Endlich Raum gefunden, erste Messungen und Planung

  • Ersteller Keller im Wald
  • Erstellt am
Mach ich :2up:

Denkst du die 8cm. bewirken eine ordentliche Isolation gegen innen und außen? Also so alles ab 80hz.
Nein. Sogar durch 20cm Beton hört man noch Bass Amps und Drums.

Hast Du mal auf acosuticmodelling.com den porös Absorber calculator benutzt um zu prüfen ob 80mm effektiv sind?
 
Nein. Sogar durch 20cm Beton hört man noch Bass Amps und Drums.

Hast Du mal auf acosuticmodelling.com den porös Absorber calculator benutzt um zu prüfen ob 80mm effektiv sind?


Ja, aber sagt mir gar nix aus irgendwie. Aber ich lese ja überall dass 8cm nicht besonders viel bringen, anderorts lese ich, dass Steinwolle hervorragend für die akustische Dämmung geeignet ist, besonders wenn sie breitflächig eingesetzt wird. Informiert bin ich schon, nur etwas verwirrt von all den scheinbar widersprüchlichen Informationen.

Die Geräusche vom "Gebäude" sind nicht sehr laut und auch nicht wirklich basslastig, es klingt halt ab und zu, als ob irgend ein Nachbar oben etwas fallen lässt, eigentlich schon ohne Dämmung tolerierbar, aber man hört es halt ab und zu, vor allem von oben und von der Rückwand. Sollten da 8cm Steinwolle an der Decke und den Wänden nicht bisschen was bringen? Auch gegen den heraus strömenden Schall? Vielerorts ist ja auch mehr Material verbaut als die 8cm. Von unten höre ich eigentlich überhaupt nichts.

Edit: Wobei, ich kann ja auch einfach dickere nehmen, ist sowieso besser, also z.B. 180mm

 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber sagt mir gar nix aus irgendwie. Aber ich lese ja überall dass 8cm nicht besonders viel bringen, anderorts lese ich, dass Steinwolle hervorragend für die akustische Dämmung geeignet ist, besonders wenn sie breitflächig eingesetzt wird. Informiert bin ich schon, nur etwas verwirrt von all den scheinbar widersprüchlichen Informationen.

Die Geräusche vom "Gebäude" sind nicht sehr laut und auch nicht wirklich basslastig, es klingt halt ab und zu, als ob irgend ein Nachbar oben etwas fallen lässt, eigentlich schon ohne Dämmung tolerierbar, aber man hört es halt ab und zu, vor allem von oben und von der Rückwand. Sollten da 8cm Steinwolle an der Decke und den Wänden nicht bisschen was bringen? Auch gegen den heraus strömenden Schall? Vielerorts ist ja auch mehr Material verbaut als die 8cm. Von unten höre ich eigentlich überhaupt nichts.

Edit: Wobei, ich kann ja auch einfach dickere nehmen, ist sowieso besser, also z.B. 180mm

Was willst du hören? Du kansnt die selbe Frage noch 20 mal stellen, irgendwann antwortet irgendwer der genau das antwortet was du am liebsten hättest. Das Ergebnis wird das gleiche bleiben. Vollflächig 8 cm ist aus raumakustischer Sicht schon nett, sofern du am Ende dann ggf. mit Verlattung den Hochton wieder hoch holst. Den Rest der Frage kann man dir nur mit ne Glaskugel beantworten. Ja, etwas bedämpfen wird es. Wie viel und ob überhaupt merkbar kann man einfach so pauschal nciht sagen. Wahrscheinlich bringt es eher wenig.
 
Zu Deiner Frage:
Du kannst es mit den 18cm probieren, solltest dann aber auch keinen noch so kleinen Fleck auslassen außer dem Boden. Außengeräusche wird das schon minimieren! 18cm sind schonmal nicht schlecht! Viel besser als 8cm. 8cm hätten nur ab 500 bis 20.000 khz eine deutliche Verbesserung bewirkt und nimmt man bei Erstreflektionspunkten oder dünnen Deckensegeln.

Trotzdem würde ich dann immer noch empfehlen, die komplette Vorderseite und Rückseite mit am besten 18cm x 2 zu versehen. Das wären dann immerhin 36cm! Damit erreichst Du gegen die stehenden Basswellen, die immens viel Energie haben deutlich mehr. Das ist schon echt Pflicht, besonders wenn Du einen Subwoofer integrieren willst oder auch große Boxen hast.

Bestell erstmal Steinwolle! Eine LKW Ladung voll. Damit dann rumspielen. 50cm dick an die Vorderwand, 50cm an die Rückwand stapeln usw. Das gibt Dir erste Anhaltspunkte, wo Du welche Moden am besten bekämpfen kannst. Boxen stellst Du dann dort auf, wo die später stehen sollen für die ersten Testmessungen. Dann mach die Pakete auf, und Stapel mal zum Vergleich alles 18cm dick auf! Nur damit Du siehst, wie es wirkt... All das bevor Du los baust.
 
Wenn du beim bauhaus holst würd ich für dicke sachen die swisspor roc typ 1 nehmen (5kPa
 
Ich würde für die 38cm wlg 040 und bei 18cm seitlich wlg 035. decke 040.
 
Ich würde am Front und Back einfach Pakete stapeln. Das kann man bequem vorher testen und hat auch ne ordentliche dicke damit. Ist am bequemsten. Und bzgl. Strömungswiderstand würde ich einfach den nehmen der am günstigsten ist. Natürlich innerhalb des "normalen" Bereiches.

Man kann da jetzt ein Fass aufmachen und da auch noch differenzieren, das ist aber mMn. völlig unnötig und verkompliziert die Sache nur. Dann verliert man sich schnell ins tausendste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Kann ich für die Seiten und Decke auch Sonorock nehmen? Mit einer Dicke von 24cm. ?

24 cm statt 18cm ist doch besser, weil dicker. Ganz einfach. Aber WLG 035 ist auch sehr teuer...

Nimm doch lieber einfach überall WLG 040 und mach Seiten und Decke dann mit 20cm dick...
CHF 35.70

Meiner Meinung nach ist WLG 040 besser, weil das Material sehr offenporig ist. WLG 035 ist schon deutlich steifer. Wenn Du jetzt nur 12-15cm seitlich und an der Decke machen kannst, dann natürlich WLG 035! So bei 20 bis 24cm sollte das WLG 040 locker reichen!

Du könntest auch machen:
100mm WLG 040 und dahinter 100mmWLG 035. Dann hast Du weich zu halbhart zu harter Wand!

Ansonsten gilt: Desto mehr Flächen, desto besser später das Ergebnis... Frontwall und Backwall werden am allermeisten bringen und die Seiten auch ein bisschen was. Die Decke ist dann noch das Sahnehäubchen! Dann noch bisschen Teppich rein und es sollte schon ganz okay sein.
 
Nochmal danke, war auch mein Plan, morgen muss ich mich endgültig entscheiden. So wie du auch sagst, werde ich an den Seiten und der Decke einfach 2x 10cm Platten nehmen, als dann insgesamt 20cm.

Vordere Wand und hintere Wand werde ich komplett mit ganzen Packeten zukleistern.

Trotzdem werde ich vorher mal Pakete rum stapeln und messen, aber da es mir auch etwas darum geht, Körperschall zu isolieren, werde ich so oder so die 20cm mit WLG 040 isolieren, wenn das nichts bringt, dann weiß ich auch nicht weiter :p

Hinten im Raum und vorne an 2-3 Stellen werde ich noch einige Sperrholzplatten verbauen, damit das nicht alles komplett tot ist, weil ich alles offen lasse und nur Stoff rüber kommt.... Die Dinger hier kosten rein gar nix: https://www.bauhaus.ch/de/p/sperrholzplatte-pappel-10-mm-30997233
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben