Dynamisches Mic nimmt weniger Raum auf ?

  • Ersteller suboptional
  • Erstellt am
S

suboptional

Gesperrter User
Registriert
19.01.09
Beiträge
5.043
Reaktionen
2.217
Punkte
11.853
Immer wieder lese ich hier in threads, dass es bei eher ungünstigen Aufnahme-Verhältnissen (unbehandelter Raum) evtl. besser wäre ein dynamisches statt eines Kondensator-Mics zu nehmen, da dynamische weniger Raum aufzeichneten.

Frage: Ist dem wirklich so und warum ?

Klar müssen beide Mics erstmal dieselbe Richtcharakteristik haben um überhaupt vergleichen zu können.
Was bleibt dann an Unterschied ?

Klar, dynamische Mics sind weniger empfindlich. Das heisst doch aber erstmal nur ich bräuchte höheren gain vom Preamp um auf den selben Output-Level wie bei einem Kondensator-Mic zu kommen. Folgt daraus automatisch dass sie weniger Raum aufnehmen ? Erschliesst sich mir ehrlich gesagt jetzt so erstmal nicht.

Meinungen ?
 
Du hast Dir die Antwort selbst gegeben.

Oft funktioniert es dennoch besser, das liegt aber daran wie man die dynamischen Mikros (Tauchspulenmikros in diesem Falle) nutzt.
Man geht nämlich sehr nah an die Membran, und damit hat man mehr Nutzschall als Raumschall.
Bei einer Niere schirmt u.a. quasi der Kopf den hinteren Raumanteil ab.
So wirkt es eben, als würden dyn. Mikros (Tauchspulenmikros) weniger Raumanteil aufnehmen.
In Wahrheit ist es natürlich nicht so.

Anmerkung: Ich schreibe immer Tauchspulenmikros, da Bändchenmikros auch dyn. Mikros sind.
Aber da kommt keiner auf die Idee im 5cm Abstand reinzusingen ;)
 
Kondensator Mikrofone lösen i.d.R. höher auf, klingen präziser und sind impulstreuer als dynamische Mikros.
Das hat nichts mit der Empfindlichkeit und dem Gain bzw. Pegel zu tun.

Ich hatte mehrfach den direkten Vergleich und vor allem Großmembran Kondensator Mikrofone sind weitaus anfälliger für Raum Übersprechungen als dynamische Mikros. Bei gleichem Abstand und gleichem Aufnahme Pegel.
 
wenn Dyn Mics weniger Raum aufnehmen sollten, müßte was extrem Nichtlineares passieren. So ne Art Gate Effekt.
 
wenn Dyn Mics weniger Raum aufnehmen sollten
Das habe ich auch nie behauptet. Der Raumanteil klingt einfach anders als bei dynamischen Mikros. Kann man auch schlecht pauschalisieren, gibt ja in beiden Klassen verschiedenste Mikros.

Dynamische Mikros verzeihen einfach mehr als Kondensator Mikrofone, färben dafür aber auch meistens mehr.
 
wenn Dyn Mics weniger Raum aufnehmen sollten, müßte was extrem Nichtlineares passieren. So ne Art Gate Effekt.

Wenn ich Dich jetzt nicht falsch verstanden habe, dann hat whitealbum in post 2 doch schon eine
passende Erklärung dafür abgegeben, oder ?!
 
Wenn ich Dich jetzt nicht falsch verstanden habe, dann hat whitealbum in post 2 doch schon eine
passende Erklärung dafür abgegeben, oder ?!

Ja. Ich hab doch im Konjunktiv gesprochen. Im Netz findet man diese Behauptung, das Dyn Mic nimmt weniger Raum auf, aber warum, steht dort nicht. WhiteAlbums Erklärung klingt natürlich recht plausibel. Dennoch interessiert mich, ob da noch eventuell ein weiterer Effekt zum Tragen kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Und um exakt zu sein müsste man auch noch zwischen Großmembrankondensator- und Kleinmembrankondensatormikro unterscheiden. Letztere verfügen über eine besser Rückwärtsdämpfung als erstere. Das Wesentliche hat Whitealbum aber alles schon gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
EIn weiterer Aspekt kommt ja auch noch dazu:
Meistens stehen bei GMKs die Kapseln frei im Mikrokorb, also man singt ja seitlich auf die Kapseln.
Ein SM57 und viele andere, da sind die Kapseln wie bei KMKs verbaut.
Also ist man vom der rückwärtigen Schall noch besser geschützt.

Darüberhinaus ist Niere (und da meine ich nicht, Niere und breite Niere), sondern Niere und Niere nicht gleich, auch bei jedem GMK ist das anders (NIerencharakterisitk verändert sich frequenzbedingt, siehe entsprechende Diagrammen, wenn sich dann die Niere auf einmal um die 1 bis 4 Khz zur halben Kugel ausweitet, wundert das einen nicht ;)
Ein Raumanteilvergleich mit einem SM57 und TLM102 macht keinen Sinn, weil deren Nierencharakterisitk schlichtweg anders ist.

Auf der anderen Seite gibt es den theoretischen Diskurs, auf der anderen Seite, den praktischen Diskurs, der viel entscheidender ist.
Wenn man ein Problem mit "schlechten" Raumanteilen hat, behebt man eben diesen, was sowieso mehr Sinn ergibt, und/oder schaut sich nach einem Mikro um, welches hier gut funktioniert, und das unabhängig vom Typ.
Mit guten GMKs habe ich schon überall aufgenommen ;)
 
Wenn ich nichts überlesen habe, hat whitealbum in #2 lediglich geschrieben, dass man dynamische Mikrofone meistens mit geringerem Abstand benutzt und der vermeintliche Unterschied nur daher käme.

Dennoch gibt es weitere (meinetwegen auch nur marginale) Unterschiede, die auch bei gleichem Abstand zu bemerken sind.
Und warum es diese gibt, habe ich in #3 geschrieben.
 
Man kann auch bei Kondensator-Mikros sehr nahe ran (Poppschutz vorausgesetzt).
Und die Entfernung hat imo noch den größten Einfluss darauf, wie viel Raum mit aufgenommen wird (wenn man jetzt mal bei zumindest ähnlichen Nieren bleibt).

Ich meine, ich kann hier auch in meinem durchaus noch recht Raumklang-behafteten Schlafzimmer Vocal-Aufnahmen machen, die ziemlich trocken klingen. Aber dazu muss der Sänger (bzw. die Sängerin) eben nahe an's Mikro ran.
 
Dynamisches Mic nimmt weniger Raum auf ?

Alleine die Fragestellung ist schon unexakt, da, wie Whitealbum schrieb auch Bändchenmikros, dynamische Mikros sind, und das sind in der Regel Achtercharakteristiken. Es gibt dynamische (Tauchspulen-)Mikros wie das SM7 (b), bei denen die Frequenzen im Polardiagramm werkseitig nur bis 6,3 kHz angegeben werden.


Und was heißt Raum? Raum heißt Reflektionen, da hilft es immer näher ranzugehen, um ein besseres Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal hinzubekommen.
 
Es liegt an der Trägheit wenn man es so sagen darf, wenn man so will könnte man es wie Synthpark sagen, wie ein kleiner Gate-Effekt bei der Dynamischen Variante.
Kondensatormikrofone sind viel Empfindlicher gegenüber dem Dynamischen.
Dynamik bezieht sich auf die Spannung die bei auftreffen der Schallwellen von der Membran bzw Spule erzeugt wird.
Im Kondensatmikro sind die Membran so fein das nicht genug Spannung erzeugt wird und darum eine Phantomspeisung nötig ist.
 
Und was heißt Raum? Raum heißt Reflektionen, da hilft es immer näher ranzugehen, um ein besseres Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal hinzubekommen.
Auf Kosten der Natürlichkeit, allerdings. In bestimmten Situationen mag Bassüberbetonung und extreme Direktheit gewünscht sein. Aber bei Vocals ist das IMO mit Vorsicht zu genießen. Kriege ich solche Aufnahmen in die Finger, drehe ich meistens beherzt Bässe raus. 20-40cm ist IMO der optimale Abstand für natürlich klingende Gesangs Aufnahmen mit präsenten Mitten. Auch bei dynamischen Mikros.

Macht man jetzt ne Gesangs Aufnahme mit einem Großmembran Kondensator Mikro aus 40cm Abstand (teilweise durchaus üblich), sollte der Raum natürlich schon relativ trocken sein.

Im Kondensatmikro sind die Membran so fein das nicht genug Spannung erzeugt wird und darum eine Phantomspeisung nötig ist.
Das ist Blödsinn. Der Kondensator in der Kapsel braucht die Phantomspannung, um eine Kapazität aufzubauen. Das Signal wird über die Kapazitätsänderung erzeugt, die wiederrum durch die Schwingungen der Membran / Abstandsänderung der Platten erzeugt wird.
 
Das ist Blödsinn. Der Kondensator in der Kapsel braucht die Phantomspannung, um eine Kapazität aufzubauen. Das Signal wird über die Kapazitätsänderung erzeugt, die wiederrum durch die Schwingungen der Membran / Abstandsänderung der Platten erzeugt wird.

Du nennst es Kapazität ich nenne es Spannung, im Prinzip wie ein kleines Umspannwerk welches die Spannung erhöht und es in ein Signal umwandelt.
 
Du nennst es Kapazität ich nenne es Spannung, im Prinzip wie ein kleines Umspannwerk welches die Spannung erhöht und es in ein Signal umwandelt.
Sorry ... aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man echt einfach mal die Klappe halten. Halbwissen ist ja noch das eine (das praktiziere ich selbst auch), aber sowas ...
 
Du nennst es Kapazität ich nenne es Spannung, im Prinzip wie ein kleines Umspannwerk welches die Spannung erhöht und es in ein Signal umwandelt.
Sorry ... aber wenn man keine Ahnung hat, sollte man echt einfach mal die Klappe halten. Halbwissen ist ja noch das eine (das praktiziere ich selbst auch), aber sowas ...

Du solltest Dich mal etwas zurückhalten mit Deinen Äußerungen, vor allem wenn Du nicht in der Lage bist es zu wiederlegen.
Mit Kapazität meinst Du wohl das die Schallwellen darin gespeichert werden, sich sammeln und erst wenn der Speicher voll ist es ausgibt :D
Auf die Frage bekam ich von Dir keine Antwort.
Ich lass mir gerne etwas sagen, aber nicht mit Deiner Art, ich versuche mich absichtlich so auszudrücken das es nicht zu technisch wirkt, das Prinzip dahinter aber eher / leichter verstanden wird.

Es kam die Frage auf, wie es sein kann, könnte es an der Technik liegen, und ja es liegt an den verwendeten Membranen und deren Spannungserzeugung auf Grund desen Schwingungsverhaltens, und das ein Kondensatmikro wesentlich empfindlicher reagiert und somit auch mehr im Stande ist leisere Signal aufzufangen, wohingegen ein Dynamisches Mikro sich etwas träger verhält, darum wird der Raum auch etwas unauffälliger mit aufgenommen.

Eine Lösung ist es aber nicht, es ist lediglich ein Kompromiss, den nicht Jeder bereit ist einzugehen,
es ist schon besser einen gut klingenden Raum zu besitzen in dem es möglich ist, Mikrofone unterschiedlichster Art einzusetzen zu können, sowas ist Soundentscheidend.
Aber wir können ja fortan alle nur noch Dynamische Mikros einsetzen, da können wir ne menge Kohle sparen, Studios werden geschlossen bzw als 3-4 Zimmer Wohnung vermietet :D

Ich wollte erst gar nicht auf Deinen Post reagieren, da Du doch sehr auf Deiner Meinung beharrst und Leute von Oben herab behandelst.
Geschriebenes als Blödsinn bezeichnest und man die Klappe halten soll, sowas Anmaßendes ist mir noch nicht untergekommen.


.
 
Das ist Blödsinn. Der Kondensator in der Kapsel braucht die Phantomspannung, um eine Kapazität aufzubauen. Das Signal wird über die Kapazitätsänderung erzeugt, die wiederrum durch die Schwingungen der Membran / Abstandsänderung der Platten erzeugt wird.

Du nennst es Kapazität ich nenne es Spannung, im Prinzip wie ein kleines Umspannwerk welches die Spannung erhöht und es in ein Signal umwandelt.

Du kannst feststehende Begriffe der funktionierenden Technik nicht beliebig umbenennen.
Also ja, du kannst das natürlich - Aber nicht im Dialog mit Anderen.

Es gibt einen terminus technicus an welchen man sich in der Diskussion hält, um auf Augenhöhe einen Austausch zu Stande zu bringen.
Abweichungen davon vereinsamen denjenigen, der das nach seinem Verständnisgrad beugt.

Er führt in einen Monolog.
Das ist das Gegenteil von einem Austausch.

Fidel Castro hat übrigends so seine Reden organisiert.
So gesehen ein sehr bewährtes Konzept!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
769
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben