Hallo,
Tutorials für Leute, die es eh schon wissen, sind ja nunmal sinnfrei.
Deswegen sollte man sich schon mal überlegen, für welches Publikum man solche ganz elementaren Dinge wie Aussteuern (also Adam und Eva) per Tutorial erklären will.
Und das werden sehr wahrscheinlich doch eher blutige Anfänger sein. Die dann auch eher Anfänger-Equipment haben: Interfaces mit eingebauter Mikro-Vorstufe, und dann ohne VU-Meter, sondern bloß 3 LEDs: grün für Signal liegt an, gelb für kurz vor Übersteuern, und rot für übersteuert.
Und da kann es tatsächlich am sinnvollsten sein, per DAW-Software auszupegeln, den Spitzenpegel des Interface-Eingangskanals in der DAW zu beobachten, und zusehen, dass der Spitzenpegel (momentaner Pegel) bei der "Aussteuerungs-Probe" maximal bei um die -12dBFS (oder auch weniger) liegt.
Am Interface sollte dann maximal die gelbe LED kurz aufflackern, wenn diese LEDs irgendwie einen Sinn haben (bei Einsteiger-Geräten ist das nicht unbedingt immer gegeben...).
Bei der echten Aufnahme darf es dann im Eifer des Gefechts dann doch noch mal etwas lauter werden, ohne dass es dann übersteuern wird.
VU-Meter sind eher historisch zu sehen: Früher zu analogen Zeiten gab es eben nur Zeigerinstrumente zur Pegelanzeige, die eine Trägheit hatten: Kurze Pegelausschläge (perkussive Töne, Trommelschläge, Sprache, ...) werden wegen der Trägheit leiser angezeigt als lang ausgehaltene Töne (Orgel, ...) mit gleichem Spannungspegel (Spitzenpegel).
Die Größe der Trägheit wird über die "Integrationszeitkonstante" angegeben, und da gibt es viele verschiedene, je nach Land und Rundfunkanstalt. VU-Pegel ist also keineswegs universell genormt.
Steuert man nun perkussive Töne nach VU-Meter auf "0dBVU" aus, so gehen die Pegelspitzen der perkussiven Töne durchaus lauter als 0dB, übersteuern möglicherweise sogar schon - aber eben nur sehr kurzzeitig, und dann auch (damals in analogen Zeiten) mit sanftem Einsatz der Übersteuerungs-Verzerrungen, sodass sich das gehörmässig nicht bemerkbar machte.
Digital hingegen soll man nicht über 0dBFS (das digitale 0dB) hinausgehen, weil sonst die Verzerrungen nicht sanft und allmählich einsetzen, sondern schlagartig mit recht großem Pegel. Was sich gehörmässig als recht störend bemerkbar macht, selbst wenn das nur kurzzeitig bei kurzen Pegelspitzen passiert.
Digital muss man eigentlich nach momentanem Spitzenpegel anzeigen und aussteuern. Das heißt, mit einem trägheitslosen Spitzenpegel-Anzeiger.
Das macht normalerweise die Pegelanzeige in der DAW-Software so. Ausserdem leuchtet bei Übersteuerung die Clipping-Anzeige auf und bleibt dann auch an, sodass man weiß, das übersteuert wurde. (Die Clipping-Anzeige muss man dann wieder zurücksetzen für eine erneute Clipping-Messung.)
Da bei Einführung der Digitaltechnik immer noch viele Tonmeister "nur" mit Analogtechnik gelernt hatten (und damit richtigerweise auf um die 0dB-VU aussteuerten), und auch nicht überall gleich trägheitslose Spitzenpegelanzeiger zur Verfügung standen, wurden damals AD-Wandler teils noch nach VU-Pegel ausgesteuert. Damit diese dann nicht übersteuerten, hatte man sich auf den Sicherheits-Headroom von 18dB (von 0dB-VU bis 0dBFS (digitales 0dB)) geeinigt.
Damit konnten die "alten Hasen" unter den Tonmeistern wie gehabt auf "0dB" (oder gar etwas mehr) aussteuern, man konnte altes Equipment (analoge Mixer mit nur VU-Metern) weiter verwenden.
Heutzutage, besonders im Homerecording-Bereich, macht VU eigentlich keinen Sinn mehr: Ausgesteuert wird so, dass die AD-Wandler nicht clippen, also unter 0dBFS bleiben. Und das kontrolliert man in der DAW-Software im Eingangskanal des Interfaces direkt (ohne zwischengeschaltete Software-DAW-Pegelfader), mit dem dort in Software realisierten Spitzen-Pegelmesser.
Da bei einer Aussteuerungsprobe ("Musiker soll mal was spielen") der Musiker gerne mal leiser spielt als bei der tatsächlichen Aufnahme, pegelt man nicht bis knapp unter 0dBFS aus, sondern mit Sicherheitszuschlag: Je nachdem, also auf -6dBFS bis gar nur -20dBFS (hängt vom Musiker ab...).
Diese Auspegelung erfolgt natürlich mit dem analogen Pegelregler (Gain-Regler) im analogen Signalpfad vor dem AD-Wandler - hinterher auf digitaler Ebene ist es schon zu spät, da ist im Zweifel schon eine Übersteuerung des AD-Wandlers passiert.
Angezeigt wird aber mit dem Spitzenpegel-Messer direkt im Eingangskanal der DAW-Software.
Dann ist sichergestellt, dass der AD-Wandler selber nicht übersteuert wird und nicht ins Clipping getrieben wird.
Und darum ging es ja in diesem Tutorial.
Gruß