Studio-Aufrüstung

Mannomann, mit was man sich bei den PCs so alles auseinadersetzten muss! Ich konzentriere mich lieber aufs Mixen als auf die PC-Ausbaumöglichkeiten. Das ist doch nur Stress !!!

Ich fahre seit Jahren Jahren Cubase auf Macs. Mein aktuelles Cubase 4 läuft hier auf einem über 3 Jahre alten G4 Dual-Prozessor/1,25 GHz mit 1,25 GB RAM. 16 Spuren Audio (und manchmal auch ein paar mehr) sind da überhaupt kein Problem. Als Interface habe ich lieber in das RME FireFace 800 investiert als in den nächst größeren Rechner, was eine sehr sinnvolle Entscheidung war.

Ein schneller Rechner macht den Mix nicht wirklich besser. Ich würde da lieber die paar Euro auf was vernüftiges ansparen (muss kein [g=18]Mac[/g] sein) oder in das eine oder andere Mixing-Seminar investieren.

Was Logic anbetrifft - da überzeugt mich Cubase nach wie vor mehr. Ist auch von der Plattform her offener. Und Cubase 4 hat in Sachen Features und Musikalität - besonders im Audio-Bereich - stark zugelegt. Will mich da aber nicht streiten.

Gruß,

Mixmawat
 
Also, ich mische 40-50 Spuren pro Song + Effekte...
Da reichen meine 1,5 Ghz nicht aus...

Was haltet ihr von Digidesign 002?
Müsste doch vergleichbar mit Motu 828 II sein,oder?
 
... das Digidesign 002 ist mit Sicherheit kein schlechtes Teil, bietet aber, verglichen mit dem RME Fireface 800, zu wenig für's Geld. Das Fireface 800 bietet neben den 12 IN/OUTs zudem noch 2 x [g=131]ADAT[/g] In/Outs und lässt sich problemlos kaskadieren. Von der absolut genialen Treiber und Routing Software mal abgesehen. Die lässt nahezu keine Wünsche offen. Auch finde ich beim Digidesign 002 keine BNCs für [g=151]Wordclock[/g]-Kabel. Geht wahrscheinlich nur über SPDF - wenn überhaupt. Zum anderen verbraucht der Trümmer 2 HE im [g=211]Rack[/g] - fas Fireface nur eine HE. Vor allem hat RME - was mir ganz wichtig ist - einen super deutschen Support (weil auch deutsches Produkt). Ich hatte mal eine ProTools LE Demo installiert und ein paar Fragen dazu. Alles auf der amerikanischen Website in Englisch und dann 8 bis 12 Stunden warten, bis die da drüben wach werden, aufstehen und Antworten, wenn ich nachts im Bett liege und schlafe? Nee danke! Das fand ich fast noch am erschreckendsten - bei den Preisen!

Zum anderen stört mich, das Digidesign nur eine nahezu geschlossenen Lösung bietet. Du musst das Digidesign 002 dann schon mit ProTools betreiben und wohl ewig dabei bleiben. Da kommst Du nicht mehr so einfach raus. Natürlich sind die super, aber ich lasse mich nicht gerne an die Kette legen. Sollte ich z. B. mal an RME kein interesse mehr haben, dann wechsel ich halt das Interface - aus die Maus.

Das Motu 828 II kenne ich nicht, sorry.

Was ich auch sehr gut finde ist das Mackie Onyx 400F (ich mag halt Mackie).

Und - recht neu - das Alesis iO|26 FireWire Audio/[g=32]MIDI[/g] Interface. Das hast Du vielleicht auch schon gesehen. Von den Bedien-, Erweiterungs- und Anschlussmöglichkeiten ist es besser als das Mackie und dem RME Fireface 800 sehr ähnlich. Falls Du keine 19" [g=211]Rack[/g]-Lösung brauchst, ist das sicher auch keine schlechte Sache, wenn auch die Preamps vielleicht nicht ganz so hochwertig sind. Aber das müsste man erst mal hören, bzw. testen. Vom Preis-Leistungsverhältnis ist es jedenfalls super und sehr günstig.

Gruß,

Mixmawat
 
Loftone schrieb:

[...] willst du für dich allein Aufnehmen, oder magst du Kunden abfertigen bzw gegen wen willste dich durch setzten.

Sehr gute Werbung für Dein Studio dieser Kommentar...
 
mixmawat schrieb: Ich hatte mal eine ProTools LE Demo installiert und ein paar Fragen dazu. Alles auf der amerikanischen Website in Englisch und dann 8 bis 12 Stunden warten, bis die da drüben wach werden, aufstehen und Antworten, wenn ich nachts im Bett liege und schlafe? Nee danke! Das fand ich fast noch am erschreckendsten - bei den Preisen!

Ich weiß nicht ob der Support für Fragen zu Cubase da schneller ist, oder Apple wenn es um Fragen zu Logic geht... kann aber in beiden Fällen eventuell den Nachteil haben, daß man dann ggf. bei Problemen (z.B. Treiber) auf den Hersteller des Interfaces verwiesen wird und dann wieder warten muß.

Zum anderen stört mich, das Digidesign nur eine nahezu geschlossenen Lösung bietet. Du musst das Digidesign 002 dann schon mit ProTools betreiben und wohl ewig dabei bleiben. Da kommst Du nicht mehr so einfach raus.t

Naja, zum Einen gibt es für die Digi002 auch [g=12]Asio[/g]-Treiber, mit denen das Teil selbst mit dem Reaper läuft, d.h. ich bin nicht zwingend auf Protools festgelegt. Zum Anderen geht ja auch M-Audio in Verbindung mit Protools M-Powered oder beliebiger anderer Software. Das mit der geschlossenen Lösung hat den Vorteil, daß Hard- und Software optimal aufeinander abgestimmt sind (macht Apple ja auch so).
Trotzdem kann ich Deine Einwände nachvollziehen und wenn man nicht gezielt Protools verwenden will sind andere Geräte interessanter (allein vom Preis-/Leistungsverhältnis).

gruss
Tom
 
@Lessy555 Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Anzahl der weltweiten MusikPCs die ProzessorIndustrie 'treibt' :)

Ein MusikPC benötigt nunmal u.a. CPU Leistung und dass man da alle paar Jahr bei Neukauf eines PCs den vernünftigsten Kompromiss zwischen Preis/Leistung sucht ist klar. Es wird schon Gründe haben, dass Intel im prof. Bereich weit mehr Prozessoren als AMD verkauft.

Dem Spruch von tomric 'gebranntes Kind scheut das Feuer' kann ich auch nur voll beipflichten und zwar im wahrsten Sinn des Wortes. Seit ich vor Jahren 3mal hintereinander Kunden nahezu alles tauschen musste, weil die (damals ersten (?)) AMD Prozessoren bedingt durch Kühlerausfall
einfach abgefackelt sind, war das Thema für mich abgehackt.

Intel hat (nicht von ungefähr) den Ruf stabiler, innovativer und
performanter zu sein.

Amen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben