spielt ihr selbst ?

  • Ersteller Windjammer
  • Erstellt am
besten Dank für eure schnellen Reaktionen.
Ich finds interessant.
Ich will mit der Frage aber keinen Glaubenskrieg anzetteln.
Es nimmt mich einfach wunder, ohne jegliche Bewertung.
Ich find beides gut, da am Schluss immer das Resultat zählt.
(Ausdruckskraft, Wiedererkennungswert etc.)
Was mich betrifft gehöre ich eher zu den "Handwerkern".
Kupo schrieb:
ich arbeite Autodidakt und kenne weder noten oder chords
um musik zu machen braucht man das nicht, aber es wäre von vorteil!

ich glaub er meint es nicht so, dass es zum Musik machen keine Noten und Akkorde braucht, sondern dass es nicht (unbedingt) nötig ist zu wissen wie die Akkorde und Noten heissen, da stimme ich zu.

Gruss,
WJ
 
Ich hatte (bis auf Geige in der Kindheit) nie Unterricht, hab schon seit 14 Jahren nix mehr von Noten gespielt und denke, dass ich dennoch ein ganz annehmbarer Musiker bin.

Der Ursprung der Musik liegt nicht in den Noten, so wenig wie die Sprache auf Buchstaben basiert.

Ich hab nichts gegen musikalische Rethoriker. Spezialisten sind immer das i-Tüpfelchen einer jeden Arbeit. Aber dort wo die Wurzel der Musik liegt, stören Theorie und Fachidotie oft mehr als sie nützen.

Vielseitigkeit ist heutzutage eine weitaus wichtigere Tugend als Musiker.
 
Ich habe mir gerade wieder ein E-Drumset geholt und versuche "autodidaktisch" das ein oder andere zu erlernen ;-)

Allemale besser als den Rotz üüber ein Keyboard einzuspielen ..
Habe leider noch keine Beispiele, sitze gerade dran ..

Aber Antwort definitiv - Selbst einspielen und dann evtl. noch nachbearbeiten ! Viel, viel besser also vorher ..
 
liax schrieb:
Habe leider noch keine Beispiele, sitze gerade dran
Lade dann mal im Feedbackforum eins hoch zum Anhören
wenns sowet ist

WJ
 
Ari schrieb:
Man kann nichts machen, wovon man keine Ahnung hat! Musik besteht (meistens - der Vollständigkeit halber) aus Noten und Chords. Und wenn du die nicht kennst/kannst, dann kannst auch keine Musik machen.

naja, dem steht dann doch die erfahrung oder zumindest eine unterschiedliche auffassung von musik entgegen. meiner meinung nach kann jeder musik machen, der zwei stücke holz einigermaßen rythmisch zusammenkloppen kann. klar, das ist dann kein schubert, aber es steckt ein "musikalischer" gedanke dahinter, der umgesetzt wird. der eine hat halt interessantere ideen als der andere und kann sie technisch besser umsetzen, aber das prinzip bleibt gleich.

"musiker sein" heißt für mich in erster linie kreativität rauslassen. und da ist der mann mit den stöcken für mich doch irgendwie mehr musiker als derjenige, der stücke von mozart auf dem klavier vorliest.


zum eigentlichen thread: soviel wie möglichst selbst. programmiert wird, wie bei vielen anderen hier auch, aus raum- und finanziellen gründen das schlagzeug.
 
Nur um ein paar Beispiele zu nennen:

Dee Dee Bridgewater, Grammy-nominierte US-Jazz-Sängerin:
Ich bin keine ausgebildete Sängerin. Ich kann auch keine Noten lesen.
Es gibt viele Jazz-Musiker, die keine Noten lesen können. Trotzdem schreiben sie Songs, sie tun das auf ihre eigene Art und Weise.

Pete Townshend von The Who ist Autodidakt und aus der Motivation raus "Weiber zu bekommen" Gitarrist geworden. Barry White hatte nie eine Stunde Musikunterricht und hat selbst einige Hit-Melodien komponiert.

Viele Wege führen nach Rom.
 
@bensommerfeld
es ist ein unterschied, ob man autodidakt ist oder ob man sagt, man hat keine ahnung von akkorden...
 
nun, ich war 2 jahre an der musikschule (musik-/noten-/[g=63]harmonie[/g]-lehre)... was hats mir gebracht? nüscht! :) ich kann zwar die noten lesen und auch schreiben, aber weder auf dem piano, noch auf der [g=422]gitarre[/g] spielen... gut, gitarrenakkorde kann ich dann doch schon ;) und die harmonielehre hat mir ein gefühl und das verständnis für harmonien und melodien gegeben.. aber trotzdem..

hui, ich merke gerade, dass ich mir selbst wiederspreche... denn, es wäre alles einfacher, wenn ich mir die beiden instrumente nicht autodidaktisch beigebracht, sondern richtig an der musikschule gelernt hätte.
 
-dq- schrieb:
hui, ich merke gerade, dass ich mir selbst wiederspreche... denn, es wäre alles einfacher, wenn ich mir die beiden instrumente nicht autodidaktisch beigebracht, sondern richtig an der musikschule gelernt hätte.

einfacher, aber nicht unbedingt besser,
denn das selber Beibringen benötigt Anstrengungen,
die bei einem vorgepfadeten Weg nicht anfallen.
Und genau dieser eigenständige Aufwand
lässt später auch die Musik eigenständig und einmalig sein (eigener Stil)

Gruss,
WJ
 
hm.. wenns nur so wäre, wie du sagst.. ich habe keinen eigenen stil :( ich mach nur das, was ich gerade toll finde... und das klingt dann meistens wie irgend ein professionelles ding was es schon gibt :(
 
am stil kann man erst verbünftig arbeiten, wenn man weiß, was man machen kann und auch theorie dazu beherrscht (egal ob beigebracht oder selbst erlernt). davor ist der vermeindlich eigene stil (in den meisten fällen) nur die eigene unzulänglichkeit. oft genug erlebt.
 
-dq- schrieb:
hm.. wenns nur so wäre, wie du sagst.. ich habe keinen eigenen stil :( ich mach nur das, was ich gerade toll finde... und das klingt dann meistens wie irgend ein professionelles ding was es schon gibt :(
ja und nein. Wenn ich dein Stück aus dem Feedbackforum höre,
kann ich da sehr wohl eine Eigenständigkeit wahrnehmen.
Andererseits, wenn du damit die "unbedarfte Masse" ansprechen willst, verstehe ich, dass es schwierig ist. Das generelle Unterscheidungsvermögen ist durch die musikalische Überfütterung schon recht abgestumpft. Es ist da niemand mehr bereit hinzuhören.
Wenn man so will, hat die Musikindustrie die "unbedarften Zuhörer"
komplett in Beschlag genommen. Mit den Fähigkeiten, die man auch auf HR.de antrifft, hatte man früher noch "Raum für Erfolg" gehabt. Es ist, wie wenn heute alle Plätze schon vergeben sind.

WJ
 
bensommerfeld schrieb:
Pete Townshend von The Who ist Autodidakt und aus der Motivation raus "Weiber zu bekommen"

wobei ich als musikrebell auch nicht erzählen würde, wie ich damals brav jeden tag ne halbe stunde korrekte körperhaltung geübt habe :D

aber das prinzip stimmt schon. ich selbst bin auch halber autodidakt (keyboard unterricht gehabt, bin aber hauptsächlich bassist/gitarrist) und kenne viele, die ohne großartiges theoriewissen geile hooks aus dem ärmel zaubern. viele wege führen nach rom :)
 
kickback schrieb:
am stil kann man erst verbünftig arbeiten, wenn man weiß, was man machen kann und auch theorie dazu beherrscht (egal ob beigebracht oder selbst erlernt). davor ist der vermeindlich eigene stil (in den meisten fällen) nur die eigene unzulänglichkeit. oft genug erlebt.
Die Theorie sind ein paar Minuten im Vergleich zu den Jahren die es braucht um den eigenen Sound reifen zu lassen.
Gutes Beispiel: Bluesmusiker. Mit ein paar Akkorden und Tönen ein Leben lang sich auseinandersetzen, das bringt den Stile und die musikalische Kraft !

WJ
 
Sämtliche Theorien dienen lediglich dazu, in der Praxis schneller zum Ziel zu kommen.
Kennt man sie nicht, braucht man länger, findet aber auf dem Weg unter Umständen Spannendes.
Kennt man sie, ist man schnell, aber oft bis hin zur Ignoranz gebunden.

Mir z.B. fehlt die Theorie an vielen Stellen...aber ich kenne ausgebildete Musiker, die mich um meinen miesesten Refrain beneiden.
Was soll's also...
 
Trio mit "Da Da Da", das war ein Meisterwerk und ist allem, was Dream Theater je gemacht haben, meilenweit voraus.
 
@windjammer
wenn du blues und sound erwähnst, da denkst du dann an gitarristen, oder? :)
es gibt auch noch andere musiker... :-D

und den sound würd ich nich überbewerten; auch nicht beim blues. einem meister (bleiben wir dabei) der 6 saiten wirst du auch andächtig über eine harley benton [g=422]gitarre[/g] mit behringer [g=182]amp[/g] lauschen... :-D

sicher muss man auch am sound arbeiten; aber wenn du theorie als solches dagegen als "ein paar minuten" hinstellst, dann bist du entweder ein sound-fetischist oder du weißt noch nicht, was man alles lernen könnte ;-)
 
kickback schrieb:
@windjammer
wenn du blues und sound erwähnst, da denkst du dann an gitarristen, oder? :)
es gibt auch noch andere musiker... :-D

und den sound würd ich nich überbewerten
sorry, meinte natürlich den "eigenen Sound", also die eigene musikalische Ausdrucksweise, nicht den technischen Klang.

Und Bluesmusiker sollte nur als ein (-es von vielen) Beispielen dienen.

WJ
 
sorry, meinte natürlich den "eigenen Sound", also die eigene musikalische Ausdrucksweise, nicht den technischen Klang.
irgendwie hab ich mir das eh schon gedacht, wie ich auf "abschicken" geklickt habe ... :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben