Neuer Rechner für 96khz?

  • Ersteller wertzer
  • Erstellt am
Höhere Abtastraten haben Vorteile bei:

- Prozessen, bei denen digital Harmonische generiert werden

- EQs, die gegen die Nyquist-Frequenz hin stauchen (crampen)

- Acustica Audio Plugins

Ansonsten gibt es keine hörbaren Unterschiede beim summierten Signal. (Und ob Aliasing oder krampfende EQs hörbar sind, ist noch mal eine ganz andere Frage)

Die meisten modernen Plugins, die davon profitieren, haben mittlerweile eingebaute Optionen für internes Upsampling.

Man könnte noch den Ansatz verfolgen, nicht mehrere Prozessoren hintereinander up- und wieder runtersampeln zu lassen (weil es dabei ja theoretisch auch zu Rundungsfehlern kommt) und stattdessen komplett eine höhere Abtastrate zu fahren. Da bin ich jedoch skeptisch, ob das am Ende überhaupt hörbar ist.

Ich habe meine Tests gemacht. Mit dem Ergebnis, dass man mit 44,1 KHz nichts falsch macht und ich auch so aufnehme.
Allerdings, wenn ich vorhabe, bei einem Mix Acustica Plugins einzusetzen, dann switche ich entweder global auf 96 KHz (selbst mit niedriger getakteten Audio Files - das geht!) oder rendere die mit 96 KHz bearbeiteten Spuren zunächst in 44,1 KHz Files und arbeite mit dem geprinteten Material im 44,1 KHz Projekt weiter.
Bzw. mache ich zurzeit eigentlich überhaupt nichts mit Audio, da ich noch immer auf den Rechner warte, der meine Gurke von 2008 endlich ablöst :)
 
Edit:
Sorry, richtiger Text im falschen Thread ;)
 
Sagen wir mal so:

Es hilft, zum Beispiel, sich vor dem Schwimmwettkampf die Beine zu rasieren.

Es macht aber erst dann Sinn, wenn man entsprechend schwimmen kann, all die Möglichkeiten, die eine signifikantere Verbesserung bringen, ausgeschöpft hat. :)
 
Sehr schöner Vergleich. Wir im Tennis sagen dazu „Materialspieler“.

ich bin auch davon überzeugt, dass das mehr Leute machen würden, wenn es denn tatsächlich etwas bringen würde. Und da die meisten relevanten Plugins eh intern oversamplen, scheint das nicht der Fall zu sein.
 
Nicht jedes Plugin beherrscht oversampling und unter Umständen könnte es auch jene PlugIns betreffen, die man nicht aufm Zettel hätte.

Da hilft nur ausprobieren. Sinuston, Analyzer und PlugIn für PlugIn probieren, ob irgendwo Murks passiert. Dann heisst es aussortieren oder mit höherer Samplerate arbeiten.

Ich würde mich da an den Maschinen von Da-x orientieren oder gleich da bestellen, aber auch bei aktuellen Rechnern kommt man nur mit oversampling recht schnell an die Grenzen.
 
Irgendwo sind 96 kHz schon Luxus, andererseits wurden ja bereits Amp-Simulationen schon erwähnt. Da sind mir im Vergleich tatsächlich die Ohren aufgegangen. Bei 96 kHz sind Spielgefühl und Klang zumindest während des Spielens offener, dynamischer, einfach geiler als 44.1. Der Unterschied ist IMO wirklich sehr deutlich.

Bezüglich des FF-Erklärbär-Videos: Habe es eben nebenbei mit einem einfachen Logitech-Headset laufen lassen. Interessanterweise hörte ich bei den Gitarren keinen Unterschied (anhand derer das Ganze ja demonstriert wurde), aber die Drums klingen bei 96 kHz schon anders. Hört das noch jemand so?
 
Bei 96 kHz sind Spielgefühl und Klang zumindest während des Spielens offener, dynamischer, einfach geiler als 44.1. Der Unterschied ist IMO wirklich sehr deutlich.
Das kommt wahrscheinlich gar nicht durch den Klang, sondern durch die verringerte Latenz zustande. Bin da auch sehr empfindlich, und wenn man schon auf 32 Samples arbeitet und der Rechner noch nicht am Ende ist kann man das ja machen.
 
Nicht jedes Plugin beherrscht oversampling und unter Umständen könnte es auch jene PlugIns betreffen, die man nicht aufm Zettel hätte.

Da hilft nur ausprobieren. Sinuston, Analyzer und PlugIn für PlugIn probieren, ob irgendwo Murks passiert. Dann heisst es aussortieren oder mit höherer Samplerate arbeiten.

Ich würde mich da an den Maschinen von Da-x orientieren oder gleich da bestellen, aber auch bei aktuellen Rechnern kommt man nur mit oversampling recht schnell an die Grenzen.

In zwanzig Jahren wird 384k Standard sein, und es wird Mojo Plugins geben die intern auf 44k downsampeln, um den einzigartigen warmen 2020er Digital Sound mit Charme nachzubilden :D
 
Bei 96 kHz sind Spielgefühl und Klang zumindest während des Spielens offener, dynamischer, einfach geiler als 44.1. Der Unterschied ist IMO wirklich sehr deutlich.
Das kommt wahrscheinlich gar nicht durch den Klang, sondern durch die verringerte Latenz zustande. Bin da auch sehr empfindlich, und wenn man schon auf 32 Samples arbeitet und der Rechner noch nicht am Ende ist kann man das ja machen.

Möglich, aber ich dachte, ich hätte da schon drauf geachtet. Andererseits: Den angesprochenen Unterschied bei den Drums höre ich ne halbe Stunde später auch schon nicht mehr wirklich. Oder interpretiere es jetzt als Variation im Spiel.... Aber das mit der Latenz prüfe ich noch mal bei Gelegenheit.
 
Beim produzieren mit MIDI Instrumenten merkt man gar keinen Unterschied im Timing der Drums und Aliasing in den Höhen. Ich habe meine ganze Sound Library in Mp3 umgewandelt, denn den unterschied hört sowieso keiner. Also 44,1kHz muss Maximum sein, auch beim Film und Game.
 
Neuer Rechner für 96khz?

96 kHz halte ich für die CPU für zu schwach. Das was mal in Zeiten von Commodore 64 so. Bist wahrscheinlich aufm Retro Trip. Lieber auf die GHz Generation bauen, das können die Computer von heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wertzer, hörst du bei eigenen Vergleichsaufnahmen (die du dann natürlich machen solltest) einen Unterschied? Und ist der Unterschied nennenswert? Wenn du beide Fragen mit ja beantwortest, sind die Weichen gestellt (dann brauchst du aber auch einen sehr leistungsfähigen Rechner, solltest du viele Plugins benutzten), wenn du nur eine der Fragen mit nein beantwortest, ist die Kuh ebenfalls vom Eis.
Einfach machen und dann entscheiden. Ziemlich einfache Nummer.

Ich weiß, wofür ich mich entscheide, weiß ferner auch, warum ich das mache, will da aber keinerlei Meinungsmache betreiben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben