EDIT: verflixt, zu spät gesehen, dass der Thread 1 Monat alt ist. Ich lasse es trotzdem mal stehen.
Solltest Du Dir einen Mac holen, dann funktioniert Recording möglicherweise am stressfreiesten mit einem Thunderbolt basierten Recording Interface. Die sind aber idR auch teurer.
Im USB-Bereich hört man häufiger über Schwierigkeiten, wenn Recording Interfaces viele Kanäle haben und deshalb USB3 benötigen.
Apple hat auch die Treiber von Kernel-Mode auf User-Mode umgestellt. Kernel-Mode war schon nicht schlecht, weil Treiber immer eine höhere Priorität haben als (selbst priorisierte) User-Prozesse.
Apple lässt sich in vielen (den meisten) Fällen auch nicht aufrüsten (CPU, RAM, GPU, SSD), da ist bei "so gut wie" allen Geräten alles fest eingebaut. Gönnt man sich Reserven, um das Gerät länger halten zu können, dann steigen die Preise rapide.
Da würde ich mich sicherheitshalber noch mal umhören.
Bei Laptops hast Du generell mehr mit der Thematik DPC Latenzen zu kämpfen, dass tendenziell höhere Buffer zu verwenden sind, um Audio-Drops zu vermeiden. Höhere Puffer führen dann aber in einigen Szenarien zu höheren hörbaren Latenzen beim Monitoring.
In
dieser Liste kannst Du selbst ersehen, wie viele Laptops höhere Latenzen als 1ms haben. Das wird bei Messungen unter Windows mit dem Tool
LatencyMon als die Grenze angesehen, bis wann ein System noch für Audiobearbeitung geeignet ist. Deutlich niedrigere Werte sind auf jeden Fall zu bevorzugen, weil es in DAW Projekten geringere (ASIO-) Buffer sizes ermöglicht. Es ist generell vorteilhaft für den Rechner und alle Aufgaben, wenn der Rechner zeitnah eine Workload abarbeiten kann.
Bei Audio ist es essenziell wichtig, weil die Daten zeitnah (in "near real-time") bearbeitet werden müssen, so was kann nicht warten. Auch beim Gamen, Video oder Audiokonferenzen nicht unwichtig. Nur bei Benchmarks ist es egal, wann die Daten berechnet werden. Darum kann ein Rechner bei Benchmarks so gut abschneiden, wie er will, und trotzdem für die Audiobearbeitung / den DAW-Betrieb ungeeignet sein.
Die Firma Schenker scheint einige Laptops anzubieten, die geringe Audio-Latenzen haben:
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die in Audio-Anwendungen entscheidenden DPC-Latenzen: Was macht gute Audio-Laptops für die Musikproduktion aus? Er geht außerdem auf die Verwendung von XMG- und SCHENKER-Laptops...
www.xmg.gg
Da könnte man vielleicht auch fündig werden, wenn es unbedingt ein Laptop sein soll.
Noch mal zum Thema DPC Latenzen. Geringe DPC Latenzen und eine hohe Single Thread Performance könnten für Dich gerade dann von Bedeutung sein, wenn Du tendenziell viele VSTs in eine Spur packst, weil die von einem CPU-Core sequenziell berechnet werden. Aber auch CPU-hungrige VSTi (virtuelle Instrumente) haben viel von geringen DPC Latenzen und einer hohen Single Thread Performance. Für das reine Recording wird nicht viel CPU-Leistung benötigt und da sind die Latenzen in der Regel egal, da dreht man die eh was höher, damit es bei wichtigen Aufnahmen definitiv nicht zu Audioaussetzern kommt.
Für Recording ist es i. d. R. nie verkehrt, eine CPU mit einem hohen Basistakt und hoher Single Thread Performance zu wählen, damit man für CPU hungrige VST/VSTi genügend Leistungsreserven hat. Ich orientiere mich lieber am Basis-Takt, weil der Turbo-Takt oft von nur 1–2 Cores erreicht wird und an bestimmte Bedingungen geknüpft ist unter anderem auch CPU Core Parking, doch das möchte man gerade nicht, alle CPUs sollen mit geringster Latenz sofort verfügbar sein. Deshalb bevorzuge ich es, wenn alle Cores beständig mit etwas höherem Takt laufen. Mit der Einstellung Turbo passiert bei mir nur Folgendes, der Basistakt erhöht sich für alle Cores um 200 MHz, aber das ist auch gut so, damit erreiche ich u.a. auch niedrigere DPC Latenzen.
Eine gute, dedizierte Grafikkarte von nVidia kann auch nützlich sein, wenn man Videobearbeitung betreibt. Dann kann die Applikation über die CUDA Schnittstelle Teilaufgaben über die Grafikkarte schneller berechnen lassen, das beschleunigt etwa Rendering-Aufgaben und entlastet damit die CPU. Dafür gibt es gelegentlich auch mal Ärger mit nVidia Grafik hinsichtlich höherer DPC Latenzen. Bei meiner nVidia Karte hatte ich trotz niedriger DPC Latenzen immer noch gelegentliche Audioaussetzer (alle 5–20 Minuten für etwa 400ms). Unabhängig von der CPU-Last.
Es hat lange gebraucht, bis ich im Cubase Forum über die Problemlösung stolperte. Mit einem Tool powermizer das Energiesparen auf der nVidia Karte abstellen. Das würde ich aber (Bauchgefühl) nur bei Desktops machen. Bei einem Laptop könnte ich mir vorstellen, dass es möglicherweise zu thermischen Problemen kommen könnte.
Da Recording doch recht spezielle Anforderungen hat, könnte es sich auch lohnen, Rechner oder Laptop zusammen mit dem Recording Interface bei einer Firma zu kaufen, die sich auf den Vertrieb von schlüsselfertigen Audio-Systemen spezialisiert hat.
Es gibt verschiedene Firmen.
Da-X bietet Desktop und Laptop-Systeme, basierend auf Consumer Hardware.
Xi-Machines bietet daneben auch Geräte, basierend auf Server/Workstation-Komponenten an.
Für einen Audio-Laptop von Da-X musst Du aber schon so etwas im Bereich von €1599 einplanen.
Beim Eigenbau gehört eine Mischung aus Glück und Geschick dazu, die richtigen Komponenten zu wählen. Aber hier kann man am meisten Geld sparen und ein System sogar bis zu 11 Jahren betreiben und immer mal wieder aufrüsten, falls erforderlich.
Vielleicht hat sich gerade jemand einen gut laufenden Recording PC gebaut, sodass Du Dich an das Mainboard und die verwendete CPU anlehnen kannst. Am kritischsten sehe ich Mainboard, CPU, GPU Auswahl, der Rest ist mehr oder weniger diskutabel. Wenn Du in ein Desktopsystem mit Grafikkarte investieren solltest, dann muss die CPU keine eingebaute GPU mehr haben, dann kannst Du da unter Umständen noch ein paar Euros sparen.
Windows 11 gefällt mir aus bestimmten Gründen nicht so gut, darum bleibe ich lieber auf Windows 10. Beim Kauf neuer Hardware sollte man nur berücksichtigen, dass die Komponenten Windows 11 tauglich sein müssen.
Beim Kauf von Windows immer die Pro-Version holen. Dann kann man über den Gruppenrichtlinien Editor schöne Sachen machen. Insbesondere Windows Updates für 30 Tage nach hinten schieben, das verringert das Risiko von fehlerhaften Windows Updates, die teils zu großen Unannehmlichkeiten führen können (so wie Microsoft im Moment in Windows 11 herumbastelt).
Am besten auch ein gutes Backup /Recovery-Konzept planen. Macrium Reflect Home ist ein erstklassiges Backup-Programm, das sich mit FreeFileSync für das Spiegeln von Daten (im nativen Format) gut kombinieren lässt. Das Feature Rapid Delta Restore beschleunigt das Zurückspielen von Disc Images, weil nur zu ändernde Daten geschrieben werden und verringert dann gleichzeitig den Verschleiß von SSD-Speicher. Mein Disc-Image für die Windows SSD war zeitweilig 800 GB groß, ein Restore dauerte nicht länger als 10-15 Minuten.
Keine einfache Frage, was Du am besten nimmst. Es kommt immer auf gewisse Details an. Du hast die Wahl zwischen Pest und Cholera (Windows oder Apple). Alles hat Vor- und Nachteile. Wenn Du ein Fan des Apple-Ökosystems mit allen seinen Diensten bist, nimm Apple. Ansonsten bist Du mit einem Windows-PC flexibler, Du hast mehr Auswahlmöglichkeiten und kannst ein System auch auf lange Zeit gut erweitern, wenn Du die Komponenten klug geplant hast.
Ein weiterer Vorteil von einem Desktopsystem. Es gibt Fälle, in denen es erforderlich ist, das Recording Interface von den übrigen angeschlossenen USB-Geräten zu trennen, um Audioaussetzer zu vermeiden. Das geht nur mit einem Desktopsystem durch den Zukauf einer geeigneten USB3-PCI-Karte.