L 
		
				
			
		Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Da wir uns bald eine neue Küche kaufen werden, haben wir nun eine 3 Meter breite Zeile von Hängeschränken aus Holz über, die einfach zu schade zum Wegwerfen ist, zu wertlos zum Verkaufen... aber die einzige Wand, wo wir in der Wohnung noch Platz/Nutzen dafür hätten, wäre in dem Raum, wo ich meine Gesangsaufnahmen zu machen pflege, und zwar die Wand, auf die ich (natrülich leicht schräg) zu singe. (Nein, ich stehe schräg zur Wand und versuche schon, gerade zu singen...)
Bisher ist diese (dünn tapezierte) Wand gespickt mit zwei [g=420]CD[/g]-Ständern zum Annewandhängen und allerlei Nägeln, um die meine Kabel und Koipfhörer hängen. Ist natürlich nicht optimal, aber... naja...
Die Hängeschränke, um die es geht, sind jeweils außen ca. 60cm hoch, 55 cm breit und 40 cm tief, innen entsprechend ein paar cm weniger. Manche Türen sind aus Holz, manche teils aus Glas. Sie würden dann etwa auf Kopfhöhe hängen...
Einfach mal "dranschrauben und ausprobieren" is nicht, weil das in meinen Augen schon ein mittelgroßer Umbauprozess wäre, den ich lieber mal vorher - mit Eurer Unterstützung - durchdenken würde:
Habe ich eher eine Verschlechterung der Raumakustik durch dröhnende Resonanzen zu befürchten, oder geht es eher in die Richtung, dass durch den geometrischen Bruch der glatten Wandfläche die Akustik neutraler Würde? Oder ist die Wand im jetzigen Zustand gar nicht als so "glatt" anzusehen, weil ja viele aufgewickelte Kabel dran hängen - macht das schon was aus?
				
			Bisher ist diese (dünn tapezierte) Wand gespickt mit zwei [g=420]CD[/g]-Ständern zum Annewandhängen und allerlei Nägeln, um die meine Kabel und Koipfhörer hängen. Ist natürlich nicht optimal, aber... naja...
Die Hängeschränke, um die es geht, sind jeweils außen ca. 60cm hoch, 55 cm breit und 40 cm tief, innen entsprechend ein paar cm weniger. Manche Türen sind aus Holz, manche teils aus Glas. Sie würden dann etwa auf Kopfhöhe hängen...
Einfach mal "dranschrauben und ausprobieren" is nicht, weil das in meinen Augen schon ein mittelgroßer Umbauprozess wäre, den ich lieber mal vorher - mit Eurer Unterstützung - durchdenken würde:
Habe ich eher eine Verschlechterung der Raumakustik durch dröhnende Resonanzen zu befürchten, oder geht es eher in die Richtung, dass durch den geometrischen Bruch der glatten Wandfläche die Akustik neutraler Würde? Oder ist die Wand im jetzigen Zustand gar nicht als so "glatt" anzusehen, weil ja viele aufgewickelte Kabel dran hängen - macht das schon was aus?
 
 
		 
 
		
 Da hätt ich echt selbst drauf kommen können... nur wird das hier nicht so einfach sein, weil unterhalb dessen, wo die schränk hinsollen, is noch ne (fest installierte) Arbeitsplatte im Weg - wahrscheinlich war es verwirrend, dass ich sagte, die wandfläche sei "kahl", was sie ja eigentlich ist... wird aber halt durch die Arbeitsplatte horizontal geteilt... -, die ich nicht noch zusätzlich mit Bügelbrett plus Schränken belasten will...
 Da hätt ich echt selbst drauf kommen können... nur wird das hier nicht so einfach sein, weil unterhalb dessen, wo die schränk hinsollen, is noch ne (fest installierte) Arbeitsplatte im Weg - wahrscheinlich war es verwirrend, dass ich sagte, die wandfläche sei "kahl", was sie ja eigentlich ist... wird aber halt durch die Arbeitsplatte horizontal geteilt... -, die ich nicht noch zusätzlich mit Bügelbrett plus Schränken belasten will... 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		