
RK79
- Registriert
- 18.03.15
- Beiträge
- 4.756
- Reaktionen
- 2.044
- Punkte
- 11.188
Schwierig, schwierig...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Mhm, wobei... die Sounds aus dem Video bekommst du auch mit einer Revstar hin. Musst halt nur schauen, dass du sie halbwegs clean halten kannst. Die P90's da sind schon relativ output-stark.**Schwierig, schwierig...
Die P90'snur was ist für den Sound wohl ausschlaggebender
Wobei das imho auch mit den Sound ausmacht, dieses jangelige. Spiele deswegen auch gerne Gitarren mit Tailpiece, sei es die Casino oder auch die Revstar (502T). Ich habe es nach ganz oben geschraubt, weil ich den "Chime" mag, der dann entsteht. Das hebt den "Knack" eines P90 noch mal etwas auf.zu wenig Anpressdruck, permanent Nebengeräusche von den Saiten hinter der Bridge
Dann würde auch aber auch eher zur "T"-Variante greifen - dann hast Du eben o.g. Möglichkeit. Das Tailpiece ist in der Höhe verstellbar und Du kannst so den Chime steuern - Tailpiece weiter hoch oder runter.Tendiere immer mehr in Richtung Yamaha![]()
Wobei das imho auch mit den Sound ausmacht, dieses jangelige. Spiele deswegen auch gerne Gitarren mit Tailpiece, sei es die Casino oder auch die Revstar (502T). Ich habe es nach ganz oben geschraubt, weil ich den "Chime" mag, der dann entsteht. Das hebt den "Knack" eines P90 noch mal etwas auf.zu wenig Anpressdruck, permanent Nebengeräusche von den Saiten hinter der Bridge
Auf die Spitze habe ich es bei meinem LP Jr Selbstbau getrieben. P90 von Creamery mit Alnico III Magneten (klingen sehr "sweet" im Gegensatz zu klassischen Alnico II und V) und vintage Output und dann gute 15 cm Saiten bis sie durch den Body gehen. Dadurch geht das klassische Brett einer Jr verloren aber sie gewinnt einiges an Lebendigkeit und hat trotzdem Sustain ohne Ende, sowohl durch den Pickup als auch durch die Saitenführung.
Anhang anzeigen 78041
Dann würde auch aber auch eher zur "T"-Variante greifen - dann hast Du eben o.g. Möglichkeit. Das Tailpiece ist in der Höhe verstellbar und Du kannst so den Chime steuern - Tailpiece weiter hoch oder runter.Tendiere immer mehr in Richtung Yamaha![]()
Und durch den "Dry-Switch" (Tone-Poti rausziehen) werden die P90 etwas ausgedünnt, könnte Dir auch gefallen.
https://www.thomann.de/de/yamaha_revstar_rs502t_black.htmWobei das imho auch mit den Sound ausmacht, dieses jangelige. Spiele deswegen auch gerne Gitarren mit Tailpiece, sei es die Casino oder auch die Revstar (502T). Ich habe es nach ganz oben geschraubt, weil ich den "Chime" mag, der dann entsteht. Das hebt den "Knack" eines P90 noch mal etwas auf.zu wenig Anpressdruck, permanent Nebengeräusche von den Saiten hinter der Bridge
Auf die Spitze habe ich es bei meinem LP Jr Selbstbau getrieben. P90 von Creamery mit Alnico III Magneten (klingen sehr "sweet" im Gegensatz zu klassischen Alnico II und V) und vintage Output und dann gute 15 cm Saiten bis sie durch den Body gehen. Dadurch geht das klassische Brett einer Jr verloren aber sie gewinnt einiges an Lebendigkeit und hat trotzdem Sustain ohne Ende, sowohl durch den Pickup als auch durch die Saitenführung.
Anhang anzeigen 78041
Dann würde auch aber auch eher zur "T"-Variante greifen - dann hast Du eben o.g. Möglichkeit. Das Tailpiece ist in der Höhe verstellbar und Du kannst so den Chime steuern - Tailpiece weiter hoch oder runter.Tendiere immer mehr in Richtung Yamaha![]()
Und durch den "Dry-Switch" (Tone-Poti rausziehen) werden die P90 etwas ausgedünnt, könnte Dir auch gefallen.
Welche Modelle wären das?
Kannst es verlinken bitte? Verliere schon die Übersicht.
Danke![]()
Vielen Dank. Habe alle analysiert mit dem Ohr.Hier mal die 6 Soundvariationen der Revstar (durch Ziehen des Ton-Knobs werden die einzelnen PU-Positionen quasi nochmals ausgedünnt, deshalb 6):
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...VJD-Vintage-Japanese-Denim/art-GIT0048510-000
Die 3 Positionen der Jazzmaster:
Jazzmaster gibts keinen Link, da custom made.
Sind auf jeden Fall Seymour Duncan Antiquity PU's:
https://www.seymourduncan.com/pickup/antiquity-jazzmaster-bridge-3
Ampeinstellungen komplett identisch, 11 Uhr an einem 15W Röhrenamp.
Edit:
Die Jazzmaster sparkelt schon deutlich mehr. Und das trotz flat wounds im Gegensatz zu den normalen Saiten der Revstar. (okay, auf den Diskantsaiten hat das ja keine Relevanz)
Das ist der Steg-Pickups mit gezogenem Tone-Knob, also schon ausgedünnt.Position 3 der Revstar
Wobei das imho auch mit den Sound ausmacht, dieses jangelige. Spiele deswegen auch gerne Gitarren mit Tailpiece, sei es die Casino oder auch die Revstar (502T). Ich habe es nach ganz oben geschraubt, weil ich den "Chime" mag, der dann entsteht. Das hebt den "Knack" eines P90 noch mal etwas auf.zu wenig Anpressdruck, permanent Nebengeräusche von den Saiten hinter der Bridge
Auf die Spitze habe ich es bei meinem LP Jr Selbstbau getrieben. P90 von Creamery mit Alnico III Magneten (klingen sehr "sweet" im Gegensatz zu klassischen Alnico II und V) und vintage Output und dann gute 15 cm Saiten bis sie durch den Body gehen. Dadurch geht das klassische Brett einer Jr verloren aber sie gewinnt einiges an Lebendigkeit und hat trotzdem Sustain ohne Ende, sowohl durch den Pickup als auch durch die Saitenführung.
Anhang anzeigen 78041
Dann würde auch aber auch eher zur "T"-Variante greifen - dann hast Du eben o.g. Möglichkeit. Das Tailpiece ist in der Höhe verstellbar und Du kannst so den Chime steuern - Tailpiece weiter hoch oder runter.Tendiere immer mehr in Richtung Yamaha![]()
Und durch den "Dry-Switch" (Tone-Poti rausziehen) werden die P90 etwas ausgedünnt, könnte Dir auch gefallen.
Welche Modelle wären das?
Kannst es verlinken bitte? Verliere schon die Übersicht.
Danke![]()
Ja, auf jeden Fall. Wollte es auch nicht werten. Ich steh auf die Schrulligkeiten der JazzmasterWobei das imho auch mit den Sound ausmacht, dieses jangelige.
Das muss ich auch mal checken, danke für den TippSpiele deswegen auch gerne Gitarren mit Tailpiece, sei es die Casino oder auch die Revstar (502T). Ich habe es nach ganz oben geschraubt, weil ich den "Chime" mag, der dann entsteht. Das hebt den "Knack" eines P90 noch mal etwas auf.
Was heißt wie? Du meinst von den Dimensionen?Wie ist denn der Hals der Yamaha Revstar RS502T ?
Ich würde ihn als Medium bezeichnen. Auf der Seite ist er mit 21.1mm / 25.2mm (1. / 12. Bund) angegeben. Unter der 500er-Reihe ist er deutlich schlanker.Wie ist denn der Hals der Yamaha Revstar RS502T ?
Oder eben die Doheny:
Weißt Du, was der genau macht? Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn es um normale P90 geht, kann es ja kein Coil-Splitting sein.Das ist der Steg-Pickups mit gezogenem Tone-Knob, also schon ausgedünnt.Position 3 der Revstar
Ja, gut beschrieben. Ist schon ordentlich handfest, der Hals.Kein Baseballschläger aber auch kein 60's slim.
Ich zitiere Yamaha himself:Weißt Du, was der genau macht? Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn es um normale P90 geht, kann es ja kein Coil-Splitting sein.
Speziell für Revstar konstruiert, bietet der exclusive Dry Switch von Yamaha die Flexibilität eines Spulen-Splitschalters, geht in seinen tonalen Möglichkeiten allerdings weit darüber hinaus. Eine passive Filterschaltung, die sorgfältig auf einen perfekten Frequenzgang hin entwickelt wurde, filtert die tiefen Frequenzen und liefert so den Punch und die Klarheit eines Single-Coil-Tonabnehmers, ohne die Brummstörungen und den hohlen Klang zu erzeugen, der gemeinhin mit gesplitteten Humbuckern einher geht. Da es sich um eine Filterschaltung handelt, arbeitet der Dry Switch zudem sowohl für Humbucker als auch für P90-Pickups und liefert einen völlig einzigartigen Klangcharakter.
Das ist der Steg-Pickups mit gezogenem Tone-Knob, also schon ausgedünnt.Position 3 der Revstar