Ich hör da nicht viel. Ehrlich gesagt, ist der Erfolg von solchen Leuten noch von ganz vielen anderen Faktoren abhängig, Connections, DJ mit hohem Coolness Faktor und Ausstrahlung ganz wichtig (und "Astro-Body"), der Zahn der Zeit, der Mythos Detroit als Technozentrum etc. Dann die Ansage in der Zeitschrift: der DJ XY ist jetzt extra rübergeflogen. Ich mochte ja die schwarzen DJs übrigens am meisten, brachten oftmals das beste Rhythmusgefühl rüber, Carl Cox, Mills und andere.
Ich bin da aber konservativer geworden. Neue Aspekte höre ich eher in damaliger Popmusik raus nach dem Motto: wow, so reif haben die das damals arrangiert? Oder: so hammermäßig singt die jetzt ohne Autotune? Oder: der Bassist spielt super funky, kaum zu fassen. Ich hab ne etwas größere Techno/House-Plattenkollektion und es läßt mich vieles komplett kalt, weil für heutige Verhältnisse too simple. Es gibt aber Hiphop(!) Scheiben, die einen immer noch begeistern können, weil da echte Skills vorhanden sind (Scratching etc).
Und ob ich jetzt raushöre, dass er noch irgendwann den Effektpegel von 20% auf 24% aufgedreht hat, diese ganze Schrauberei ... naja. Aber vielleicht sollte man genau so an den Contest rangehen

.
Und dann kommt hinzu, dass man den Track in seiner Erinnerung bei 100 dB gehört hat, viele andere nicht gespielte Platten aber nicht. Dadurch bekommt der Track noch mal Extrabonus. Leg mal einfach ne recht durchschnittliche Platte schön laut auf mit Megabass. Dann hörst du auch Sachen raus, die bei Zimmerlautstärke kaum zur Geltung kommen. Dadurch wird die Scheibe aber eigentlich nicht besser. ABER: es gab sehr deepe Technoplatten, nur waren das nicht immer solche wie die hier, für meine Ohren zumindest.