Welches Mikrofon in einem kleinen Raum ?

Wie sehen denn Deine Raumbegrenzungsflächen konkret aus? Jetzt mal ganz praktisch gesprochen: Wenn jemand alle Wände, die Decke und den Boden mit 50 cm Basotect bekleidet und dann auf einem gespannten Drahtgeflecht läuft, dann ist da nichts, woran S-Laute irgendwie reflektiert werden könnten.

In dem Frequenzbereich müssen schon irgendwelche halbwegs zusammenhängenden Flächen vorhanden sein, damit da was reflektiert wird.

Manchmal bildet man sich eine Überhöhung der S-Laute auch nur ein, weil man die Rücklaufzeit am De-Esser zu kurz eingestellt hat und er schon wieder hochregelt, während der S-Laut noch nicht verklungen ist.

Matthias
 
Kritische S-Laute betreffen den oberen Freqenzbereich. Da ist zumeist auch bei einfacher Dämmung gut gedämmt. Schwieriger wird es in den Bässen. Sibilanten werden im vorderen Mundbereich gebildet!
 
Sibilanten werden im vorderen Mundbereich gebildet!
Deswegen - der beste De-Esser ist Abstand. Da der in winzigen Kabinen schwierig ist, hat man da ganz geschwind Ultra-prominente S-Laute, ganz komische Nasenresonanzen, unnatürlich harte Anlaute, Tiefmittenmulm vom Nahvechungseffekt usw.

Mir ist neulich beim Blick durch die Scheibe aufgefallen dass bei meinen Audiodeskriptionsaufnahmen der Mikrofonabstand auch ca. 70 bis 80cm ist. Und das funktioniert halt einfach gut und easy
 
Audiodeskription mache ich auch immer mit mehr Abstand, und spreche dabei auch sehr zurückhaltend, ungefähr so wie ein Dolmetscher, der hinter einem Politiker sitzt. Mir wurde schon öfter gesagt, ich hätte eine sehr gute Audiodeskriptions- und Leichte-Sprache-Stimme! :)

Matthias
 
Matthias, meine Post ging wohl unter:
Wie groß ist Dein Raum nochmal?
Und wie weit weg ist das Mikro zur nächsten Wand?
 
Ungefähr 2,40 x 2,60 m. Dementsprechend beträgt der Abstand zu den Wänden so etwa 80, 110, 150 und 160 cm. Also nicht etwa genau im Mittelpunkt. Und auch etwa 90 Grad gedreht, das klingt am besten.

Matthias
 
2,40 x 2,60 ist jetzt auch nicht so klein.
 
Ja, hätte noch schlimmer kommen können. Und ist ja vom Ergebnis her durchaus vertretbar. Jammern auf sehr hohem Niveau...

Ein zu stark bedämpfter Raum ist ja auch nicht gut.

Matthias
 
Ungefähr 2,40 x 2,60 m. Dementsprechend beträgt der Abstand zu den Wänden so etwa 80, 110, 150 und 160 cm. Also nicht etwa genau im Mittelpunkt. Und auch etwa 90 Grad gedreht, das klingt am besten.

Matthias

Dann hätten wir das auch geklärt. Dachte Dein Raum wäre kleiner, die Größe ist schon in Ordnung.
 
Inzwischen ist es mir sogar gelungen, für das USM 69 eine EA 30 a aufzutreiben, die gibt es ja neu nicht mehr:

USM69_ea30a.jpg


Matthias
 
Der Tisch ist ja extra so gebaut, dass da so wenig wie möglich reflektiert. Unter dem blauen Schaumstoff ist Lochblech. Ich hatte in meinem Thread "Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich" ja mal Aufnahmen hören lassen, wo ich eine Holzplatte auf den Tisch gelegt habe, das klang sofort total furchtbar. Es ist wirklich wichtig, solche Möbel so zu gestalten, dass sie nicht die Akustik ruinieren.

Das wussten übrigens schon unsere Vorfahren. Es gibt ein Foto aus den 50er Jahren mit dem ersten SFB-Intendanten Alfred Braun, wie er an einem Sprechertisch mit einem M 49 sitzt, und schon dieser Tisch hat eine gelochte Fläche.

Matthias
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben