Frage zu Nubert nuPro XS-3000 RC / Neumann KH 120 II AES - wegen digitalem Anschluss

  • Ersteller Rusty8472
  • Erstellt am
R

Rusty8472

Registriert
31.12.23
Beiträge
25
Reaktionen
1
Punkte
30
Hallo und Guten Morgen!

Es ist ja unübersehbar - alles wird zunehmend digitalisierter. Da ich gerade dabei bin eine neue Signalkette aufzubauen, versuche ich dies natürlich auch recht rausch- und verlustarm zu gestalten. Theoretisch sollte eine "rein" digitale Anschlusskette das Rauschen ja auf ein absolutes Minimum reduzieren (sofern die Lautsprecherendstufe nicht dazwischenfunkt).

Normal kenne ich es so, dass man ein gutes XLR-Kabel zwischen Studio-Monitore und Audio-Interface klemmt. Neuerdings kann man ja via XLR (110 Ohm)-Kabel auch digital übertragen. Ich hab mal nachgesehen, es scheint wenige USB-Audio-Interfaces zu geben, die über einen AEA/EBU-XLR-Ausgang verfügen. Hab ich schlecht gesucht oder sind die wirklich Mangelware? Wenn ja, warum? Hilft das am Ende gar nicht so sehr? Hab da (noch) keine Erfahrungen.
-> Das wäre jedenfalls eine Option für die o.g. beiden Lautsprechersysteme - digitale Übertragung via XLR.

Die alternative wäre eine optische Übertragung - was ja auch digital ist. Allerdings hier dasselbe, ich finde so gut wie keine USB-Audio-Interfaces mit zwei optischen Ausgängen (zwei, weil ich ja zwei Lautsprecher füttern muss).

Ein Gedanke war noch, von Audio-Interface aus nur eine optische Verbindung zu einer der beiden Boxen aufzubauen und via SPDIF zur anderen Box zu verbinden (was ja auch digital wäre), allerdings weiß ich nicht, ob das dann schon wieder eine "anfällige" Verbindung ist, wiel das ja nur Cinchkabel sind.

Vielleicht bin ich auch auf'm völlig falschen Dampfer. :) In diesem Fall bitte ich um einen Tipp, wie man - sinnvollerweise - eine (rein) digitale Kette aufbauen könnte (und mit welchem Audio-Interface).
 
Zu AES/EBU: oft kannst du hier auch mit S/PDIF auskommen. Die Schnittstellen sind ähnlich, d.h. oft funktioniert ein einfaches Cinch-XLR Adapterkabel. Z.B. bei RME kann man teilweise auch die S/PDIF Schnittstelle auf AES/EBU Pegel umstellen.
Die alternative wäre eine optische Übertragung - was ja auch digital ist. Allerdings hier dasselbe, ich finde so gut wie keine USB-Audio-Interfaces mit zwei optischen Ausgängen (zwei, weil ich ja zwei Lautsprecher füttern muss).
Ich kenne es so, dass man vom Interface zum linken Lautsprecher und vom linken zum rechten Lautsprecher geht. Bei Nubert war die Verbindung zwischen den Boxen als Cinch-Stecker ausgeführt.

Edit: ich würde also vom Interface per S/PDIF zur linken Box gehen und beide Boxen per Cinch-Kabel verbinden. Solange die Strecke nicht all zu lang wird (< 10 m), ist das unkritisch.
 
Viele hochpreisige USB Interfaces (zB RME UFX II/III) haben zwei oder mehr digitale Ausgänge. Dort kannst Du den zweiten Adat Port auf SPDIF umschalten
 
Zu AES/EBU: oft kannst du hier auch mit S/PDIF auskommen. Die Schnittstellen sind ähnlich, d.h. oft funktioniert ein einfaches Cinch-XLR Adapterkabel. Z.B. bei RME kann man teilweise auch die S/PDIF Schnittstelle auf AES/EBU Pegel umstellen.

Ich kenne es so, dass man vom Interface zum linken Lautsprecher und vom linken zum rechten Lautsprecher geht. Bei Nubert war die Verbindung zwischen den Boxen als Cinch-Stecker ausgeführt.

Edit: ich würde also vom Interface per S/PDIF zur linken Box gehen und beide Boxen per Cinch-Kabel verbinden. Solange die Strecke nicht all zu lang wird (< 10 m), ist das unkritisch.
Hm ... okay!? Ich war bisher der Meinung, dass man unsymmetrische Verbindung grundsätzlich vermeiden sollte. Im von dir erwähnten Szenario hätte ich ja gleich zwei unsymmetrische Verbindungen: einmal vom Interface zur Box und dann von der einen Box zur anderen. Hm ...

Ja, es heißt, unter 15 m wäre das kein Problem (meistens). Aber was ist mit den vielen Funkviechern heutzutage? WLAN, Bluetooth, DECT, LTE ... da wird doch gefunkt ohne Ende. Ist das kein problematisches Risiko?
 
Hm ... okay!? Ich war bisher der Meinung, dass man unsymmetrische Verbindung grundsätzlich vermeiden sollte. Im von dir erwähnten Szenario hätte ich ja gleich zwei unsymmetrische Verbindungen: einmal vom Interface zur Box und dann von der einen Box zur anderen. Hm ...
Wir reden hier von einem Digitalsignal mit deutlich mehr Pegel und einer anderen Bandbreite als bei analogen Signalen. Zumal der Ausgang der Box einen aktiven Treiber beinhaltet. Die Leitungslänge zählt ab da neu.

Ja, es heißt, unter 15 m wäre das kein Problem (meistens). Aber was ist mit den vielen Funkviechern heutzutage? WLAN, Bluetooth, DECT, LTE ... da wird doch gefunkt ohne Ende. Ist das kein problematisches Risiko?
Ein Risiko vielleicht, allerdings ein in meinen Augen sehr kleines. Die meisten Funkstandards liegen im oberen hundert MHz Bereich, WLAN und Bluetooth bei mehreren GHz. Wenn da was einstreuen sollte, wirds allein durch die nicht dafür ausgelegte Technik weggefiltert :D

Edit: schlimmer wird die Leitungslänge sein. S/PDIF ist auf 10 m spezifiziert, 15 m kann klappen, muss aber nicht. Man kann S/PDIF bis zu einer gewissen Länge auch über normale Cinch-Audioleitungen jagen - soll heißen: je länger, desto eher ein hochwertiges Kabel verwenden
 
@Guitar_TT

Okay, also wenn das alles so easy ist, wie du das beschreibst, warum verwendet man in Home- und kleinen Studios dann nicht prinzipiell S/PDIF? Das wäre doch - im Sinne eines besseren Signals - immer zu bevorzugen? Immerhin haben durchaus viele Interfaces einen S/PDIF-Anschluss (entweder als TOSLink oder Cinch), selbst ein vergleichsweise günstiges und "altes" UMC1820 kommt da mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guitar_TT

Okay, also wenn das alles so easy ist, wie du das beschreibst, warum verwendet man in Home- und kleinen Studios dann nicht prinzipiell S/PDIF? Das wäre doch - im Sinne eines besseren Signals - immer zu bevorzugen? Immerhin haben durchaus viele Interfaces einen S/PDIF-Anschluss (entweder als TOSLink oder Cinch), selbst ein vergleichsweise günstiges und "altes" UMC1820 kommt da mit.

Ist ja immer auch davon abhängig, ob man die Monitore digital ansteuern kann oder nicht. Wenn ja, da macht es natürlich Sinn. Ich fahre ja selbst ein recht abenteuerliches Setup, das aber tatsächlich erstaunlich stabil funktioniert:

RME Raydat per ADAT in ein Yamaha01v96. Von dessen SPDIF Coax Ausgang in den AES/EBU Eingang von einem Behringer DEQ2496. Von dort weiter per AES/EBU in meine Adam S3H. Wobei der Kemper noch per Coax SPDIF mit der RME verbunden ist.
 
die wenigsten günstigen Audiointerfaces, die einen SPDIF Out haben, können den auch in der Lautstärke regeln - man gewinnt also die Digitalverbindung aber verliert die Funktion Monitor-Controller. Kein guter Deal.
 
Die alternative wäre eine optische Übertragung - was ja auch digital ist. Allerdings hier dasselbe, ich finde so gut wie keine USB-Audio-Interfaces mit zwei optischen Ausgängen (zwei, weil ich ja zwei Lautsprecher füttern muss).
Der optische Ausgang überträgt doch bereits Stereo und damit zwei Spuren.
Okay, also wenn das alles so easy ist, wie du das beschreibst, warum verwendet man in Home- und kleinen Studios dann nicht prinzipiell S/PDIF? Das wäre doch - im Sinne eines besseren Signals - immer zu bevorzugen? Immerhin haben durchaus viele Interfaces einen S/PDIF-Anschluss (entweder als TOSLink oder Cinch), selbst ein vergleichsweise günstiges und "altes" UMC1820 kommt da mit.
Das macht nur Sinn, wenn die Box ein digitales Innenleben hat und daher auf ein Digitalsignal angewiesen ist, ansonsten führen überflüssige Wandlungen nur u.U. zu einer klanglichen Verschlechterung. Viele Lautsprecherhersteller fahren auch bewusst weiter den rein analogen Weg. Da wären digitale Signale ohnehin sinnlos.
 
Das macht nur Sinn, wenn die Box ein digitales Innenleben hat und daher auf ein Digitalsignal angewiesen ist, ansonsten führen überflüssige Wandlungen nur u.U. zu einer klanglichen Verschlechterung. Viele Lautsprecherhersteller fahren auch bewusst weiter den rein analogen Weg. Da wären digitale Signale ohnehin sinnlos.
Ich ging jetzt mal davon aus, dass die Box intern bereits "weitgehend" digital arbeitet. Als Beispiel sei hier eine Nubert nuPro XS-3000 genannt, die damit wirbt, möglichst viel (und frühzeitig) digital zu verarbeiten und deshalb digitale Anschlüsse anbietet. Oder die im Titel bereits erwähnte KH 120 II AES, die ja explizit dafür vorgesehen ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TB-03
Antworten
9
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben