@engineer:
Nach allem, was ich hier im Forum gelernt hab, von Leuten, die das beruflich machen oder deutlich besser wissen als ich, steht in deinem Beitrag 85% Mist drin...
Nix für ungut...
... was im Wesentlichen darin liegt, dass 99% aller user in Foren wie diesem weder Tontechnik erlernt haben, noch im Studiobau erfahren sind, noch die mathematisch-technischen Möglichkeiten besitzen, solche Dinge zu berechnen und sich daher darauf beschränken, das nachzuplappern, was andere vorgeplappert haben. Damit etabliert sich Halbwissen umso mehr, je länger man es macht und je mehr in dasselbe Horn stossen.
Das Ergebnis sind neben völlig unsinnigen Konzepten im Studiobau, die obskure Nutzung von Equipment wie Kompressoren und Exciter während der Produktion, sowie die permanente Weitergabe von Tipps bezüglich optimalen Equipments, weshalb z.B. nach wie vor Shure SM58 und Yamaha NS10 gelobt und gekauft werden.
Es gibt mit weitem Abstand keine Branche und kein Arbeitsfeld, wo sich so viel Esotherik, Dummfug und Märchen hartnäckig halten, wie im Bereich Audio und Ton. Vor dem Hintegrund eines Ingenieurstudiums und inzwischen 20 jähriger beruflicher Tätigkeit im Bereich Technik, Physik und Signalverabeitung stellen sich einem die Haare auf, was man so an "Tipps" und "Meinungen" zu hören bekommt. Zu diesem Thema habe ich mich schon vor 10 Jahren entsprechend geäussert und die Feststellung getroffen, dass es ein Kampf gegen Windmühlen ist, gegen die grosse Masse der Schlechtinformierten anzudiskutieren und meine Aktivitäten in Foren diesbezüglich auch weitgehend eingestellt. Nur zur Info: Ich habe das studiert, praktisch erlernt, im Studiobau gerbeitet und auch Musik kommerziell produziert. Zudem bin ich Ingenieur, entwickle Audiotehnik und war an der Planung diverser System auf dem Sektor beteilligt. Bühnen und PA-Erfahrung habe ich auch genug
Leider hat sich die Situation in der letzten Dekade keineswegs verbessert - im Gegenteil: Fertig ausgebildetete Toningenieure werden weder von den Rundfunkanstalten, noch den Plattenfirmen gebucht - die Produktionen werden immer mehr von billigen Autodidakten gemacht, nicht selten Praktikanten. Auch im Bereich der klassischen akustischen Produktionen ist die Beschäftigungslage extrem rückläufig, seit sich Billigausstattung durchgesetzt hat und jeder meint, alles selber machen zu können. Frage mal bei den zahlosen Absolventen der SAE nach
Unsere Uni hat auch darauf reagiert und den eigens vor 15 Jahren eingerichteten Studienbereich Medien und Audio wieder zurückgefahren. Da gibt es inzwischen nur noch "Medienmanagement"
Was Plattenprodukton angeht, herrscht seitens der Pattenindustrie ein Preisverfall selten gekannten Ausmasses: Waren für ein typisches Mastering eines Samplers in den 90ern noch um die 1000,- DM üblich, sind es heute 200,- Euro! Damit kann man kein Studio mehr finanzieren.
Was den Studiobaubereich angeht, was ich selbsr noch bis vor 8 Jahren angeboten habe, findest Du heute bestenfalls noch ein paar unterbezahlte Bauingenieure, weil dort nichts mehr zu verdienen ist a) weil keiner mehr gross investieren kann und will und b) weil es zuviel Billigkonkurrenz gibt.
Das Problematische an der Geschichte ist, dass man trotz besseren Wissens kaum gegen den Markt produzieren kann, sei es bei der Produktion von Musik, Anwendung von Methodik oder der Inmarktbringung von Geräten. Man betrachte dabei z.B. mal die in vielen Autoradios und Verstärkern immer noch zu findende Voreinstellung für Musikrichtungen für den EQ ("Klassik", "Rock" etc). Alle Ingenieure, mit denen ich bei Becker, punkt etc darüber diskutiert habe, stimmen mit mir 100% rüberein, dass es Quark hoch 3 ist, weil a) das Mastering bez der Musikrichtung ja erfolgt ist, wenn die CD fertig ist und b) eine Anpassung an die KFZ-Akustik mit EQ ein Märchen aus den 70ern ist, aber sie bauen es trotzdem ein, weil die Leute es so wollen.
Wie gesagt: Ein Kampf gegen Mythen und Windmühlen!
Selbst auf dem Elektroniksektor in der Musik ist das zu spüren: GEh mal hin zu den bekannten deutschen Audiotechnikproduzenten und Musikausstattungsherstellern und frage, was die einem Elektroingenieur bezahlen.
Ich muss nicht an den "Warwick-Fall" erinnern, denke ich.
Daher haben sich neben mir auch viele andere Seriöse aus dem Bereich Ton/Audio/ Studio verabschiedet und machen was anderes - z.B. IT, kaufmännisches o.ä. Dein Argument, dass jemand beruflich Musik und Audio macht, ist also ein sehr Schwaches.
Fazit: Man möge von meinen Erfahrungen profizieren oder nicht. Ich bin da sehr entspannt
Was den TE und sein Musikzimmer angeht: Aus so einem Raum kann man kein klangberuhigtes Studio machen und jede grössere Investition anzuraten, wäre unseriös. Daher beschränke ich mich auf das, was man mit wenig Aufwand leisten kann, aber einen echten Gegenwert hat.
Ich kann es Dir leicht vorrechnen oder anhand von Simulationen zeigen, dass man mit einer voll gestellten Regalwand einen gleichmässigeren Klang einstellen kann, als mit sporadisch aufgestellenten Absorbern. Sowas kann man schließlich auch nachmessen
Es ist nur halt so, dass die, die das "beruflich machen" - die Hersteller der Absorber also, nicht unbedingt ein Interesse daran haben, dass jemand ein Ausweichmittel in Betracht zieht.
Tipp: Immer genau hinsehen, WER die Tipps gibt und mit welcher Intention.