KI-Musik zu ähnlich Labels klagen

Bin auch gespannt, wie das geregelt wird. Denn eins ist tatsächlich nicht zu leugnen. Diese KI-Songs hören sich sehr oft nach was bekannten an, zumindest hatte ich sehr oft das Gefühl einen erzeugten Song definitiv schon gut zu kennen auch wenn ich oft nicht genau zuordnen konnte, welchem bekannten Song er ähnlich klingt.

Also wie bei jedem zweiten Song in den Charts ;)
 
könnte man nicht auch sagen, dass jeder Musiker/Songwriter, der auch Hörer von Musik sein wird, das genau so macht ?
..Genau und dass das jeder Writer macht, ist auch gut so:). Aber eben ist die KI kein jemand..

Ich empfinde es sogar so, dass mancher KI-Song meiner Art Songs zu schreiben erstaunlich ähnlich ist..

..da kommt dann so was raus - man muss hier nur die Melodien-Schnipsel (aus den entsprechenden Original-Songs) übernehmen und dann neue Akkorde suchen..

On a dark desert highway
Deputy
On a dark desert highway
Yesterday

..später einen neuen Text dazu schreiben (lassen) und fertig ist ein Songgerüst..

..und auch wenn es jeder Musiker/Songwriter ähnlich macht, lässt der sich inspirieren, während die KI schlicht sich Ergebnisse fremden Geistes aneignet.. Bäh..und je größer die geklauten Brocken sind, desto mehr wird uns das entstandene Audio-File uns angenehm bekannt vorkommen..
 
..und auch wenn es jeder Musiker/Songwriter ähnlich macht, lässt der sich inspirieren, während die KI schlicht sich Ergebnisse fremden Geistes aneignet.. Bäh..und je größer die geklauten Brocken sind, desto mehr wird uns das entstandene Audio-File uns angenehm bekannt vorkommen..
ich bin kein Top Experte um detailgenau sagen zu können wie eine KI arbeitet. Aber eine KI nimmt nicht Teile verschiedener Songs und setzt sie neu zusammen. Eine KI lernt die typischen Stilelemente eines Genres anhand der dafür typischen Songs. Was ist typisch für Country, Pop, Metal usw. Zusätzlich auch das typische Klangbild und Instrumente. Daraus kreiert sie einen neuen Song nach den Vorgaben die man eingibt.
Eine KI kopiert nicht sondern lernt tatsächlich wie wir Musiker von anderen Songs. Sonst würde es ja KK ( künstlicher Kopierer ) und nicht KI ( künstliche Intelligenz ) heissen.
Eine KI generiert dir einen Song nach den Vorgaben die du eingibst. Es werden auch verschiedene emotionale Elemente berücksichtigt. So kannst du als Vorgabe einen Countrysong mit Jazzelementen der traurig oder fröhlich klingen soll eingeben und bekommst den passenden Song.
Eine KI arbeitet also genau so wie wir Musiker aber mit dem großen Unterschied das sie wesentlich mehr an musikalischen Material nutzen kann als wir Musiker.
Ich spiele meine Instrumente selbst ein aber KI hat mich vor allem als Programmierer interessiert und sehe sie nicht gänzlich negativ.
Aber als Inspiration um neue Elemente zu probieren oder selbst zu lernen, dafür hat sie ein großes Potential. Vergleichbar mit einem alten Professor an der Akademie der dir sein musikalisches Wissen vermittelt.
Das man sich Songs komplett von einer KI generieren lässt ist für mich keine musikalische Leistung und finde ich nicht gut.

Die Klage finde ich sehr spannend. Denn würden die Labels recht bekommen würde das auch bedeuten das nicht nur Teile eines Songs geschützt sind sondern auch Stilrichtungen, Arrangements usw.
Ich vermute eher das die Labels einen finanziellen Nutzen aus der Klage ziehen wollen. Stellt sich dann aber die Frage wer Tantiemen zahlen soll. Jene die die KI entwickelt haben oder jene die die KI für ihre Songs nutzen.
 
Erinnert sich noch jemand, wie lang es mit YouTube/Google gedauert hat, bis es zur Einigung kam? (Und da dürften die Verzichtskosten ziemlich hoch gewesen sein)
 
Hi @Hans Martin ,

Eine KI arbeitet also genau so wie wir Musiker aber mit dem großen Unterschied das sie wesentlich mehr an musikalischen Material nutzen kann als wir Musiker.
..ich schmöcker ja immer gern in alten Zeitschriften. Im Anhang mal eine Art Grundlagen-Artikel aus einer Zeit, als es noch keinen Mac, kein funktionierendes Windows... gegeben hat. Ich find's ja interessant...
Aber als Inspiration um neue Elemente zu probieren oder selbst zu lernen, dafür hat sie ein großes Potential.
..das seh ich auch so..
Ich vermute eher das die Labels einen finanziellen Nutzen aus der Klage ziehen wollen. Stellt sich dann aber die Frage wer Tantiemen zahlen soll. Jene die die KI entwickelt haben oder jene die die KI für ihre Songs nutzen.
..das ist nicht mein Punkt. Ich möchte einfach nicht, dass eine KI von mir als Urheber lernt. Allgemein soll offengelegt werden, welches Material zum Lernen verwendet wurde. Die KI'en sollen nicht ohne Vereinbarung mit dem Autor auf seine Musik, Songtexte, usw. zugreifen dürfen. Geschah dies trotzdem, muss man sich nachträglich einigen..

Dass die Label hier klagen, find ich gut, weil ich denke, die sind juristisch besser aufgestellt als einzelne Autoren..

Gruß, m.
 

Anhänge

  • chip 83-04 KI.pdf
    3,5 MB · Aufrufe: 19
Ich möchte einfach nicht, dass eine KI von mir als Urheber lernt.
stimme ich zu - vor Allem nicht ohne meine Genehmigung und ohne dass mir Kohle gezahlt wird. Kenn mich mit dem KI Kram nicht aus - aber die wollen doch sicher auch Kohle dafür wenn man die nutzen will - wenn schon dann bitte keine Einbahnstraße - dann sollen die KI-Tool-Ersteller bitteschön auch löhnen. Es ist ein NoGo ungefragt kostenlos einzusacken und andere abzukassieren.
 
zwei Threads wurden zusammengeführt.
 
Der Xavier hat die beste Stimme, um bedeutungslose Unpässlichkeiten von verwöhnten Erst-Weltlern zu beklagen. Neulich, oh neulich, hatte ich nur einen Balken, ich wollte gar nicht telefonieren, aber ich fand es belastend.^^
 
Ich möchte einfach nicht, dass eine KI von mir als Urheber lernt. Allgemein soll offengelegt werden, welches Material zum Lernen verwendet wurde. Die KI'en sollen nicht ohne Vereinbarung mit dem Autor auf seine Musik, Songtexte, usw. zugreifen dürfen. Geschah dies trotzdem, muss man sich nachträglich einigen
Jeder angehende Musiker lernt von Songs anderer ohne das er Tantiemen zahlen muss. Auf Youtube findest du tausende Tutorials wo an Songbeispielen erklärt wird warum diese gut oder auch schlecht sind. Tantiemen werden da auch keine bezahlt da es eine klare Regelung gibt wieviel oder welcher Anteil eines Songs genommen werden darf ohne das Tantiemen anfallen.
Ich bin auch überzeugt das Musiker auf Grund dieser Erfahrungen mit anderen Songs Stilelemente, Arrangements Chordfolgen oder Melodiephrasen in ihre eigenen Songs einfließen lassen ohne das Tantiemen fällig werden und durchaus später mit ihren Songs Geld verdienen.
Welches plausible Argument spricht nun gegen eine KI. Die KI lernt genau so an anderen Songs und gibt das erlernte an Musiker weiter. Erst diese Musiker produzieren einen Song nicht die KI.
Bedenklich wäre es wirklich wenn die KI völlig selbständig automatisiert Songs produziert und diese auf den Musikmarkt bringt.
 
Jeder angehende Musiker lernt von Songs anderer ohne das er Tantiemen zahlen muss
..ja, und das ist auch gut so:)
Welches plausible Argument spricht nun gegen eine KI
Eine KI ist kein Mensch, sondern eine Maschine. Eine Maschine, die dem Willen von jemandem folgt, den ich nicht kenne, aber ich gehe davon aus, dass den das Finanzielle reizt.

Diese Maschine nimmt kreativen Output von Menschen und macht ihn zu einer Ressource für KI-Generate. Nichts was ich geschrieben habe, ist für eine Maschine gedacht. Deshalb verweigere ich meine Zustimmung zur Nutzung durch jegliche KI.

..das ist mein Standpunkt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht sie das nicht schon? Drei, vier Schlagworte eingeben - Knopf drücken - 2 Min später hast Du das fertige Ding.
Ohne Eingabe von Schlagworten passiert aber nichts. Selbständig automatisiert einen Song ohne Schlagwörter generieren habe ich gemeint.
Eine KI die permanent Songs erzeugt diese online stellt wo man sich einen aussuchen und dann für 99 Cent runterladen kann.

Eine gruselige Vorstellung.

Und die absolute Höllenversion eine KI die den musikalischen Mainstream analysiert und automatisch passende Songs generiert und auf den Markt wirft.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben