Ich teile für mich den Begriff Tiefenstaffelung in zwei Bereiche auf:
- den von einer echten Stereo-Aufnahme, bei der die Entfernung der Instrumente oder Schallerzeuger in den Raum hinein oder die Natur hinein hörbar ist, typischerweise im Klassikbereich bei Ensembles und Orchestern oder für Fieldrecording-Atmos.
- die Simulation eine Pseudo Tiefenwirkung, die sich oft aber im Pop-Kontext nur auf vorne, Mitte (Raum) und hinten/dumpf/diffus beschränkt. Seltener auf die realitätsgetreue Abbildung einer Band im Raum.
Virtuelle Soundstages setzen da eher bei Punkt 1 an. Beeindruckend ist für mich aufgrund der hohen Durchsichtigkeit und gesteigerten Raumwirkung jedoch oft eher die zweite Form.
Ich finde auch erstaunlich, wie wenig hohe Frequenzen in der Realität durch Luft bedämpft werden. Da sind die Kinder ganz hinten auf dem Spielplatz in 100 m Entfernung immer noch hell hörbar und die Trompete in 50m Entfernung beim Marsch klingt auch immer noch relativ "brillant".
Siehe auch:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luft.htm
In der Praxis mache ich das so:
Für A: Bei Aufnahmen von Orchestern, Gruppen, Ensembles nutze ich das Hauptmikro - meist ein Mix aus AB / gemischtem Verfahren als Basis und mische die Stützen zeitverzögert mit den gemessenen Abständen (Impulsantwort oder Klatschen nach Aufstellung der Mikros aufgenommen, mit der sich die Verzögerung der Stützen erkennen lässt) hinzu. Es sei denn, dass auch dort ein präsenteres Klangbild gewünscht wird, bei dem die Stützen eher dominant sind.
Für B: Hier nutze ich oft frei Effekte, um eine räumliche Wirkung zu erzielen, die jedoch nicht unbedingt der natürlichen Tiefenstaffelung entspricht.
Layer-Pads bekommen dann zum Beispiel eine Mittenanhebung oder auch Präsenzsabsenkung (siehe auch Blauertsche Bänder
https://de.wikipedia.org/wiki/Blauertsche_Bänder).
Oder der Halleffekt wird diffuser mit mehr Reflektionen eingestellt und manchmal die Layer im Stereopanorama auch etwas enger als die komplette Stereobreite, sodass man das Gefühl der Sound geht von vorne Breit nach hinten in die Tiefe in die Mitte. Das ist aber auch Geschmackssachen und man kann die Pads oder entsprechende Flächen-Elemente auch in Stereo-Überbreite mixen.
Wichtig ist für mich noch, dass bei B die Musik bzw. die musikalische Funktion im Arrangement Vorrang hat, vor dem Punkt der Tiefenstaffelung. Wenn ich z.B. eine schöne Staccato-Passage mit Streichern hab, die rhythmisch treiben soll, dann ist mir wichtiger, dass die Streicher deutlich den Rhythmus markieren, als irgendeine Tiefe abzubilden und dabei zu verwischen. Oder wenn ein Klavier nur liegende Akkorde spielt kann es auch eher nach hinten, als wenn musikalisch Läufe vorhanden sind, dann würde ich es eher nicht „nach hinten“ setzen wollen.