SoleLuna
- Registriert
- 25.07.08
- Beiträge
- 349
- Reaktionen
- 39
- Punkte
- 514
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mein rat:
nimm einfach deine musik auf ... und lerne dabei spielerisch
deinen raum, song für song, immer besser kennen ...
wenn es bei dem einen stück "rumpelt oder dröhnt"
suche dir einen anderen aufnahmepunkt ... spiele mit
den vorhandenen möbeln herum ...
singe z.b. einfach mal IN einen gefüllten kleiderschrank hinein
(das hat bei mir noch nie funktionert*g) erfahre selbst, wie es klingt,
wenn man stark reflektierende flächen vor oder hinter sich stehen hat ...
oder ob ein flauschiger teppich einerseits deine vox stabilisieren können,
aber andererseits deiner a-gitarre die frische absaugen ...
Es kommt ja nicht nur auf den Frequenzgang an sondern auch auf Reflektionen, Ausklingen verschiedener Frequenzen und vielleicht noch mehr.
Zu den Problemfrequenzen. Die sollte man doch auch auf einer Frequenzmessung erkennen? Werds ausprobieren, hoffe erkenne sie, wenn ich sie höre...
Wenn's dann irgendwo OK ist ... Prima... Wenn nicht weiter probieren...
Mit welcher Position würdet ihr also, (so als guter Startpunkt) denn beginnen?
Allgemein gesagt:


LG- welche Kurve ist stehend, welche sitzend?


aber, schon bei singstimmen, da schlägt der "muff" zu ...
und an akustische Instrumente ist gleich zweimal nicht zu denken.
@V13
mit Verlaub ...
ich verstehe nicht, warum Du es Dir so schwer machst.
Ich recorde auch direkt im Regieraum und es klappt, Raumgroesse 33 qm.
Wenn Du weisst, dass Du systematische Frequenzfehler hast, dann kannst Du die
problemlos korrigieren. Hauptsache, Problem ist nicht zu schmalbandig und geringer Nachhall
im Bass und in den Tiefmitten.
Sollte der Nachhall zu lang sein, dann ist auch der Regieraum unzureichend designed.
Was spricht denn dagegen, z.B. eine 300 Hz Beule mit einem einfachen EQ abzusenken? Dadurch verschenkt man keine Qualitaet.
--> [
@V13
Das ist mir zu pauschal. Es hängt doch auch davon ab, was aufgenommen wird. Vocals in Nahmikrofonierung oder ein Amp sind doch was ganz anderes als die Aufnahme von verschiedenen akustischen Instrumenten, die zum Teil ihren Klang erst mit Distanz entwickeln und von sich aus nicht so laut sind. Da ist dann das Verhältnis Nutztsignal/Störsignale/Reflektionen automatisch ungünstiger und vv. Hinzu kommt der Anspruch an die Aufnahme, ob es professionellen Ansprüchen genügen muss oder für ein mehr oder minder aufwändiges Hobby ist.
Ich mach sogar Aufnahmen für professionelle Voice-overs etc. bei mir im Arbeitszimmer. Das hat ein gute Akustik, dank vieler Bücher in den zahlreichen Regalen. Was ein Problem ist, ist die Dämmung, nicht die Dämpfung. Für Vergleichsaufnahmen oder Hörbücher (lange Takes) gehe ich auch in das in dieser Hinsicht optimierte Studio und nehme mein Wunschmikro mit. Preampmässig sind wir ähnlich ausgestattet (ADT). Da muss ich nicht schleppen.
Selbst viele Hobbymusiker und Recordingleute optimieren sich ihre Räume irgendwann akustisch. Das ist ein normaler Prozess. Ein gutes Mikrofon in einer guten Kette ist immer hilfreich. Und in den meisten Fällen gibt es doch Kontinuität.
noch eines, und das hat mit deinem raum und dem SM7B zu tun …
nein nein, ich nehm auch ganz andere Mikrofone, Condenser, die viel raumempfindlicher sind.
Das Sm7B waere ja der Trivialfall, um den geht es hier nicht. Sonst wuerde ich ja nicht drauf rumreiten.
