Raumkorrektur über Software und DSP existiert seit mindestens 15 Jahren in verschiedenen Varianten in der Studiotechnik,.
Das war der Grund, meiner Frage. Sehr viele Hersteller benutzen das Wort Raumkorrektur und zielen dabei auf völlig unterschiedliche Varfahren ab. Meine Rückfrage war, ob jemand beantworten kann, wie Neumann das macht oder (mit Bezug auf die Kritik an der Marke) , wie die Entwickler das machen, die für die Abteilung arbeiten, welche ehemals K&H war und deren Produkte nun die Sennheiser, die beides gekauft hat, unter dem Namen Neumann verkauft.
Der Umstand ist wie gesagt der, dass man Reflexionen erzeugen muss, die das kompensieren, was der Raum dem Ohr zuwirft (und nicht nur einfach eine ungefähre IIR-Korrektur oder eine statische EQ-Kurve). Dabei gibt es ja zwei Ansätze, nämlich am Ort des Eintreffens des Schalls, z.B. in einer Ecke, den Schall zu absorbieren um weitere Reflektionen zu verhindern, oder am Ort des Hörens ein Konterbild zu erzeugen. Ersteres ist quantitativ unvollständig, weil nur Teile des Schalls bearbeitet werden und erfordert weiteres LS in den Ecken. Zweiteres geht grundsätzlich über die Mains als Zusatzsignal, ist qualitativ unvollständig, weil nur für einen Punkt machbar. Allerdings ist es für diesen einen Punkt theoretisch sehr gut machbar.
Was ich dazu sagen kann, ist, dass die Berechnung der Reflexionen und die Erzeugung der Konterreflexionen sehr rechenaufwändig ist und mit einem typischen DSP-System a la Hypex et. al. nicht zu leisten ist, bzw nur bis zu einigen Hundert Reflexionen, was für Bässe kaum taugt. Das Problem sind die unzählligen Echos von den Gegenständen im Raum. So richtig einfach klappt das nur für die Bässe, weil die die Objekte im Raum nicht "sehen". Die werden qausi ausschließlich von platten Wänden zum Teil durchgelassen - z.T. reflektiert. Einen Großteil der Effekte kann man am Ort des Hörens vermessen und dem DSP-System zuführen - allerdings nicht alles.
Es wäre jetzt interessant, wie weit die Neumänner da gehen und was sie können.
Zwei Punkte noch zur Diskussion hier im thread:
a) Diese Kompensationstechnik ist in Sachen Audio schon 25 Jahre alt, jedenfalls soweit sie sich auf das bezieht, was wir damals gemacht haben. Es gab Mitte der 1990er schon aus meiner Feder und der anderer Ingenieure Lösungen für Audio. Zuvor gab es das schon im Bereich der Industrie. Gegenschall für Flugzeugtriebwerke ist seit den späten 1980ern in der Entwicklung. Es krankt halt einfach bis heute an den Kosten für ein aufwändiges und gutes System.
b) Die kleinen Boxen - soweit die Neumänner "klein" zu nennen sind - können durchaus Basskompensation betreiben, weil die Summe des Schalls nicht zu beliebigen Amplituden aufsummiert und man auch nur einen Bruchteil des Schalls weglöschen muss, nämlich eben den, der am Ohr ankommt. Das ist ein Teil des Ausschnitts auf der Kugelfläche um den Basspol herum. Zwar schaukelt sich ein mehrfach reflektierter Bass auf etliche Faktoren auf, das Auslöschen geht aber i.d.R mit maximal 50%-70% der ehemaligen Welle. Wenn man nun die statistische Addition dieser Welle mit der weiter ausgesendeten Orginalwelle betrachtet, reichen 25%-35%. D.h. man braucht nur ein Drittel der Leistung, um eine Konterwelle zu bilden, welche das 100% Original am Ohr killt. Theoretisch müssen dafür die Lautsprecher einfach nur entsprechend mehr Leistung haben, um so zu spielen, wie vorher.
Grundsätzlich kann man denen das also schon zutrauen. Zudem habe ich das vor Augen (und vor "Ohren") was meine alten 120er können. Die spielen schon ordentlich tief, wenn man ihnen nur die halbe Leistung abverlangt und per DSP die Bässe anhebt. Ich arbeite zudem mit solchen Konterwellen im Studio und habe da auch die KH in der Kette, allerdings muss man sagen, dass es einfacher und effektiver ist, den "Bassvernichter" nahe am Ohr zu haben, also z.B. direkt unter oder vor einem, weil der dann um so leiser arbeiten kann und dessen Störungen dann wieder nicht so laut reflektiert werden, weil die ja auch wieder gekillt werden müssen.
Basskompensation über die Mains geht also, ist aber von der Leistung und der Anzahl der Reflektionen, die man bearbeiten muss, ungleich aufwändiger. Ist glaube ich ziemlich einsichtig.
Nachtrag:
Anbei mal ein Bild, wie sich die einzelnen Reflexionen (nur die ersten !) ausgehend vom grünen Original aus der Box zur gelben Summenkurve addieren. Man beachte die sich aufschaukelnde Amplitude und die veränderte Phase. Das zu kompensieren erfordert ein dreisimensionales Gleichungssystem. Die erste Ansatz wie oben beschrieben mit IIR wäre, nun ein Filter aufzusetzen, dass ein änhnliches Verhalten hat, wie die gelbe Kurve. Das tun viele Geräte indem sie einfach ein RLC-Filter nachbilden. Der 2. Schritt ist nun, die Reflexionen einzeln zu erzeugen, damit die Knicke, die sich durch die eintreffenden REfs in der Summenkurve bilden auch korrekt kompensiert werden. Und das ist es eben, was sehr schnell ausartet.