und geben diese auch wieder ab
Eine Glättung der Feuchte-Kurve quasi?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Was hilft uns das?die Kalziumsilikatplatten nehmen die Feuchte auf, und geben diese auch wieder ab
ernst gemeinte Frage?Was hilft uns das?
Eine Glättung der Feuchte-Kurve quasi?
Ja.ernst gemeinte Frage?
Wobei anzumerken wäre, dass es laut Bericht doch auf die konkrete Situation ankommt, ob es etwas ist oder eben "nix" (...)Lehmputz im Keller is nix, guck mal hier
Lehmputz im Keller » Geeignet oder nicht?
Lehmputz im Keller: Geeignet oder nicht? Dieser Artikel klärt auf, wann Lehmputz im Keller funktioniert und welche Alternativen für ein gesundes Raumklima sorgen.www.hausjournal.net
im Keller muss man immer mit Salzausblühungen rechnen, der dort übliche Mineralputz wird bei steter und noch so kleiner Durchfeuchtung (die im Keller normal ist zumal man dort weder richtig heizt noch lüftet, oftmals sogar Wäsche wäscht und trocknet) hier und da ausblühen, und diese Salze zerstören den Lehmputz.Wobei anzumerken wäre, dass es laut Bericht doch auf die konkrete Situation ankommt, ob es etwas ist oder eben "nix" (...)
Danke... Da scheint sich jemand damit auszukennen...im Keller muss man immer mit Salzausblühungen rechnen, der Mineralputz wird bei steter und noch so kleiner Durchfeuchtung (die im Keller normal ist zumal man dort weder richtig heizt noch lüftet, oftmals sogar Wäsche wäscht und trocknet) ausblühen, und diese Salze zerstöen den Lehmputz.
Lehm ist nicht alkalisch und arbeitet somit nicht gegen Schimmel.
Lehm ist hygroskopisch, heisst; er sauft Feuchte auf, und wenn er feucht ist, auch wenn man es noch nicht sieht, hilft er dem Schimmel.
Lehm ist reversibel, wird er feucht, kann man ihn mühelos abreiben, er ist ohnehin sehr weich, selbst wenn er gut trocken ist ist er sehr stossempfindlich, das ist in Kellern immer schlecht.
Lehm hat gegenüber einem Kalkputz oder Kalziumsilikat keine Vorteile, Kalkputz zB ist sehr viel billiger als Lehm, ist hoch alkalisch, hart wie Sau, und sehr diffusionsfähig, er ist nicht hygroskopisch, all das trifft auch auf Kalziumsilikat zu.
Tausende Jahre lang haben Menschen ihre Keller mit kalkputzen versehen und alles darüber mit Lehm, das hat also gute Gründe.
ist mein JobDanke... Da scheint sich jemand damit auszukennen...
Was hilft uns das?
Eine Glättung der Feuchte-Kurve quasi?
Keime, zum Beipiel für Testzwecke
alles in Ordnung, Sanierung abgeschlossenDas klingt jetzt mal nicht so schlecht. Einzig die Decke erscheint mir komisch ...
Das ging fix. Hehe.alles in Ordnung, Sanierung abgeschlossen
ich würde den HK unumbaut lassen, die Wärme strahlt das Ding ja nach allen Seiten ab, und was nach oben geht ginge ja hinter deine Absorber, was sehr gut wäre in deiner Hütteim Bild 2 ist zu sehen, dass ich oberhalb der Heizung bauen müsste (wahrscheinlich). Sollte ich das Treatment dort ggf. unten dran schräg bauen, damit die aufsteigende Wärme besser in den Raum geführt wird? Oder besser nicht, damit die Wärme ein bisschen in den Raum, bisschen das Treatment und ein bisschen die Wand dahinter erwärmt?
es ist kompliziert
wenn du die Wände zubaust, verhinderst du sehr wirksam die Umluft zum Abtrocknen der Wände im Raum, wenn deine Raumluft warm und "trocken" ist, dürfte es uU kein Problem sein, deine Bestandwände werden aber kalt sein, kälter als in Wohnräumen, und somit wird die Luftfeuchte der warmen Raumluft garantiert daran abkondensieren, und das Kalziumsilikat wird diese Feuchte aufnehmen, und auch abgeben.
ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, das man nichts an Wände stellt/hängt, die kompliziert sind, kalte Aussenwände in Schlafräumen etwa, die sollten frei bleiben wenn man Schimmelprobleme hat, 10, 20 cm Abstand für Möbel davor sind keine Lösung, oft schimmelt es auch dann noch dahinter...
was heisst das jetzt für dich`?
du musst Kompromisse eingehen, deine Absorber werden die Achillesferse sein, du kannst diese immer mal wieder abnehmen, aber so richtig gut klingt das auch nicht. etwas Abstand zum bestand ist gut, 10 cm Minimum, aber hast du die ganze Wand damit zugehangen nützt das leider auch nicht so viel
heizt du aber diesen Raum ordentlich auf, und zwar so viel, das deine Wände warm sind, und achtest du zugleich penibel auf die Luftfeuchte und lüftest gut, dann kannst du all das riskieren
heize doch mal die Bude ordentlich auf, ein paar Stunden lang, und miss dann die Temperatur IM Raum und AUF den Wänden, ist die Differenz beider Werte ca 4°C und höher, hast du ein Problem