Raum in Raum Konstruktion

  • Ersteller motifxs8
  • Erstellt am
M

motifxs8

Registriert
14.10.07
Beiträge
54
Reaktionen
0
Punkte
64
Hallo zusammen

wie aufwenig ist es eine R.i.R Kons. zu verwirklichen??? was muss dort gemacht werden? soweit ich das richtig sehen konnte muss sogar ein extra Boden gebaut werden + Decke ?!? Wäre super wenn mir jemand zusammenfassen könnte was alles dazu gehört...merci
 
wenn dus richtig machen willst, wirds recht aufwändig. zur angestrebten inneren raumhöhe solltest du ca. 60 cm dazurechnen für boden und deckenkonstruktion. der raum sollte also schon mal hoch genug sein für dein vorhaben???

c.
 
jaaaa leider....
3m Raumhöhe wäre da schon nicht schlecht, man will ja auch noch stehen;-)
 
danke für die schnelle Antwort!

also ich werde mir nächstes Jahr eine Wohnung holen..da es in Berlin sehr schöne Altbauwohnungen gibt wäre das doch eine gute Lösung oder? mal ganz erlich wäre es zu empfehlen so etwas in einer Wohnung zu bauen? ich würde diese Option halt in betracht ziehen um Nachts auch musizieren zu können...wie gross sollte so ein Raum denn sein für ein "home"studio da ja noch einiges durch die R.i.R flöten geht von der Fläche? eine Gesangskabine muss rein und der Regieraum wo ich dann auch mit meinem [g=365]Synthesizer[/g] und meinem Sampler Instrumentals produzieren werde.
 
Das hier wird dir sicher gefallen: Link
 
Gegenfrage:
- willst du dir eine Wohnung mieten, oder kaufen?
- wieviel Geld steht dir zu verfügung?
 
Ich finde das echt super,dass es so viele Anleitungen für so etwas im Netz gibt! dankeschön;)
echt super die Gesangskabine! ich werde eine Wohnung mieten..das Studio ist ja erst für das kommende Jahr geplant...ich hätte ca.2000 Euro zur Verfügung ist das realistisch gesehen ausreichend? die Sache ist die der Raum sollte auch nicht zuuu klein sein ich dachte an ca. 25qm...
 
Es wäre super mit jemand die Materialien aulisten könnte die bei einer Raum in Raum Konstruktion anfallen,sodass ich mich jetzt schonmal schlau machen kann wie was wo etc...danke im vorraus
 
Hi,

verwendete Materialien bei MEINER Raum im Raum Kabine mit modularem Aufbau, d.h. die Kabine kann binnen weniger Stunden wieder ab- und aufgebaut werden:

Rigipsplatten
Trockenbauprofile Alu U und C Profile
Dämmwolle
2 Türzargen (habe 2 ineinandergeschachtelte Kabinen)
2 Türen
Trockenbauschrauben
Gips zum Verputzen der Fugen
Dichtungsband
Trockenestrichplatten, montiert auf herkömml. Paletten (Bodenkonstruktion)
Noppenschaum
Dispersion (weißer Anstrich)

Materialkosten bei mir mit Innengröße ca.130x160x240: ca. 950.- Euro (durch den modularen Aufbau fiel ziemlich viel Rigipsverschnitt an und mussten relativ viele Profile verwendet werden)

lg,

Soares
 
Hi

bei uns hat gestern jemand angerufen der seine Soundblocker Kabine verkaufen möchte VB 3000 Euro. Ist genauso teuer wie ne Raum in Raum Konstruktion, aber abbaubar!
Wer Interesse hat Mail an mich, ich leite das weiter.
 
Also kann man schon so mit 2000-3000 Euro rechnen um einen Raum dicht zu machen? ich möchte mir einen Raum anschaffen der ca.20-30qm ist haut das in etwa hin?
 
Du wirst nen 25 qm Raum nicht so einfach "dicht" bekommen. Hab da mal mit einem geredet, der das gleiche vor hatte. Nach nem groben Überschlag und nem Anruf beim Bauingenieur war klar, dass die Decke das Gewicht niemals tragen würde. Gerade in Altbauten ist die Belastungsgrenze nochmals niedriger, da musste wahnsinnig aufpassen, weil wenn was passiert, kannste nur hoffen, dass du gerade im Raum sitzt wenn die Decke einstürzt...

Abgesehen davon hättest du bei 2000 Euro und 20qm nen Betrag von 100 Euro pro qm. Wenn ichs noch richtig weiß, kannste in ner RiR-Kalkulation pro qm noch ne Null dranhängen wenns wirklich dicht werden soll (und das muss es imo um auch nachts zu musizieren). Selbst wenn du mit viel Eigenarbeit und günstigem Material auf nen qm Preis von 300-400 Euro kommst wird dein Budget immernoch ums dreifache überstiegen...
 
wow das hätte ich nicht gedacht..das es so teuer wird...dann muss ich mir wirklich ein Gewerberaum mieten:( wo man lärm machen kann oder was sagt ihr?
 
Es ist einfach ein Unterschied, ob du ne 3qm Gesangskabine baust oder ob du nen 20qm Raum schalldicht bekommen willst. Ich hab zB meine 2,5qm GK komplett selbst gebaut. Kostenpunkt ca 500 Euro, allerdings sind da die kompletten Wände aus Holz und nicht aus Regips, da wir das Holz aus ner Ladenauflösung (Wandverkleidung) geschenkt bekommen haben. Hätten wir das Holz bezahlen müssen, wären wir warscheinlich irgendwo bei 800 Euro gelandet. Achja, die Scheibe ist auch aus ner alten Telefonzelle, die hatte n Bekannter (eheml. Post-Techniker) noch in seinem Keller stehen und wollte sie wegschmeißen.
Und dazu kommt noch, dass die Tür auch nicht 100% schließt.
Wenn mans also besser macht, denke ich sind 1000 Euro nicht zuviel kalkuliert für ne 2-3qm Kabine.

Jetzt übertägst du das Ganze auf nen 20-30qm Raum. Bedenkst, dass du für die Deckenkonstruktion entweder Säulen oder Stahlträger brauchst. Dass kein Vermieter sowas ohne Berechnungen von nem Statiker zulässt usw. Da sind 10 000 Euros echt knapp kalkuliert.


Ich an deiner Stelle würde ne Wohnung suchen, in der Lärm nicht so stört. ZB sind bei uns im Haus die Parteien neben und unter uns auch Studenten. Die gehen zum lernen in die Bib und wenn sie da sind juckts die nicht, obs lärmt oder nicht ;)
Außerdem hast du ja das Recht Musik zu machen. Wenn du gute Nachbarn erwischst, reichts denen bei der Begrüßung deine Tel-Nummer zu geben falls es zu laut wird und du hörst nie wieder was ;)

Nachts ist natürlich was anderes. Da ists insgesamt leiser und Lärm fällt eher auf (ich konnte als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe jeden Tag die 8 Uhr Nachrichten von meinem Nachbarn hören...) Da muss man dann Kompromisse eingehen oder wirklich nen Gewerberaum in nem Industriegebiet mieten.
 
danke BenS

Ja das Problem ist,dass ich auch Nachts recorden und produzieren möchte.Das ist ja eig. mein Hauptproblem,da ich noch bei meinen Eltern wohne muss ich gegen 21uhr das Keyboard ausschalten! kennt jemand geeignete Gewerbeflächen in Berlin?
 
wenn dir der stadtteil wurscht ist, könntest du es bei der degewo versuchen. die hat, zumindest noch vor einem jahr, kleine gewerbeeinheiten im wedding zum schleuderpreis vermietet - ausschließlich an künstler. das waren für die 2 klappen mit einem schlag:

- aufwertung von "sozial problematischen stadtvierteln"
- vermeidung von leerstand

naja, für die künstler hat es jedenfalls was gebracht ;-)

lg,

soares
 
ja einige Freunde haben in Wedding ihre Studios..da kann man einfach lärm machen...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben