räume und mikrofone

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
Guten Morgen

Dank euch für eure Antworten. Sind gute Argumente drunter!

Ist wohl doch nicht so einfach, wie ich mir das mit der Messung vorgestellt habe.

Hab nen strengen Tag vor mir, muss meine Antwort etwas aufschieben müssen.

Bis bald,
Viele Grüsse
SL
 
Hallo SoleLuna,

Zu Deiner initialen Frage gabs schon sehr gute Antworten...
Kurzfristig gesehen (für Dein aktuelles EP-Projekt) schliesse ich mich "verflixte13" an:

mein rat:
nimm einfach deine musik auf ... und lerne dabei spielerisch
deinen raum, song für song, immer besser kennen ...
wenn es bei dem einen stück "rumpelt oder dröhnt"
suche dir einen anderen aufnahmepunkt ... spiele mit
den vorhandenen möbeln herum ...

singe z.b. einfach mal IN einen gefüllten kleiderschrank hinein
(das hat bei mir noch nie funktionert*g) erfahre selbst, wie es klingt,
wenn man stark reflektierende flächen vor oder hinter sich stehen hat ...

oder ob ein flauschiger teppich einerseits deine vox stabilisieren können,
aber andererseits deiner a-gitarre die frische absaugen ...

Hier noch kurz ein Link, der zeigt, dass es auch ein SM57 tut / tun kann:


Und noch ein paar Tip's von mir für Dein aktuelles Projekt:

1. Kondensator- Großmembran versus Kleinmembran versus Dynamisxches Mikrofon
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Großmembran Kondensator Mikrofone (Niere) fangen im Allgemeinen mehr Raum ein als Kleinmembraner (Niere). Ist der Raum so richtig doof, ist ein SM57 'ne gute Wahl, da es rings herum alles auf eine sehr schön "natürliche Art" ausblendet.

2. Stehende Wellen im Raum
----------------------------------------
Spiele mal auf Deiner Gitarre 'n paar Akkorde und höre genau hin, ob irgendwelche Töne erheblich "rum wummern" (Bsp.: A (110Hz= leere A-Saite)). Spiel jetzt mal das "A" Stakkato und höre ob es nach dem Stoppen immer noch kurz aus dem Deinem Raum nachklingt...

- das ist / sind jetzt Deine Problemfrequenzen (stehende Wellen im Raum) bezogen auf Deine Sitzposition. Die werden Dir zusammen mit Ihren geradzahligen Vielfachen (Bsp. A 220Hz/ 440Hz...) auch im Mix Schwierigkeiten machen. Da hilft dann auch ein EQ nur bedingt, da diese Töne eben nicht enfach nur "lauter" sind, sondern "länger" stehen.

Setz Dich woanders hin im Raum (meide vor Allem die Ecken) und dreh Dich mit der Gitarre & Mikro's mal in alle Richtungen und nimm ein paar Problemakkorde auf (kann sehr zeitaufwendig sein, aber 'ne Menge ändern)

Setz Dich nochmal woanders hin und Alles von vorne... Bis Du eine gute/akzeptable Position gefunden hast...

3. Meide reflektiernde Flächen in der Nähe der Mikrofone
------------------------------------------------------------------------------
- Reflektiernde Flächen (Schränke/ Tische/...) in unmittelbarer Nähe der Mic's können "seltsame" harte doof klingende "Resonanzen" verursachen.
- ein paar Kissen / Bettdecke / weiches Zeug helfen dagegen

Insbesondere reflektierende Flächen hinter Dir (da guckt eine Mic-Kapsel hin) beinflussen den Sound stark in seiner "Gesamtfärbung" im Raum.
- weiche Flächen hinter Dir (offener Kleiderschrank; hochkant gestellte Matratzen) helfen sehr gut.

4. Stereo / Mono Mikrofonierung
--------------------------------------------
Nimm die Gitarre in Mono mit einem Mic auf und doppel das Ganze.
Glaub mir, Stereo Mikrofonierung ist noch mal soon Riesen Thema und gerade in einem "schlechten" Raum sehr kompliziert. (Mix auch)
- Geh dem aus dem Weg und machs in Mono

Hals / Korpus Übergang ist 'ne gute Startposition. Näher ran zur Gitarre bei Picking, weiter weg bei Strumming.
- Höhe -> Hals mehr Saitensound
- Unter/Oberhalb Hals -> weicherer Ton

Wenn Du mehr Plektrum im Sound haben willst, dreh das Mic (Hals/Korpus- Position) in Richtung Steg oder stelle es gleich zwischen Sachhoch und Steg auf.

Bleib vom Schalloch weg!

5. Gesang extra oder zusammen mit Gesang?
--------------------------------------------------------------
Wenn's irgendwie geht, machs getrennt. Oder hol Dir jemand, der sich mit solchen "Live Aufnahmen" auskennt. Alles mit 2 oder mehr Mics macht 'n Haufen Probleme und braucht 'ne Menge Erfahrung.

Wenn's absolut nicht anders geht...
- benutze 2 Mikrofone in Achter Charakteristik und dreh die Dinger so, dass das Gesangsmikro keine Gitarre hört und das Gitarren-Mic nichts vom Gesang mitbekommt.
- Achter Mics blenden extrem gut aus bei 90° / 180° von ihrer Haupteinsprechrichtung aus gesehen...

6. Spielen & Aufnehmen & Mischen <-- Soll ich das machen?
-----------------------------------------------------------------------------------
Konzentriere Dich auf Deine Musik (Performance) und bau nicht so viel rum!
- ich glaube die meisten von uns hier wissen, dass das oft "Alles ruiniert".
- mach lieber Abstriche im Sound, wenn dafür der Ausdruck beim Spielen stimmt.
- setz Dir ein "Tagesziel" und ziehs durch und fertig (versuch mit den Kompromisen zu leben)

7. In einem anderen Raum aufnehmen?
-----------------------------------------------------
Zieh in Erwägung "gut geübt und vorbereitet" in einem andern Raum und mit fremder Hilfe aufzunehmen, wenns wirklich gut werden soll (vorausgesetzt, zu Hause hauts nicht hin)

Gruß
 
… bevor die grillkohle die richtige glut hatte, habe ich mich gestern,
mit meinem kollegen zusammen, noch einmal schnell für ein paar takes
abgeseilt --> hier nun noch einige "kurven" ... (siehe unten)


diesmal alles in EINEM raum … aber auch nur mit einem mic, das aber höher auflöst.
abstand zum mic war auch wieder genau abgemessen ...
und mein kollege hat den gleichen part auch ziemlich
stabil/gleichmäßig eingesungen.

also, es ist wirklich verblüffend, wie "minimalste" räumliche veränderungen
sich auf den frequenzgang auswirken.

bei "sitzend/stehend", am gleichen ort, sieht man deutlich, wie der deckenabsorber
mehr und mehr eingreift ...

und bei "stehend unter einem absorber" und NUR 50 cm "auch stehend"
von diesem aufnahmestandpunkt entfernt erhält man wieder ein neues resultat.

sicherlich kann man vieles nachträglich "zurechtbiegen" und eine "kurve"
sagt noch lange nichts über den tatsächlichen klang/sound aus, aber …

wenn einer, nur zum bleistift, ein extremes "S-Zischel-problem" hat,
dann lohnt es sich sicherlich, wenn man sich einen aufnahmepunkt sucht,
der diese frequenz nicht noch zusätzlich anfeuert …

und das beste daran --> es kostet keinen müden cent! … und erspart
"manchmal" sogar diese ungeliebten De-essereien … LG
 

Anhänge

  • sitzend:stehend unter absorber.jpg
    sitzend:stehend unter absorber.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 105
  • stehend unter absorber:seitlich davon.jpg
    stehend unter absorber:seitlich davon.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 110
Abend allerseits,

@AndiPaulo
Es kommt ja nicht nur auf den Frequenzgang an sondern auch auf Reflektionen, Ausklingen verschiedener Frequenzen und vielleicht noch mehr.

Na ja, auch die Reflexionen, das Ausklingen sind auch nur Schallwellen, die messbar sind. Was diese Schallwellen als Musik mit uns anstellen, das ist wieder ne andere Frage...

@sts

Na ja, ich hör ja beim Messen mit. Ich finds einfach auch interessant zu sehen oder verstehen, was es mit den Frequenzen auf sich hat. Und v.a. ob mir was ungewöhnliches auffällt, z.B. eine Raummode.

Du bzw. Ihr habt wohl Recht, nur mit Messen gehts nicht, aber das eine schliesst ja das andere nicht aus.

Ich werd das auf jeden Fall probieren mit dem Umhergehen und Aufnahmen machen. Stell dann gerne ein paar hier rein zum Vergleich.

@verflixte 13

zu Bon Iver:

Das Album mit seinen Umständen ist einfach ein "Gesamtkunstwerk" inkl. der Geschichte des Musikers, der alles hingeschmissen hat, mit wenig in eine verlassene Blockhütte gegangen ist, ehrliche Musik erschaffen hat mit wenig Mittel zum Weltstar wurde.

Dazu noch sein Künstername "Bon Iver", was soviel wie "guten Winter" heisst, was sie sich im Norden Kanadas vor Wintereinbruch sagen, da sie sich ne Weile nicht mehr sehen können, da sie eingeschneit sind ;)

Jedenfalls trotzdem ein gutes Beispiel, dass man auch mit einem Bleistift ein Kunstwerk malen kann! (nach Tim Crich)

Ich werd das machen mit meinem Raum. Er hat bereits Teppich drin, eine Wand ist gut mit Schränken verdeckt, zwei Wände sind ziemlich nackt und eine mit Fenstern (gegenüber den Kleiderschränken) versehen (die man aber mit Holzläden abdecken kann).

-> Mit welcher Position würdet ihr also, (so als guter Startpunkt) denn beginnen? So aus ersten überlegungen hab ich in eine Ecke des Raums Aufgenommen (also Mic so 1.5m von Wand Richtung Zimmer Ecke gerichtet)

Dachte da Schwirren die Schallwellen ziemlich umher im Raum ohne grad wieder im Mic zu landen.

Zu deinen Grafiken:

Find ich sehr interessant!

Versuch sie grad zu lesen um zu verstehen (Grafik 1).

Allgemein gesagt:

- Frequenzen zwischen 500 HZ - 1500 HZ sind am lautesten?

- höchste db Unterschiede bis ca. 10dB? (bei markierten Stellen)


Fragen:

- welche Kurve ist stehend, welche sitzend?

- wie sähe ein ausgeglichener (optimaler) Kurvenverlauf aus? Alle Frequenzen etwa gleiche Lautstärke?

- Welche Frequenzen sollte der Absorber absorbieren?

@Klappermann
Dank dir für die vielen Tipps! Einige waren mir schon bekannt, andere sind mir neu, werd ich mit notieren!

Zu den Problemfrequenzen. Die sollte man doch auch auf einer Frequenzmessung erkennen? Werds ausprobieren, hoffe erkenne sie, wenn ich sie höre...

Auf die Youtube Videos zum SM 57 bin ich auch gestossen, hab ich durchgeschaut und wichtigstes notiert.

So weit so gut, einen schönen Abend euch!

lg

Stefan
 
Hi SoleLuna - Stefan,

Zu den Problemfrequenzen. Die sollte man doch auch auf einer Frequenzmessung erkennen? Werds ausprobieren, hoffe erkenne sie, wenn ich sie höre...

Eine einfache Frequenzmessung gibt Dir normalerweise keine Information zu Problemen im Raum!

Wie schon vorher gesagt ist neben der Amplitude einer einzelnen Doof-Frequenz im Verhältnis zu den Restlichen ihre Schwingungsdauer und dessen Effekt unter Umständen viel viel störender. Und eben das lässt sich mit einem EQ nicht korrigieren, da dieser eben nur die Amplitude korrigiert.

Kurzes Beispiel:

Wenn du eine "ewig fliegende einzelne Welle" (z.B. 110 Hz = A) im Raum hast weil irgendwo 2 Wände 3.12m Abstand haben (3,12m Wellenlänge = 110 Hz), dann hast Du je nach dem wo Du sitzt mit Deiner Gitarre bei jedem Akkord mit einem "A" drin (oft leere A-Saite; G-Saite2. Bund...) entweder das Gefühl, dass die tierisch rum wummern oder voll doof klingen.
Das aktuell gespielte "A" mischt sich mit dem im Raum umherfleigenden "A" und addiert sich oder löscht sich aus. (Betrifft auch alle geradzahligen Vielfachen). Je nachdem wo du sitzt...

Guck mal hier: http://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden/raummoden.html

Jeder Raum hat unendlich viele Reflektionspunkte (das macht seine Akustik aus) und unter Umständen eben auch 'ne Unmenge Anarcho- Wellen die doof klingen und sich nicht mal eben so technisch beschreiben und wegzaubern lassen.

Das mit der Raumakustik ist ein riesiges und kompliziertes Thema. Da ist es echt das Einfachste verschiedene Positionen im Raum auszuprobieren und auf die Erfahrung von ein paar alten Raumakustik- Hasen zurückzugreifen (ich bin keiner von denen) wenns nicht so richtig klingen will.


Also nochmal in Kurzform ohne Wisssenschaft:
----------------------------------------------------------------
Ein Mic nehmen und mit Gitarre / Mic eine absolut genau reproduzierbare Position zusammenbasteln. (Höhe messen plus Entfernug zur Gitarre plus links / rechts z.B. 15 Bund) und dann verschiedene Positionen im Raum mit immer dem selben Geschrammel auszuprobieren.

Wenn's dann irgendwo OK ist ... Prima... Wenn nicht weiter probieren...

Wie schon gesagt:
- Dein Mic ist ziemlich empfindlich für alles was hinter Dir passiert (Membarn guckt da hin - Niere)
- Mehr Entfernug zur Gitarre = natürlicher, aber auch mehr Raum
- Näher ran zur Gitarre = weniger Raum und direkter aber unter Umständen viel zu "ruppiger" Sound (Transienten; Dynamik des Instruements)
- Raumecken = extrem viel Bass
- größere Flächen in der Nähe des Mic's = Resonanzen und Auslöschungseffekte

Ich wünsch Dir, dass Du einen "guten Raum" erwischt hast und Dich um's Musik machen kümmern kannst und nicht um den ganzen Tekkno- Kram rundherum (Ich hatte das Glück leider nicht)

Gruß
 
Wenn's dann irgendwo OK ist ... Prima... Wenn nicht weiter probieren...

Ja, eben. So einfach - könnte man meinen.

Ich würde aber vermuten, dass das Problem - bzw. auch die Motivation dafür, es mit technischen Mitteln lösen zu wollen - ganz woanders liegt: Fehlendes Vertrauen in die eigene Einschätzung, ob es es denn wirklich OK ist. War es nicht woanders doch besser? Könnte es nicht woanders noch besser sein? Oder, etwas drastischer (aber darauf läuft es eigentlich hinaus): Versaue ich mir unwiderruflich die ganze Aufnahme durch meine falsche Entscheidung?


Mit welcher Position würdet ihr also, (so als guter Startpunkt) denn beginnen?

Eigentlich würde man ja jetzt sagen: "Da, wo es (für Dich) OK klingt!". Aber: siehe oben.
 
Allgemein gesagt:

@SoleLuna ... auch allgemein geantwortet: ;-)

was ich in deinem vorherigen beitrag schon herausgelesen habe,
bringt mich nun zu der vermutung, dass du nicht so ganz verstehst,
was ich meine ... wir stehen gerade in zwei unterschiedlichen räumen ...

ein möglichst ausgeglicher frequenzgang mag ja für einen "abhörraum"
erstrebenswert sein ... aber solche räume taugen selten etwas, um darin
musik/instrumente zu recorden ...

resonanzen "können" sich negativ auswirken, aber in ihnen steckt
auch das leben, das wesen, der charakter ... oder anders formuliert -->

was würde denn passieren, wenn du in der lage wärst, deine aufnahmen
vollkommen linear zu recorden? ... eben! ;-)

ich fürchte, dass du jetzt nur zwei möglichkeiten hast -->

1. du legst dir erst einmal das grundwissen zu, bevor du deinen raum
in die völlig falsche richtung optimierst ... (unser archiv ist auch voller guter infos!)

2. du fängst endlich an zu recorden und lernst, wie von @sts angedacht,
während deines tuns, entscheidungen zu treffen ...

bei dir lese ich schon im vorfeld eine art sich selbst genügender
"theorie-begeisterung" heraus, und das hat für mich etwas von -->

"schwimmen wollen", aber ... bloss nicht dabei "naß werden" ... ;-) LG


p.s.
- welche Kurve ist stehend, welche sitzend?

denke einfach mal kurz selbst nach ... --> was macht ein absorber?
(ob er nun seitlich oder an der decke angebracht ist.)
 
Tagwohl zusammen.

Ihr habt wohl recht, ich sollte einfach anfangen und zuerst mal alles falsch machen und daraus zu lernen, wie bei allem, was man anfängt :).

Ich hab zur Zeit einfach mehr Zeit zum Lesen, mal hier 15min im Zug, mal da vor dem Schlafen als wirklich mir ein paar Stunden mir nehmen zu können um in Ruhe aufzunehmen oder auszuprobieren. Find das auch sehr interessant und fehlt mir dann auch manchmal etwas der Austausch mit andern darüber...

Daher wohl der Wunsch, das einfach messen zu können und anzufangen... (wir proben grad für unseren ersten Gig im Ausland, in Deutschland und müssen noch neue Songs einstudieren und mein Nebenprojekt bleibt somit wieder etwas auf der Strecke, jedoch nicht aus dem Sinn).

@ Klappermann

Dank dir für deine übersichtlichen Tipps, werd ich mir merken. Hoffe also mein Raum macht mir nicht zuviele Probleme dann...

@sts

natürlich bin ich noch unsicher... aber ich werds angehen, versprochen :)

@ verflixte 13

wie oben geschrieben, theorie-Begeisterung ist da, zeitbedingt zur Zeit mehr als Zeit zu haben fürs Ausprobieren, was ich natürlich lieber täte...

Na ja, ich werd hier ja auch etwas nass, wenn ich meine gelernte Theorie falsch verstanden habe und hier falsch wiedergebe ;-)

Werd mich weiterhin vertiefen und sobald ich Zeit finde ein paar Recordings machen. Und erst dann wieder "blöde Fragen" hier stellen ;-)

Absorber (ohne gegooglet zu haben!) nehmen (absorbieren) bestimmte Frequenzen (Schallwellen) auf, hindern sie also am Reflektieren . Die werden dann in Wärme umgewandelt. Mit Absorber = weniger Reflexionen = "leisere" Kurve.

ob eine jetzt stehend oder sitzend ist, komm ich damit aber nicht drauf..?



liebe Grüsse

SL
 
so … nach etlichen weiteren "raumtestereien" komme ich zu meinem zwischenfazit:

nicht das mikrofon, nicht der preamp macht den entscheidenden punkt,
sondern, der raum.

dumm für mich, da ich nun für etliche monate in einem raum
arbeiten muss, der einfach nix für instrumentalaufnahmen taugt.

in meinem fall: da ist der raum zu "abhör-optimiert" und könnte
höchstens für sprecher-aufnahmen genutzt werden … (ein freund hat
hier einmal für eine radio-reportage seine sprechstimme recorded
und das hat relativ gut funktioniert … hm, rap-vox könnte ich mir eventuell
auch noch gut vorstellen.)

aber, schon bei singstimmen, da schlägt der "muff" zu ...
und an akustische Instrumente ist gleich zweimal nicht zu denken.

anyway … im grunde hat sich ja nur bestätigt, was wir hier ja alle
schon längst wissen … aber, es hat eben trotzdem mehr "sex" über
"gearzeuchs" zu reden, das hier oder dort, laut datenblatt, den ticken
bessere höhenauflösung verspricht oder den tacken mehr fülle …

nun, das gilt ab jetzt zumindest für mich --> ich werde keine aussagen
mehr über mics/preamps/recordingketten verlieren ohne GANZ GENAU
zu wissen, in welchem räumlichen umfeld diese eingesetzt werden …
es macht für mich einfach keinen echten sinn mehr.

btw: eine gute seite hat es aber auch -->

professionelle studios, die über gute räume verfügen,
die werden weiterhin ihre daseinsberechtigung auf diesem wirklich
"fetten pfund" aufbauen können … also auch hier -->

augen nicht nur auf die "gearliste" eines studios richten, sondern,
auch die ohren weit in ihren räumen öffnen … LG
 
aber, schon bei singstimmen, da schlägt der "muff" zu ...
und an akustische Instrumente ist gleich zweimal nicht zu denken.

@V13

mit Verlaub ...
ich verstehe nicht, warum Du es Dir so schwer machst.

Ich recorde auch direkt im Regieraum und es klappt, Raumgroesse 33 qm.

Wenn Du weisst, dass Du systematische Frequenzfehler hast, dann kannst Du die
problemlos korrigieren. Hauptsache, Problem ist nicht zu schmalbandig und geringer Nachhall
im Bass und in den Tiefmitten.

Sollte der Nachhall zu lang sein, dann ist auch der Regieraum unzureichend designed.

Was spricht denn dagegen, z.B. eine 300 Hz Beule mit einem einfachen EQ abzusenken? Dadurch verschenkt man keine Qualitaet.
 
@V13
Das ist mir zu pauschal. Es hängt doch auch davon ab, was aufgenommen wird. Vocals in Nahmikrofonierung oder ein Amp sind doch was ganz anderes als die Aufnahme von verschiedenen akustischen Instrumenten, die zum Teil ihren Klang erst mit Distanz entwickeln und von sich aus nicht so laut sind. Da ist dann das Verhältnis Nutztsignal/Störsignale/Reflektionen automatisch ungünstiger und vv. Hinzu kommt der Anspruch an die Aufnahme, ob es professionellen Ansprüchen genügen muss oder für ein mehr oder minder aufwändiges Hobby ist.

Ich mach sogar Aufnahmen für professionelle Voice-overs etc. bei mir im Arbeitszimmer. Das hat ein gute Akustik, dank vieler Bücher in den zahlreichen Regalen. Was ein Problem ist, ist die Dämmung, nicht die Dämpfung. Für Vergleichsaufnahmen oder Hörbücher (lange Takes) gehe ich auch in das in dieser Hinsicht optimierte Studio und nehme mein Wunschmikro mit. Preampmässig sind wir ähnlich ausgestattet (ADT). Da muss ich nicht schleppen.

Selbst viele Hobbymusiker und Recordingleute optimieren sich ihre Räume irgendwann akustisch. Das ist ein normaler Prozess. Ein gutes Mikrofon in einer guten Kette ist immer hilfreich. Und in den meisten Fällen gibt es doch Kontinuität.
 
@V13

mit Verlaub ...
ich verstehe nicht, warum Du es Dir so schwer machst.

Ich recorde auch direkt im Regieraum und es klappt, Raumgroesse 33 qm.

Wenn Du weisst, dass Du systematische Frequenzfehler hast, dann kannst Du die
problemlos korrigieren. Hauptsache, Problem ist nicht zu schmalbandig und geringer Nachhall
im Bass und in den Tiefmitten.

Sollte der Nachhall zu lang sein, dann ist auch der Regieraum unzureichend designed.

Was spricht denn dagegen, z.B. eine 300 Hz Beule mit einem einfachen EQ abzusenken? Dadurch verschenkt man keine Qualitaet.


@synthpark THX … für deine aufmunterung/hilfestellung! ;-) -->

aber, es ist mir überhaupt nicht so schwer um mein "recordingherzchen" … :)

90 prozent meiner recordingspuren werden eh ersetzt … da ich meistens
nur an songwriter-vorrecording-prozessen arbeite … *will sagen …
von den manchmal 5-8 gitspuren bleiben nur zwei über und diese
werden dann oftmals von einem kollegen eingespielt und ich muss
daraufhin manchmal noch eine völlig neue gitlinie finden … die dann auch dazu passt.

ähnlich bei den sing-/chorstimmen … genau genommen, da bleibt am
ende des prozesses nichts übrig, da alles mit der band, aufgrund meiner vorlage,
neu verteilt/arrangiert wird …

ich habe nur meinen "arbeitsplatz-umzug" dazu genutzt, um mich noch einmal
diesem thema anzunehmen … und diese gedanken/erfahrungen wollte ich mit
euch teilen … also, alles ok! :)

noch eines, und das hat mit deinem raum und dem SM7B zu tun …

wir hatten es ja auch einmal von diesem "honk"/und diesem belegten sound …
ich kann dir versichern, dass dieses mic zwar niemals höhenauflösende
balladensounds zaubern kann … aber, dieses muffig/belegte, das liegt meines
erachtens eben auch deinem raum … den ich auch eher als "abhör-optimiert" einschätze. LG
 
[
@V13
Das ist mir zu pauschal. Es hängt doch auch davon ab, was aufgenommen wird. Vocals in Nahmikrofonierung oder ein Amp sind doch was ganz anderes als die Aufnahme von verschiedenen akustischen Instrumenten, die zum Teil ihren Klang erst mit Distanz entwickeln und von sich aus nicht so laut sind. Da ist dann das Verhältnis Nutztsignal/Störsignale/Reflektionen automatisch ungünstiger und vv. Hinzu kommt der Anspruch an die Aufnahme, ob es professionellen Ansprüchen genügen muss oder für ein mehr oder minder aufwändiges Hobby ist.

Ich mach sogar Aufnahmen für professionelle Voice-overs etc. bei mir im Arbeitszimmer. Das hat ein gute Akustik, dank vieler Bücher in den zahlreichen Regalen. Was ein Problem ist, ist die Dämmung, nicht die Dämpfung. Für Vergleichsaufnahmen oder Hörbücher (lange Takes) gehe ich auch in das in dieser Hinsicht optimierte Studio und nehme mein Wunschmikro mit. Preampmässig sind wir ähnlich ausgestattet (ADT). Da muss ich nicht schleppen.

Selbst viele Hobbymusiker und Recordingleute optimieren sich ihre Räume irgendwann akustisch. Das ist ein normaler Prozess. Ein gutes Mikrofon in einer guten Kette ist immer hilfreich. Und in den meisten Fällen gibt es doch Kontinuität.


@Astronautenkost

hm? … ich wüßte jetzt wirklich nicht, wo wir uns entscheidend widersprechen? LG
 
Bist Du Lehrer oder Jurist
smil451c74ad1e43e.gif
 
noch eines, und das hat mit deinem raum und dem SM7B zu tun …

nein nein, ich nehm auch ganz andere Mikrofone, Condenser, die viel raumempfindlicher sind.
Das Sm7B waere ja der Trivialfall, um den geht es hier nicht ;). Sonst wuerde ich ja nicht drauf rumreiten.

Der Ansatz ist doch absolut nachvollziehbar: Wenig Nachhall dank Regieraumakustik,
aber Raumverfaerbung, also EQing.

LG
 
nein nein, ich nehm auch ganz andere Mikrofone, Condenser, die viel raumempfindlicher sind.
Das Sm7B waere ja der Trivialfall, um den geht es hier nicht ;). Sonst wuerde ich ja nicht drauf rumreiten.


… tja … und ich denke eben, dass es genau darum geht ;-)

also nicht um dieses "spezielle" SM7B mic … aber ich sende dir per pm
einfach mal eine schnelle "sprachaufnahme" mit diesem "eimer"
aus einem ziemlich offenen raum, in dem ich gerade sitze …

das kannst du dann ja mal vergleichen mit deinem raum und auch mit
der "sprecheraufnahme" aus diesem thread -->

https://recording.de/Community/Foru...cording_und_Mikrofonierung/196464/thread.html


… gib mir ein viertelstündchen … :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben