spielt ihr selbst ?

  • Ersteller Windjammer
  • Erstellt am
kickback schrieb:
am stil kann man erst verbünftig arbeiten, wenn man weiß, was man machen kann und auch theorie dazu beherrscht (egal ob beigebracht oder selbst erlernt). davor ist der vermeindlich eigene stil (in den meisten fällen) nur die eigene unzulänglichkeit. oft genug erlebt.

Seh ich anders. Ich kenne den kreativen Output solcher fachlich versierten Alles-Musiker. Hab' nur selten erlebt, dass diese auch in der Lage sind, den Geist der Musik, die sie versuchen zu spielen, zu verstehen.
 
Sämtliche Theorien dienen lediglich dazu, in der Praxis schneller zum Ziel zu kommen.
Kennt man sie nicht, braucht man länger, findet aber auf dem Weg unter Umständen Spannendes.
Kennt man sie, ist man schnell, aber oft bis hin zur Ignoranz gebunden.

@pitsieben: das trifft es ziemlich genau. Von der Theorie im eigenen Musikmachen nicht eingeschränkt zu sein, ist eine eigene Disziplin. Allerdings keine übermäßig schwierig zu erlernende. So läßt sich Spannendes finden mit Geschwindigkeit verbinden, mit dem Erfolg, daß sie einen nur noch mit Gewalt aus dem Studio zerren können.... will sagen, gewisses Theoriewissen heben den Spaß und die Möglichkeiten ungemein.

Ich bin froh über meine theoretischen Kenntnisse in Musik und Audiotechnik, aber ich denke am besten an ganz andere Dinge, wenn ich komponiere oder spiele ([g=422]Gitarre[/g], Drums, [g=118]Bass[/g], Keys, Sax, Percussion, Vocals, wobei ich extreme Synthies und Samples nicht verschmähe).


Gruß
Juggernaut
 
Dave1978 schrieb:
Seh ich anders. Ich kenne den kreativen Output solcher fachlich versierten Alles-Musiker. Hab' nur selten erlebt, dass diese auch in der Lage sind, den Geist der Musik, die sie versuchen zu spielen, zu verstehen.

Dem stimm ich bei. Die nötige Vertiefung in die einzelnen Stile ist so gar nicht mehr möglich.


WJ
 
Hi Juggernaut,
ich glaube wir kennen uns noch.
Ich war früher mit Alf registriert. Also eigentlich seit 2003 schon hier
Gruss,
Alf
 
braucht ihr ausreden, um das musiktheorie-buch beiseite legen zu können? :-D

im ernst:
meine meinung:
wenn theorie in dem ausmaß vorhanden ist, dass man sich wieder drüber stellen kann, dann ist das erforschen und vertiefen einzelner stile viel leichter, als wenn man mit 0 plan da steht. das endet dann nämlich meist in sinnlosem riff-nachspielen und wahnwitzigen geschwindigkeitseskapaden.
 
Mann mann,
hier werden wieder fleissig Dogmen und Mythen gestrickt.

1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken, denn was nützt mir das ganze feeling, wenn auf der Git die Töne abkacken.
Ein gutes Instrument unterstützt meine Fähigkeiten, denn es macht alles mit.

2. Na klar, ausgebildete Musiker sind seelenlose Jukeboxen, nur der Dilettant besitzt wirkliche künstlerische Tiefe. :(

Das sind wieder die typischen Argumentationsgebilde von Leuten, die ihre limitierten Möglichkeiten nicht akzeptieren können.

Bin ich denn hier bei Hoffmanns-Erzählungen.de?
 
@ ari

....... komisch, du bist auch son vogel der hier rumfliegt und versucht jedem dem er begegnet aufn kopf zu kacken oder??? oder du kommst zumindest so rüber..... heheh nicht vergessen, es gibt verstörte überempfindliche menschen mit nem luftgewehr ;)

laut der autobiographie von miles davis konnte kiss keine noten lesen, und jimmy hendrix auch nicht, soweit ich mich erinnere.... und jimmy dürfte unter euch "gitarrenmenschen" ja wohl über jeden zweifel erhaben sein oder?

also ich muß sagen das was du da fürn quatsch geschrieben hast is schon tausendmal wiederlegt worden in dem olaf hier aber ich wollt auch nochmal :D

grüße!
 
son vogel der hier rumfliegt und versucht jedem dem er begegnet aufn kopf zu kacken oder?
das muss man sich mal bildlich vorstellen. danke für den lacher :D
 
1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken,
davon hab ich auch gar nicht geredet:
trotzdem (kein persönlicher angriff, nur beispiel) wirst du einem eindeutig über deinem level spielenden gitarristen auch auf der oben erwähnten kombination gerne zuhören, weil er auch aus der uU mehr rausholen kann, als du aus deinem *wunschsetup einsetzen*. abgesehen davon, ist ab einer gewissen musikalität des ohrs in solchen fällen durchaus hörbar, WAS der oder diejenige spielt und nicht wie besch... das equipment klingt.. ;-)
 
juggernaut schrieb:

@pitsieben: das trifft es ziemlich genau. Von der Theorie im eigenen Musikmachen nicht eingeschränkt zu sein, ist eine eigene Disziplin. Allerdings keine übermäßig schwierig zu erlernende. So läßt sich Spannendes finden mit Geschwindigkeit verbinden, mit dem Erfolg, daß sie einen nur noch mit Gewalt aus dem Studio zerren können.... will sagen, gewisses Theoriewissen heben den Spaß und die Möglichkeiten ungemein.

Gruß
Juggernaut

Ich bin auch weit davon entfernt, Theoriewissen zu verdammen...im Gegenteil...meine Tochter (knapp 5 J.) besucht die musikalische Frühförderung und ich helfe ihr im Moment dabei, Noten zu lernen.
Ich freue mich jetzt schon darauf, wenn das Zeug, mit dem sie ankommt, für und beide neu ist...:)
Andererseits bin ich aber auch froh, mich der Musik selbst "spielerisch" genähert zu haben. Aber jetzt ist's wirklich mal Zeit für etwas Papierkram.

Pepe
 
Hi,

Spielt Ihr selbst?

Yes, Alles was ich kann...
Und auch manchmal Instrumente die ich nicht spielen kann aber trotzdem besitze oder grade da habe. Grade dadurch kommen ( Selten - geb ich ja zu ! ) ganz besondere Toene und Klaenge aus Instrumenten heraus...

Beantwortet das vielleicht einige Fragen zu Theorie und Praxis???

Einer, der mit ner Kamera gute Fotos macht, muss auch nicht unbedingt den ganzen theoretischen Hintergrundkram kennen, der zum chemischen Film gehoert. Eher ein Auge fuers Motiv und den richtigen Augenblick...

Gruss, Pete.
 
steelyard schrieb:
Mann mann,
hier werden wieder fleissig Dogmen und Mythen gestrickt.

1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken, denn was nützt mir das ganze feeling, wenn auf der Git die Töne abkacken.
Ein gutes Instrument unterstützt meine Fähigkeiten, denn es macht alles mit.

2. Na klar, ausgebildete Musiker sind seelenlose Jukeboxen, nur der Dilettant besitzt wirkliche künstlerische Tiefe. :(

Das sind wieder die typischen Argumentationsgebilde von Leuten, die ihre limitierten Möglichkeiten nicht akzeptieren können.

Bin ich denn hier bei Hoffmanns-Erzählungen.de?
ein bisschen übertrieben find ich. Niemand will die Theorie niedermachen,
bloss die richtige [g=184]Balance[/g] ausloten.




DJAxeman schrieb:

Einer, der mit ner Kamera gute Fotos macht, muss auch nicht unbedingt den ganzen theoretischen Hintergrundkram kennen, der zum chemischen Film gehoert. Eher ein Auge fuers Motiv und den richtigen Augenblick...

Gruss, Pete.

so kann man es auch betrachten
 
Ich möchte mich hierzu gern selbst noch einmal zitieren, da (wie in anderen threads ja festgestellt wurde) ich mich gern selbst reden höre.

Also:
So einen Spruch wird man NIEMALS von Leuten hören, die musikalisch was drauf haben! (verhält sich mit der Tontechnik genauso)

Und jetzt ratet mal von wem hier sämtliche Sprüche GEGEN mich kamen und von wem her Sprüche FÜR meine Aussage kamen??? Na? machts klick? Mal wieder was über euch selbst gelernt? ;)

Aber so wie JEDER Raucher als Argument seinen 90 jahre gewordenen Opa in der Schublade hat, hat natürlich auch ein Ben Sommerfeld hier wieder Namen und Wunder der Kunst parrat. Is klar!

Hey da kann ich mithalten. Also grandiose weltberühmte Musiker die keine Noten lesen können ja? hmm....*grübel..... Stevie Wonder, Andrea Bocelli 8-/


Ich habe auch nie von Noten lesen gesprochen. Sondern von KEINE AHNUNG VON MUSIK/IHRER THEORIE/UND IHREN GESETZMÄSSIGKEITEN! (und John Lennon ist mein Zeuge, DIE GIBT ES!!!!! :eek: )

So und wer DAGEGEN noch was sagen möchte, der kann gerne auch weiter seine 2 Holzklöppel gegeneinanderkloppen. Denn mehr wird nie draus werden. (bis derjenige das Fach Musik erlernt! wohlgemerkt! ;) )


Ari
 
steelyard schrieb:
Mann mann,
hier werden wieder fleissig Dogmen und Mythen gestrickt.

1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken, denn was nützt mir das ganze feeling, wenn auf der Git die Töne abkacken.
Ein gutes Instrument unterstützt meine Fähigkeiten, denn es macht alles mit.

2. Na klar, ausgebildete Musiker sind seelenlose Jukeboxen, nur der Dilettant besitzt wirkliche künstlerische Tiefe. :(

Das sind wieder die typischen Argumentationsgebilde von Leuten, die ihre limitierten Möglichkeiten nicht akzeptieren können.

Bin ich denn hier bei Hoffmanns-Erzählungen.de?


Auch wenn ich auch so meine Vorurteile habe ... aber wir sind mittlerweile schon wieder beim polarisieren angekommen. Was auch am rumgepoltere mancher Leute hier liegt. Nichts ist so absolut, wie die verhärteten Standpunkte in Forendiskussionen es manchmal aussehen lassen.

Es gibt neben "Diletant" und "Könner" viele verschiedene Musikertypen dazwischen. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Der eine kann ein Instrument super spielen, der andere hat einen tollen Ausdruck, der andere ist ein Organisationstalent, der nächste ein Multitalent, manche haben eine schöne Stimme, manch einer ist ein Ass in Recording und/oder Arrangement.

Wichtig ist nur, dass man als Musikschaffender sich einzuschätzen weiss und seinen Fähigkeiten entsprechend musiziert. Und dass man das was man tut aufrichtig und gerne tut.
 
Helge Schneider ist genial.
Hiphop ist...
mist, mir fehlen da die Worte...

ok, ich mach lieber weiter Musik.
 
Also ich glaube zwischen Hip Hop sollte man langsam echt unterscheiden. Ist auch nicht meine Musik aber im [g=94]Feedback[/g] findet sich aktuell Hip Hop der recht gut ist um zu untertreiben.

Zum Thema...
Ja klaro Geige geht für mich nur akustisch aber Drums spiele ich wie viele künstlich einm weil mir der Platz und das Geld für nen richtiges Schlagzeug fehlt.

Bei Helge Schneider kann man nur den Kopf und die Augen zu machen, sieht aus wie ein Penner und redet richtig viel Mist daher aber gute Songs kann er schreiben wenn auch sehr komische.

gruß
 
Dave,

richtig bemerkt, davon sprach ich ja auch, seine Fähigkeiten richtig einzuschätzen und daran weiterzuarbeiten.

Nur die hier aufgezählten Musikgrößen als Entschuldigung für eigene Unzulänglichkeiten heranzuholen, so anmaßend bin nichtmal ich. ;)

So nach dem Motto "hey, Musiker xy konnte auch keine Noten lesen, ergo, warum sollte ich mich weiterbilden".

Es gibt 100 Gründe, die Dinge schleifen zu lassen aber nur einen Grund sich richtig reinzuhängen, nämlich, ein richtig guter musiker werden zu wollen.
 
1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken

Doch, genau das ist der Fall. Ich höre lieber einem guten Musiker auf seinem Scheiß-[g=182]Amp[/g] zu als einem Yrgendwie Malmsteen auf seiner hochpolierten [g=422]Gitarre[/g] mit seiner hochpolierten Spieltechnik.
 
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Ich spiele alles selbst ein. Programieren ist nicht. Schlagzeug hab ich von der Picke auf gelernt den Rest mir selbst beigebracht, wobei mir die rythmische Ausbildung als Schlagzeuger bei jedem Instrument ungeheuer geholfen hat. Bei Schlagzeug verbiete ich mir jegliche Art der Quantisierung.

Zum hier aufgekommenen Thema Autodidakt usw möchte ich, ohne mir jetzt den ganzen Thread durchlesen zu müssen, sagen, dass ich auch einige Zeit glaubte, ich könnte mir alles so einfach selbst beibringen. Ich bin eigentlich der Typ, der aus jedem Instrument, das er in die Finger bekommt in kürzester Zeit was rausholt. Doch das allein reicht meines Erachtens nicht immer.

Tatsache ist für mich aus eigener Erfahung, dass man das Rüstzeug Akkorde Harmonieliehre, Rythmik usw braucht. Ohne dies, hab ich erfahren, bleibt man nach einer gewissen Zeit auf der Stelle stehen. Ich hab es daran gemerkt, dass meine Stücke anfingen immer gleich zu klingen (kein Wunder weil es mehr oder minder dieselben Akkorde waren, die ich spielte).
 
Borna schrieb:
1. Auch ein begnadeter Gitarrist wird keine Zaubertöne aus scheiß Gitarren und/oder Amps hervorlocken

Doch, genau das ist der Fall. Ich höre lieber einem guten Musiker auf seinem Scheiß-[g=182]Amp[/g] zu als einem Yrgendwie Malmsteen auf seiner hochpolierten [g=422]Gitarre[/g] mit seiner hochpolierten Spieltechnik.

Warum sollte ein guter Musiker überhaupt über miesem Equipment spielen?

Was sind das bloß für bescheuerte Beispiele.

Glaubste denn, ein Chirurg benutzt stumpfe Skalpelle nur um zu zeigen, dass er dennoch begnadete Hände hat?

Du kannst einfach deine Möglichkeiten nicht ausschöpfen, wenn das Instrument nix taugt und das ist frustrierend.

Warum spielen wohl die Starviolinisten so wertvolle Instrumente, wenn sie genausogut auf `ner Kaufhausgeige fiddeln könnten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben