Optimierung der Raumakustik

  • Ersteller Baster1
  • Erstellt am
Was den TE und sein Musikzimmer angeht: Aus so einem Raum kann man kein klangberuhigtes Studio machen und jede grössere Investition anzuraten, wäre unseriös. Daher beschränke ich mich auf das, was man mit wenig Aufwand leisten kann, aber einen echten Gegenwert hat.

[...]

Es ist nur halt so, dass die, die das "beruflich machen" - die Hersteller der Absorber also, nicht unbedingt ein Interesse daran haben, dass jemand ein Ausweichmittel in Betracht zieht.

Danke! Das ist hier im Forum immer wieder problematisch, wenn Profis auf Amateure treffen. Die Vorraussetzungen und der Anspruch unterscheiden sich halt enorm. Um so schöner, wenn ein Profi das versteht und seine Tipps dem anpasst!

Unschön allerdings find ich den Verlauf dieses Threads. Als Anfänger wirst Du da ganz schön verunsichert. Schade ist das, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von Euch was theoretisches weiß und sich was praktisches erarbeitet hat, anstatt aber von einander zu lernen und konstruktiv miteinander umzugehen, wird sich gegenseitig angegangen.
--> man muss halt wirklich alles selber probieren :) insofern hab ich sogar hier wieder was gelernt ...
 
Blöd nur, dass die Amateure so tolle Ergebnisse erzielen.
Mess- als auch hörbare ;-)
 
Blöd nur, dass die Amateure so tolle Ergebnisse erzielen.
Mess- als auch hörbare ;-)


Die Frage ist doch: "tolle Ergebnisse" in Bezug auf was ?


Das Problem hier im thread ist, dass engineer schon recht hat mit dem was er sagt, sich aber kaum jemand die Mühe gemacht hat das inhaltlich wirklich verstehen zu wollen (was sicherlich auch an seiner oberflächlich gesehen arroganten Ausdrucksweise liegen kann, die sich bei näherem Betrachten aber nicht als arrogant herausstellt, wenn man die postings zwei- oder dreimal ließt).


Halten wir mal fest: der Raum des TE´s ist mehr als suboptimal. Sagen wir mal auf einer Skala von 0% (schlechtest anzunehmender Raum) bis 100% (optimaler Raum) ist der Raum aufgrund seiner Beschaffenheit, der Fensterfront und des Hochbetts und der Nutzung als Kinderzimmer bei 20%.

NATÜRLICH kann man nun mit kleinem Budget, ein wenig Arbeit und ein wenig KnowHow die Akustik im Raum verbessern - schätzungsweise von 20% auf 30%.

Damit hat man immer noch eine (sorry) scheiss Akustik im Verhältnis zu einer guten Akustik in einem passenden Raum - aber immer noch eine bessere Akustik als im ursprünglichen Raum.

Ob dem TE nun mit seinen 14 Lenzen es die paar hundert Euro und ein paar Stunden Arbeit für Superchunks, Absorber, Diffussoren etc. wert ist oder nicht kann doch nur er selber beurteilen.

Dass ein Profi sagt: lass es, es lohnt nicht, 30% sind immer noch so schlecht, dass man sich selbst die paar Hundert Euro sparen kann, ist meiner Meinung nach mehr als legitim. Wenn er dagegen sagt: mit ein paar Vorhängen und zwei Regalen sowie einer SINNVOLLEN Aufstellung der Monitore kann man die Akustik auch schon verbessern (beispielsweise von 20% auf 25%) ist allerdings genauso legitim.

Somit haben beide Seiten ihre Daseinsberechtigung:

- sowohl die "Amateure" mit ihren Bastler-Vorschlägen (die ich hier auch immer gerne nutze!) als auch
- der "Profi", der mehr oder weniger verschlüsselt sagt dass es in DIESEM RAUM für DIESE EINSATZZWECKE sinnlose Geldausgabe ist

So verstehe ich die ganze Diskussion zwischen den Beteiligten - und der einen oder anderen Seite hier nun irgend etwas vorzuwerfen finde ich unpassend, ist aber nur meine persönliche Meinung... ;)



PS: in meinem Berufsfeld Motorsport gibt es das gleiche Phänomen. Wenn sich ein Renn-Ingeneur aus einem professionellen Porsche-Rennstall mit einem Hobbyfahrer mit einem alten BMW M3 über Fahrwerke und Fahrwerksabstimmungen diskutiert - da kommt auch nie was sinnvolles raus, weil das was für den Hobbyfahrer schon "Rennfahrwerk" ist, geht für den Renn-Ingeneur maximal als Wald&Wiesen-Fahrwerk durch, mit dem dieser niemals auch nur eine Runde auf dem Hockenheimring fahren würde. Hingegen versteht der Amateur nicht, wieso der Renn-Ingeneur ein 5.000 Euro Dreiwege-fahrwerk empfiehlt und dazu 3 Testtage braucht um das einzustellen. Praxis haben beide, die Theorie kennen auch beide...

Wer hat nun recht ?

Beide - jeder aus seiner Sicht und für seine Einsatzzwecke ... :)
 

Das ist mal ein guter Beitrag!!!!!!!!!
 
Die Frage ist doch: "tolle Ergebnisse" in Bezug auf was ?

Wie ungern ich mich wiederhole :roll:
Ich dachte, der Satz sei eigentlich klar, aber gut, nochens:

Ein "tolles Ergebnis" ist für mich in 1. Instanz ein tolles HörErgebnis, stimmen die Messungen in
2. Instanz auch noch, ja, was will ich denn mehr? :schulterzuck:

Das Problem hier im thread ist, dass engineer schon recht hat mit dem was er sagt, sich aber kaum jemand die Mühe gemacht hat das inhaltlich wirklich verstehen zu wollen

Das Problem hier im Thread ist, dass er in einen üblichen "SchwanzvergleichThread" ausgeartet ist,
in jenem es gar nicht mehr um den armen und vielleicht völlig verwirrten weil mit Unmengen für ihn unnötigen Informationen versorgten TS geht, u.a. der Historie des engineer.

Das weitere Problem ist das "Verkomplizieren" einer an sich klaren Sache, die mein #39 ziemlich klar macht, denn was habe ich auf der linken Hand? engineer, der Sachen aus der Theorie in eine Praxis vorschlägt, die sich (noch) nicht bewahrheitet haben und dann habe ich Black_Bender und Novize Geidel auf der rechten Hand, die beide in der Praxis hier im Forum schon technisch und praktisch unterwegs waren, samt Baunaleitungen für doofe mit 2 linken Händen wie mich und entsprechenden nachgewiesenen Messungen.

Und was hab ich in der dritten Hand? Mich selber, der, nochmalige Wiederholung :roll: selbst auch Bob, den Baumeista gespielt hat und mehr als glücklich über das Ergebnis ist, da - und wieder eine Wiederholung - ich des Benders oft kopierten, aber nie erreichen BauThread sklavisch befolgt habe.

Preisfrage: Für welche Hände entscheide ich mich wohl dann?? :wtf:

Ziemlich schlimm finde ich jedoch, dass der TS mit so viel Ballalst vollgepimpt wird, damit gewisse
Personen deren Phallus auf den Tisch legen können und weitaus schlimmer diejenigen, die das auch noch unterstützen und gut finden. :shakehead:

Ich wiederhole mich daher mit meinem Vorschlag nochmal:
Wäre ich an der Stelle des TS, würde ich pragmatischer Weise an den hier im Forum erprobten und sich bewährten Darstellern festhalten.

Alles andere ist für mich Theorie.
So simpel ist das.
 
Wenn ich die Beiträge vom engineer richtig verstehe, dann hat er sehr wohl mehr als ausreichend praktische Erfahrung, so deute ich zumindest seine Aussagen.

Zudem verstehe ich die Schärfe hier im thread nicht. engineer schreibt seine Meinung in #18 ohne IRGENDJEMANDEN hier ans Bein zu pinkeln. Sachlich, emotionslos, inhaltlich eventuell diskussionswürdig.

Darauf kommt #19: "@engineer:Nach allem, was ich hier im Forum gelernt hab, von Leuten, die das beruflich machen oder deutlich besser wissen als ich, steht in deinem Beitrag 85% Mist drin...
Nix für ungut... "

Ich will wahrlich keine Partei ergreifen und im Prinzip ist es mir auch egal, sogar vollkommen egal, weils hier nicht meine Party ist - aber daraus entsteht doch dann erst der von dir "Schwanzvergleich" genannte Disput alle auf einen...


Inhaltlich tuts mir leid, hast du dir auch nicht die Mühe gemacht mein posting richtig zu lesen, geschweige denn zu verstehen.

Du schreibst: "Ein "tolles Ergebnis" ist für mich in 1. Instanz ein tolles HörErgebnis, stimmen die Messungen in 2. Instanz auch noch, ja, was will ich denn mehr?"

Was ist also ein "tolles Hörerlebnis" ? Aus einem Kinderzimmer mit miserabelster Akustik (Note 6) eine miserable Akustik mit Note 5- zu machen ? Ist das ein "tolles Hörerlebnis" ?

Und du glaubst doch nicht allen ernstes, dass man aus dem Raum auch messtechnisch einen tollen akustisch optimierten Raum machen kann, dafür gibt es doch viel zu viel Einschränkungen, die selbst mir als Laien und Autodidakten einleuchten dass es nie eine halbwegs gescheite Akustik ergeben kann.


Sagen wir es bildlicher: der TE hat die Möglichkeit zwischen Pest und Cholera und wird aus seinem Kinderzimmer in 100 kalten Wintern keinen auch nur halbwegs erträglichen Aufnahmeraum/Proberaum/Musikzimmer oder was auch immer bauen können, weil die Einschränkungen viel zu groß sind.

Daher kann ich es nach wie vor nachvollziehen, wenn jemand (wer auch immer) sagt dass es rausgeschmissenes Geld ist.

Das gleiche würde ICH sagen, wenn jemand sich einen Dacia Logan kauft und damit auf die Rennstrecke will, viel Geld für ein Rennfahrwerk ausgibt, den Motor tunen will etc. - und aus dieser Asien-Blechkiste NIE ein gescheites Auto wird, nie im Leben, nicht für alles Geld der Welt. Mit einem Rennfahrwerk ist der Dacia besser dran als ohne - aber es ist und bleibt ein Kackfass und somit sind 3k Euro für ein Fahrwerk rausgeschmissenes Geld.

Ich kann aber genauso nachvollziehen wenn jemand sagt: mir egal, ich will das haben und kaufe es mir und bin zufrieden mit dem was ich habe - auch mit dem Wissen dass es 900% besser geht mit anderen Autos... ;)


Also, leben und leben lassen - der engineer hatte aber im thread ab dem ersten posting keine Chance zu überleben, wie man an #18 und #19 sehen kann...

So, ich bin raus - ich spiele meinen eigenen Krieg in irgendwelchen Auto-Foren weiter... :D


EDIT: nur der Vollständigkeit halber: ich finde das Forum hier super und habe hier sehr viele Informationen und Bauthreads rausgezogen für meinen eigenen Raum (ein Heimkino). Wie man am Avatar sieht habe ich auch Superchunks etc. gebaut und alles messtechnisch dokumentiert und konnte NATÜRLICH eine deutliche Verbesserung feststellen. Mein Hobbyraum ist aber in keinster Weise mit einem professionell geplanten und aufgebauten Kino von Profis vergleichbar (habe schon Vergleichskinos gesehen und gehört). Ich finde mein Kino trotzdem super im Rahmen meiner finanziellen und handwerklichen Möglichkeiten, akzeptiere aber auch wenn jemand sagt "dein Kino ist ok, geht aber besser" ;)
 
Inhaltlich tuts mir leid, hast du dir auch nicht die Mühe gemacht mein posting richtig zu lesen, geschweige denn zu verstehen.

Du schreibst: "Ein "tolles Ergebnis" ist für mich in 1. Instanz ein tolles HörErgebnis, stimmen die Messungen in 2. Instanz auch noch, ja, was will ich denn mehr?"

Was ist also ein "tolles Hörerlebnis" ? Aus einem Kinderzimmer mit miserabelster Akustik (Note 6) eine miserable Akustik mit Note 5- zu machen ? Ist das ein "tolles Hörerlebnis" ?

Und du glaubst doch nicht allen ernstes, dass man aus dem Raum auch messtechnisch einen tollen akustisch optimierten Raum machen kann, dafür gibt es doch viel zu viel Einschränkungen, die selbst mir als Laien und Autodidakten einleuchten dass es nie eine halbwegs gescheite Akustik ergeben kann.

Richtig, ich habe geschrieben:

"Ein tolles Ergebnis ist für mich ...."

Aber schön, dass Du glaubst, dass ich - mit fast 40 Jahren :heul: noch ein Kinderzimmer habe :jhappy:

Ich übersetze daher WIEDER MAL (ja, ich hab heut meine GeduldsSchuhe an), was ich meinte: baue ich was von Halbgott Bender nach, also ICH, der Helge, nä? :fuchtel: ICH, ja? Also, bau ich das nach UND hört es sich gut an UND es stimmen die Messungen, freut sich der Helge :jawohl:


Der Magnazeon hat schon recht: der Helge liiiiebt diesen Satz :tilt:
 
Das Problem, das ich sehe ist, dass gerade unerfahrene TEs dazu verleitet werden, dem zu glauben, der am lauteten schreit. Wenn das allerdings weder Hand, noch Fuß hat, darf man das ruhig mal in aller Deutlichkeit sagen. (m2c)

Außerdem warte ich immer noch auf die Messergebnisse und Nachweise.

Behaupten kann ich auch viel. Aber ich lasse es, wenn ich es nicht halten kann...
 
Helge, dich meinte ich mit "Kinderzimmer" nicht - sondern den TE mit seinen 14 Jahren - das war doch wohl hoffentlich deutlich zu verstehen - du junger Hüpfer (darf ich mit 43 Jahren sagen
smil451c7211b9e19.gif
).
 
Aus dem Raum kann man doch was machen! Ich würde einen kleineren Schreibtisch vor die Fensterfront stellen und die Lautsprecher direkt vor's Glas. Links und rechts vom Fenster jeweils Superchunks. Das Hochbett würde ich direkt über den Hörplatz verschieben und so gestalten, dass möglichst viel Schall direkt auf die Matratze treffen kann - damit hast du schon einen super Deckenabsorber. Breitbandabsorber hinter dich an die Türseite. Dann messen und weiterplanen.
 
hi klangbecken,

ich sage und das nicht aus vermutung sondern aus wissen dass die vorschläge von engineer einfach zu einem wirklich sehr schlechten weil unsymmetrischen und frequenzmäßig unausgewogenen ergebnis führen.

da muss ich nicht mal groß was berechnen. das weiß ich aus erfahrung dass das extrem scheiße wird.

aus dem raum kann man sehr wohl mit wenigen mitteln eine ganze menge herausholen was wirklich den output entscheidend verbessert.

auch das ist keine vermutung sondern beruht auf meine berufliche erfahrung mit genau solchen räumen die ich europaweit (u.a. auch südamerika und afrika) designt habe.

teppich, vorhänge; pyramidenschaum; unsymmetrische aufstellung... ???

nein ehrlich das sind keine tips eines erfahrenen studiodesigners der sich mit diesen situationen auskennt.
das ist komplett daneben.
 
@sonne im ohr

Schade ist das, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder von Euch was theoretisches weiß und sich was praktisches erarbeitet hat, anstatt aber von einander zu lernen und konstruktiv miteinander umzugehen, wird sich gegenseitig angegangen.

Das wäre vollkommen richtig.

Aber wie Bender gerade gesagt hat:

teppich, vorhänge; pyramidenschaum; unsymmetrische aufstellung... ???

Da stellt sich die Frage , was ist ein Profi !

Für mich ist Peter D'Antonio ein Profi und von dem gibt es ein Buch über Regieakustik.
Wo die symmetrische Aufstellung der Monitore bei symmetrischer Bauweise das aller wichtigste
überhaupt ist.
Und genauso ein wichtig Punkt ist auch die gleichmäßige Dämpfung des Nachhalls.

Und diese beiden wichtigen Punkte einer Regieakustik, hat @engineer mit seinen Ratschlägen
mißachtet.
Von daher sehe ich leider in keiner Weise einen Erfahrenen Tonstudiobauer in @engineer.

Und wie @georgyj schon sagte, ist aus diesem Raum etwas zu machen.

Nehmen wir das Beispiel von @Klangbecken her :
von 20% gut 70% machbar.

lg Bert
 
Leute, es ist alles richtig was ihr schreibt, allerdings seid ihr schon kilometerweit vom eigentlichen Thema entfernt.
Der uneinsichtige @engineer ist wohl eh raus, und der TE meldet sich nicht mehr-warum auch immer.

Eigentlich ist das Thema gegessen.
 
ich klinke mich hier noch mal kurz ein...vielleicht auch, weil das mittlerweile für mich zum "reizthema" wird.

verstehen (in gaaaanz großen gänsefüßchen) kann ich beide seiten, wobei klangbecken das eigentlich schon ziemlich auf den punkt gebracht hat.

klar ist, das sich im unterforum raumakustik & dämmung natürlich die spezialisten, nerds und fach"idioten" tummeln...und speziell hier drin ist das ja auch nichts verkehrtes...

leider schwappt das ganze unschön auf andere bereiche über:

auf die frage: "hi..ich will mir neue monitorboxen kaufen", " welches einsteigerkeyboard wäre passend", "ich hab morgen ein date mit der knackigen schwedin" wird mittlerweile von den üblichen verdächtigen der bedeutungsschwangere satz "...hast du denn schon deinen raum optimiert.." per copy 'n paste platziert.

da fugh?

wegen was war ich nochmal hier?...ah ja...musik

und ab hier wird es dann für mich skuril. denn scheinbar ist musikalisch hopfen und malz verloren, wenn man sich nicht die ecken kuschelig mit was auch immer ausgekleidet hat...blöd nur, wenn eben so manche räume und gegebenheiten jenseits von gut und böse sind...was dann?

umziehen? neues hobby suchen? generell verzweifeln? (btw..hat sich der TE eigentlich mal wieder zum thema geäußert?)

und da ja hier jeder seine thesen zum besten geben darf, schließ ich mich mal an:

raumakustik ist letztendlich nicht mehr als das sahnehäubchen...der finale schliff...und keine feckin religion. quasi der aufstieg vom 4-spur tascam zur aktuellen DAW. aber was macht das denn jetzt besser?

mit den nicht optimalen und antiquierten möglichkeiten wurde scheinbar auch mal gute musik gemacht...manchmal sogar so gut, das sie heute noch funktioniert. im umkehrschluß (und die mühe hab ich mir mal gemacht) finde ich hier im forum deutlich weniger musikalischen output von der "raumoptimierungsfraktion"...wieso eigentlich? ach...die sind ja mit ihren messungen und ecken beschäftigt ;)

und wenn sie dann damit fertig sind, was dann? grammy awards? top40? oder einfach nur ein raumoptimiertes liedchen?

und wer jetzt mit dem argument kommt, das grammy/top40 stuff nur aus top optimierten studios kommt, der kann mich mal dezent.....denn vom selbstbasteln zum topstudio geht die schere nochmal deutlich auf...ergo ist alles was von den profis im forum angeregt wird, letztendlich auch nur ein kompromiss...und wenn schon kompromisse eingehen, dann richtig:

nämlich lernen, die basis und das was man derzeit zur verfügung hat, zu verstehen....denn man kann seine zeit entweder mit messungen und möbelrücken verschwenden, oder einfach mal versuchen, sich auf seine derzeitige akustik einzuhören...die abhöre hat nur 300 euro gekostet? na und? im forum wird einem sowieso nur das dreifach teurere modell empfohlen (da man ja sonst zweimal kauft)...schwachsinn....dann schon das 10mal teurere modell empfehlen...wenn schon, denn schon.

man kann lernen, seine aktuelle raumakustik zu "verstehen"...und man kann sich auch einfach nur auf das konzentrieren, was einem freude macht...für mich ist das die musik und keine messdiagramme.

einige meiner "iLike friends" machen songs, die klanglich jenseits von gut und böse sind...und manchmal posten die auch bildlich ihre aktuelle aufnahmesituation....da würde so manch einer hier vom glauben abfallen...was da vom tisch reflektiert ist nicht nur der pizzakarton. was aber hängen bleibt, sind grandiose tracks...gänzlich ohne absorber und diffuse diffusoren.

vielleicht macht mir der optimierte raum das leben leichter...das mixen schneller. schön...wenn ich mal die räumlichkeiten habe, schließe ich mich gerne an...aber bis dahin tun es für mich auch teppiche, vorhänge und bücherregale

alles was zählt, ist das resultat.....ich lese gerne die tipps in diesem unterforum, speichere sie ab aber mach daraus keine heilige kuh....denn das ist sie schlicht und ergreifend einfach nicht.

ein paar posts weiter oben wurden messergebnisse eingefordert...so what? ich fordere jetzt raumoptimierte musik ein und kontere gerne mit fremd komponierten stahlbeton-wohnklo ergebnissen ;)

der engineer hat's leicht übertrieben und lag trotzdem nicht so verkehrt, black_bender hat richtig ahnung, der geidel hängt sich dran und klangbecken hat vermittelt...

ich find euch alle toll, aber beim nächsten "hast du denn den raum optimiert" posting krieg isch plack :D
 
ich find euch alle toll, aber beim nächsten "hast du denn den raum optimiert" posting krieg isch plack

@Vanjarre
Den hier kennst du schon? is ganz frisch. Nur für dich. :)


Ansonsten gut geschrieben! :right:
 
Leider habe ich weder die Zeit und die Lust, hier im Einzelnen auf die "Argumente" einzugehen, die keine sind.

"Sonne..." und "Klangbecken" haben den thread sehr schön zusammengefasst und waren wohl als einzige in der Lage, meinen Beitrag richtig zu lesen:)

>Uneinsichtig
... bin nämlich nicht ich, sondern die, die einfach nicht verstehen wollen, warum ich dem Jungmusiker besagte einfache Tipps gegeben habe und stattdessen krampfhaft nach Möglichkeiten suchen, rumzuballern anstatt konstruktiv zu empfehlen und beim Thema zu bleiben.

Wäre mein Blick beim Wiedereinstieg nach 8 Jahren in dieses Forum zufällig auf ein anderes Thema gefallen, wo es um einen lohnenswerten Umbau geht, hätte ich anders beraten - wahrscheinlich hätten dann einige / oder andere? genau anders herum argumentiert und ihre Amateurbasteleien in den Vordergrund gerückt, weil ich "zu" professionelles vorgeschlagen hätte.

>man kann lernen, seine aktuelle raumakustik zu "verstehen"...und
Oh, hat Dir der TE mitgeteilt, was ich ihm privat gepostet habe? Oder woher kommt der Satz? :)
Im Ermst, Du hast absolut Recht. Das Gehirn muss ja auch die bis zu 25% unterschiedlichen Ohren ausgleichen. Allerdings geht das Weghören des Raumes nur bis zu einem gewissen Grad, z.B. war ich einer von denen, die Anfang der 90er mit PC-Software bewaffnet begonnen haben, sich das Studio zu optimieren - damals hatte ich auch die Studiobauprofis gegen mich - nur die Argumente waren invertiert.

Richtig ist auch, dass ein 14jähriger, der vielleicht in 3 Jahren keine Musik mehr macht, besser ins Üben investiert, statt ins Studio basteln, zumal er nur vom "Ergebnis" enttäuscht sein wird. Diese Meinung vetrete ich eindeutig weiter - egal, was da andere sagen.

Bleibt eigentlich nur, den thread stehen zu lassen, damit die zahlreichen Psychologiestudenten, die als Seminarareit das WWW analysieren, was zu finden haben. Wie ich schon andeutete, hat Klangbecken, das perfekt zusammengefasst:

>Also, leben und leben lassen - der engineer hatte aber im thread ab dem ersten posting keine >Chance zu überleben, wie man an #18 und #19 sehen kann...

Einigen (und jetzt hole ich mal aus) "in der Kommunkation sehr beschränkten Personen" (da Lesefähigkeiten gemäss PISA-Normal und Proletenvokabular) geht es offenbar ausschließlich ums aggessive Hetzen und Mobben, dafür spricht z.B. das ewige Herumreiten auf meiner angeblichen Empfehlung, "Monitore unsymmetrisch aufzustellen", was ich nirgendwo behauptet habe, aber wenigstens 3mal angedeutet wurde. Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Ein klarer Versuch, sich ein Argument zu beschaffen. könnte man meinen oder Ausdruck einer von vorn herein bestehenden inneren Ablehnung ? Welche Motive hier der Herr Autodiakt hat, professionelles Wissen einserseits und eine der Situation angemessene Beratung andererseits, in Frage zu stellen, kann sich jeder leicht überlegen :)

Wie schon gesagt: Das Ganze hier ist in erster Linie Psychologie. Da sehen einige ihre Position als Wissensgeber und Berater bedroht und suchen nach Möglichkeiten der Abwehr. Unverkennbar - auch wenn sie es unbewusst tun und selber nichts davon wissen (wollen).

Dass ein Herr Geidel z.B direkt persönlich wird und es nicht wegmoderiert wird (schon wegen OT), und sich auch niemand dran stört, zeigt das Problem in Foren: Die Platzhirsche geben den Ton an, und egal, wie sie argumentieren und reden, sie haben immer einige Symphatisanten. "Gruppenbildung" nennen das die Psychologen. Man hat mich hier versucht in eine Ecke zudrängen und mich allein an meinen Reaktionen auf das Gehetze zu messen. Da helfen dann selbst die Fakten nicht: Stellt man nämlich dar, dass man über Wissen verfügt, wird es einem als arrogant ausgelegt. Geht man gleicher Schärfe vor, ist es wieder überheblich. :)

Wie gesagt: Thead in jedem Falle stehen lassen!! Dann kann sich jeder ein Bild machen, über die "Kompetenzen" einiger Herren hier. Den Aspekt PISA und Leseverständnisfähigkeiten der Deutschen hatte ich schon angerissen. Dieser thread ist eine perfekte Bestätigung dafür. Und jetzt bitte weiter behaupten, ich würde empfehlen, Monitore unsymmetrisch aufstellen - aber bitte schnell mein Eingangspost löschen, sonst merkt einer den Schwindel. :)

So und zum guten Schluss kommt der neue Aufreger, damit einige ihren, über den Tag im Job aufgestauten Frust hier an mir abreagieren können und ihre Umgebung es nicht abbekommt:

[Aufreger Begin]
Ich halte meine eingangs getroffene Feststellung, dass in diesen Raum mehr zu investieren, als die von mir empfohlen Massnahmen, welche sich einerseits in den Wohnraumaspekt integrierten und andererseits von einem Unerfahrenen leichtest leist- und durchführbar sind, an Zeit und Kosten verursachen, nicht lohnt, aufrecht.
[Aufreger End]

so, jetzt darf gegeidelt werden...
 
vanjarre, trotz einer gewissen nerdigkeit meinerseits stimme ich dir auch schmunzelnd zu..
smil451c71f7edf7c.gif

das nimmt wirklich schonmal grotesk traurige zuege hier an. helden der raumakustik. dabei weiss doch jeder; nur teure lautsprecher richten es und zwar so gut dass man nichtmal mehr absorber brauch. tja, manche sammeln lieber steinwolle...
 
@Engineer: In deinem ersten Posting hast du meines Erachtens wirklich auf symmetrische Aufstellung hingewiesen. Für mich ergeben deine weiteren Tipps auch nicht wirklich Sinn, da du größtenteils auf Höhenabsorption setzt, für mich als Laie klingt das nach einem dumpfen Gesamtergebnis.

Fakt ist: stefangeidel hat daraufhin überzogen reagiert, seine Formulierung konnte man durchaus als provozierend auffasen.

Trotzdem war dann die Antwort von engineer auch maßlos überzogen, es folgt ein Einblick in seine komplette berufliche Karriere etc., nichts was dem TE auch nur annähernd weiterhilft.

Alles zusammen: Ein klassischer Fall von "Es hat sich hochgeschaukelt".

Beruhigt euch alle mal wieder, einige Ansätze waren bei euch doch recht ähnlich. Und dass nicht jeder der gleichen Meinung ist, ist doch völlig normal.

PS: Dass engineer bis jetzt noch nicht eine seiner Aussagen messtechnisch belegen konnte finde ich besonders deswegen schade, da er angesprochen hatte, dass er bereits Messungen zur Effektivität von z.B. Regalen als Diffusor gemacht hat. MICH würden die Ergebnisse sehr interessieren, dieser Satz ist keineswegs ironisch gemeint.

Beide Meinungen haben ihre Daseinsberechtigung, solange es sich nicht nur um leere Worthülsen handelt.

Musikalische Grüße.
 
Richtig ist auch, dass ein 14jähriger, der vielleicht in 3 Jahren keine Musik mehr macht, besser ins Üben investiert, statt ins Studio basteln, zumal er nur vom "Ergebnis" enttäuscht sein wird.

Wer gibt dir eigentlich das Recht so über ihn zu bestimmen? Wenn er das will, dann soll er das auch bekommen. Es gibt nicht schlimmeres als die Kreativität und Neugier von Kindern negativ zu beinträchtigen!!!

Diese Meinung vetrete ich eindeutig weiter - egal, was da andere sagen.

Ich sag ja: uneinsichtig. Schäm dich BUHHHHH
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben