Samples in der DAW einpegeln

  • Ersteller mackieuser
  • Erstellt am
Ich gehe sogar noch weiter runter auf ca. - 20 dB, weil - so sagen die Experten - bei den meisten Plugins (v.a. aber bei den UAD-Dingern, die ich oft verwende) der sweet spot liegt.
20dB?

Auf die Idee würde ich nie kommen egal was Experten sagen.
 
Das heißt immer noch Regionen schnippeln um Pegel zu ändern anstatt einen Kurve zu zeichnen.

Ja, ziemlich übel.

Regionen leiser machen ist doch non-destruktiv und das wovon wir hier reden.
Selbst Fades usw. im Inspector ist doch nicht destruktiv und mehr benötigt es erst einmal nicht.

Das ist ja auch alles schön und gut - aber es geht ja um Bearbeitungen des Samples, so muss man jedenfalls das Eingangsposting verstehen. Und Abspielparameter sind einfach was anderes.
 
Das ist ja auch alles schön und gut - aber es geht ja um Bearbeitungen des Samples, so muss man jedenfalls das Eingangsposting verstehen. Und Abspielparameter sind einfach was anderes.
Du in Nuendo oder Bitwig kann man mit einem Sample machen was man will.
Wie gesagt, Logic ist nicht mehr meine Welt.
 
Ja, aber das ist dann eben auch keine Samplebearbeitung sondern "übergestülpte" Abspielparameter.
Sorry, wir reden doch jetzt aneinander vorbei:

man zieht ein Sample in die DAW und macht diese dann leiser, mit Clip Gain oder im Falle von Logic mit Pegel der Region.

Darum geht es doch hier. Samples in der DAW einpegeln und nicht einrechnen per destruktive Normalisierung.

Man kann auch den Input des Channels (Vorsicht, ich rede jetzt in Nuendo) leiser machen oder das Gain Tool von Logic als ersten Insert wählen und dann das Sample pegeln.
 
20dB?

Auf die Idee würde ich nie kommen egal was Experten sagen.
Na ja, du wirst schmunzeln. Wenn meine Rohsignale bei -20 dB sind, und ich mit Comp, EQ etc. anrücke, die auf die Einzelsignale packe, und dann noch zur Verdichtung einen Limiter in Gruppen und Stems, und dann noch was auf den Master lege, dann bin ich dort letztlich easy bei ca. - 5 dB. Das ist noch ausreichend Headroom, so dass der Maximizer noch 'ne Schippe bis etwa - 0.5 bis - 1.0 dB drauflegen kann.

Mir ist klar, dass - 20 dB keine allgemein gültige Regel ist, aber für UAD Plugins wurde das mal erwähnt.
 
Das ergibt sich nicht zwingend so aus dem Startposting.
Für mich schon.
Ich wüsste nicht was man da anders verstehen soll? Samples (irgendwie) leiser machen oder Fader leiser machen zwecks (sinnlosen) Headroom am Master.
 
Sorry für die doofe Frage... Aber was genau bedeutet destruktiv? Und warum soll Headroom sinnlos sein?
 
Sorry für die doofe Frage... Aber was genau bedeutet destruktiv? Und warum soll Headroom sinnlos sein?

Destruktiv bedeutet, dass das Sample auf deiner Festplatte dann bearbeitet wird.
Headroom ist nicht sinnlos aber in einer DAW-Arbeitsumgebung an sich nur arbeitsästhetisch vonnöten, weniger pegeltechnisch - es sei denn, man hantiert viel mit Plugins, die einen gewissen Eingangepegel quasi "erwarten" und keine eigene Einpegelmöglickeit bieten. Aber auch in dem Fall kann man natürlich ein Gain-Plugin vorschalten - was dann allerdings bedeutend aufwändiger ist, als eben bspw. den Clip-Gain zu bemühen (oder was auch immer die bevorzugte DAW anbietet).
 
Für Cubase User hier speziell nochmal der offizielle Hinweise von Steinberg, dass alle Änderungen am Audiomaterial nicht destruktiv sind.

 
Man kann alle Änderungen am Audiomaterial nicht wieder rückgängig machen.

Das stimmt ja zumindest technisch so nicht ganz - denn unendliches Undo gibt's ja schon seit etlichen Jahren. Allerdings ist das u.U. extrem blöde, zumal dann, wenn man nach der Pegelbearbeitung noch andere destruktive Operationen gemacht hat, denn selektives Undo per Undo-Liste ist nach wie vor eher selten.
 
Für Cubase User hier speziell nochmal der offizielle Hinweise von Steinberg, dass alle Änderungen am Audiomaterial nicht destruktiv sind.


Ist zwar schick, wie Steinberg das gelöst hat, die Erklärung aber extrem halbseiden - denn die Bearbeitung ist sehr wohl destruktiv, wird eben nur an einer Kopie vorgenommen.
 
Ich nutze Pro Tools. Clip-gain kann ich doch ändern wie ich möchte....da ist nichts destruktiv, oder?
 
Und warum soll Headroom sinnlos sein?
Weil das meine persönliche Ansicht ist und die meiner Arbeitsweise geschuldet ist.
Das erste Plugin ist der Limiter auf der Summe der mindestens 5dB Gain bekommt und nie mehr als 3dB arbeiten wird.
 
Das stimmt ja zumindest technisch so nicht ganz - denn unendliches Undo gibt's ja schon seit etlichen Jahren. Allerdings ist das u.U. extrem blöde, zumal dann, wenn man nach der Pegelbearbeitung noch andere destruktive Operationen gemacht hat, denn selektives Undo per Undo-Liste ist nach wie vor eher selten.
Ich rede von Cubase (vielleicht hätte ich das klar machen sollen), und in Cubase habe ich Undos zum Sau füttern und alle Änderungen an Audio sind nun mal nicht destruktiv.

Ich denke, das sollte man jetzt mal für Cubase so akzeptieren und stehen lassen.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
30
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben