Neuer Audio-Rechner: Windows oder MacOS ?

- manche, ältere Plugins z.B. von Toontrack laufen nicht nativ auf M2, ebenso Cubase 10. Eine Möglichkeit wäre das über Rosetta zu umgehen, aber bleibt dann der mögliche Performance-Vorteil noch spürbar erhalten?
Ich habe noch ein paar Plugins, die nicht nativ mit Silicon laufen, Bias FX2, ein paar von GForce, sind VST2. Bei mir läuft Cubase 12 im Rosetta-Mode und das ziemlich effizient.

Die Preise für RAM und SSD bei Apple sind einfach eine Frechheit, aber die Kisten sind verdammt schnell, wurde hier ja schon geschrieben.

Ich habe hier grade mal den Unterschied Silicon/Rosetta mit einem Testprojekt (vom Dom?) gechecked und komme bei 32Samples <8ms Roundtrip auf geschätzt 20% Unterschied. Ich habe 60 Spuren aktiviert und die Leistungsanzeige in Cubase liegt im Rosetta-Mode zwischen 90 und 95%
Auf dem M1 MacBook Pro, der Mini liegt im Umzugskarton.
 

Anhänge

  • retrologue-01.cpr.zip
    778,3 KB · Aufrufe: 109
Warum kein MAC Studio?

(Da vom TE Apple als Alternative gennant wurde, gehe ich mal davon aus, das der Preis nicht so groß die Rolle spielt).
 
Hallo zusammen,

wow, hier ist aber viel passiert. Also, kurze Rückmeldung von mir.
Danke an alle für eure Tipps, Erfahrungen und Denkanstöße. Da ist wirklich viel dabei, worüber ich mir noch Gedanken machen muss. Ich weiß nun jedenfalls schon einiges mehr, worauf ich achten muss und auch welche Stolpersteine in beiden Welten lauern können.

Da ich ein grundsätzlich funktionierendes System habe, werde ich mir die Zeit nehmen und mich wirklich in Ruhe mit dem Thema beschäftigen. Euer Input hier hilft mir auf jeden Fall schon ein ganzes Stück weiter (auch die unterschiedlichen Ansichten).

Also, danke ans Forum!
 
Habt ihr Tipps für ein Windows-System im Preisbereich von maximal 1000-1200€?
Macht es Sinn von meinem alten System (wie gesagt runde 12 Jahre alt) Komponenten zu übernehmen? z.B. Gehäuse (Cooler Master Elite), Netzteil (450W be quiet, könnte knapp werden), Lüfter, ...? Oder besser alles neu?
In der c't 11/2023 hatte der bis dahin Chefredakteur und ebenfalls Hobbymusiker Hartmut Gieselmann sich eine "optimale Audio Workstation" ausgedacht, ebenfalls für Cubase, und von der Leistung her ordnet er den Bauvorschlag zwischen den Apple Mac Studio M1 Max und Ultra ein, allerdings für die Hälfte der Kosten (seine Teileliste sagt 1188 plus 20€ für den Versand).
Vielleicht hilft das? Bei 40 bis 70 Spuren würd ich sowas schon berücksichtigen...
 
Selbst zusammen geschraubte Windows Rechner haben natürlich den Vorteil, dass man die alte SSD oder Festplatte mit Daten (Projekt Ordner und ähnliches) ausbauen und ins neue System einbauen kann. Also wenn dir das wichtig ist.
So spart man sich den Kauf neuer Speicher und auch das rüber Kopieren. Soweit ich weiß kauft man sich einen Mac immer mit vorinstallierter SSD.
Aber wenn dir das nicht wichtig ist und mehr auf den M Chip angesehen hast, dann natürlich Mac.
 
Streng genommen darf man auf einem Apple keine vertraulichen Daten speichern, also auch nicht die Skizze vom Superhit von morgen oder der selbstgedrehte Porno mit der Liebsten. In den Werkstätten gibt es genügend Neugierige, die sich im Support-Fall für die Daten interessieren. Wurde sogar mal in einer Testreihe nachgewiesen. Da bliebe nur noch das Formatieren, wenn das sicher ist bei SSD, da soll ja die "Datenrettung" nicht so einfach sein wie bei der klassischen Harddisk.
 
Wenn C10 im Einsatz bleibt geht´s. Aber Cubase hat ab V12? VST2 eingestellt. Bei einem Update müsste sich da also was ändern, ist also ein guter Hinweis.
Nein, VST2 ist noch nicht eingestellt. Das kommt in ca. 2 Jahren wohl.
 
M
Ok, danke schon mal an alle für euren Input.
Wie befürchtet, gibt es keine eindeutige Antwort auf meine Frage. Trotzdem viele, interessante Denkanstöße.

Was mir vorher tatsächlich nicht bewusst war, dass ich (unabhängig vom Betriebssystem) mit einem Update auf Cubase 12 keine VST2 Plugins mehr nutzen kann. Gibt es da keine "Workarounds"?

Zusammengefasst bedeutet das für mich:
1. Wenn ich bei Windows bleibe:
- kann ich Cubase 10 inkl. "Alt"-Plugins weiter nutzen
- Sobald ich auf Cubase 12 (oder Nachfolger) updaten möchte, sind spätestens dann die alten Plugins auch für mich Geschichte, könnte aber die Investitionen etwas strecken

2. Wenn ich auf MacMini wechsel:
- muss ich zwingend direkt auf Cubase 12 updaten
- laufen die alten VST2-Plugins weder für Cubase noch für die Silicon Architektur, folglich muss ich mich direkt davon verabschieden
- notwendige neue Software würde den Mac indirekt noch teurer machen

Sind die Punkte oben so korrekt oder habe ich etwas falsch verstanden?


Ok, das macht Sinn. Dann direkt die Frage: Habt ihr Tipps für ein Windows-System im Preisbereich von maximal 1000-1200€?
Macht es Sinn von meinem alten System (wie gesagt runde 12 Jahre alt) Komponenten zu übernehmen? z.B. Gehäuse (Cooler Master Elite), Netzteil (450W be quiet, könnte knapp werden), Lüfter, ...? Oder besser alles neu?
mit Cubase 12 kannst Du weiterhin VST2 nutzen. Mache ich z.B. ;-)
 
Hallo zusammen,

habe mich in der Zwischenzeit weiter mit dem Thema beschäftigt. Entschieden ist noch nichts, aber ich tendiere aktuell tatsächlich eher zu einem aktuellen Mac Mini M2.
Preislich liegt ein sinnvoll aufgepumpter Mac Mini (mind. 16GB RAM und 512GB SSD, zzgl. ext. SSD über ein Dock) in einem ähnlichen Bereich, wie ein guter PC, wie er z.B. in dem c't Artikel beschrieben wird (Danke für den Tipp).

Bei der Recherche hat sich gezeigt, dass einige meiner bisherigen Annahmen bzgl. Mac offensitlich falsch sind. Daher nochmal hier konkret gefragt, ob ich jetzt alles richtig verstanden habe. Sind folgende Aussagen korrekt?

1) Auf dem Mac Mini kann ich mit Hilfe von Rosetta 2 weiterhin Cubase 10 und damit auch alle "alten" VSTis (VST2+VST3) benutzen.
2) Dadurch kommt es zwar zu leichten Performance-Einbußen, aber mit Sicherheit immer noch deutlich besser als mit meinem alten i5-2500 Win-PC.
3) Sollte ich aus irgendwelchen Gründen auf Cubase 12 (oder Nachfolger) upgraden läuft das nativ. Projekte, in denen ich alte VSTs nutzen möchte, sind dann aber nicht mehr so einfach möglich.

Offene Fragen:
4) Wenn ich Cubase 12 mit Rosetta 2 öffne, müssten doch auch die "alten" VSTs wieder nutzbar sein, richtig?
5) Kann ich das dann so einrichten, dass ich vor dem Start von Cubase entscheiden kann, ob er nativ oder über Rosetta 2 starten soll?
6) Alternative würde ich Cubase 10 parallel installiert lassen und bei Bedarf die Projekte dann in Cubase 10 machen - mit all seinen Einschränkungen ggü. Cubase 12 (die ich vermutlich nicht lange ertragen kann, wenn ich einmal Cubase 12 erlebt habe :D)


Vielen Dank im Voraus
Plaudy
 
3) Sollte ich aus irgendwelchen Gründen auf Cubase 12 (oder Nachfolger) upgraden läuft das nativ. Projekte, in denen ich alte VSTs nutzen möchte, sind dann aber nicht mehr so einfach möglich.

Teilweise ist was mit DDMF Superplugin oder Metaplugin möglich, damit kannst auch oversamplen usw.

Das Virus Ti Plugin läuft da leider nicht, andere aber schon.
 
4) Wenn ich Cubase 12 mit Rosetta 2 öffne, müssten doch auch die "alten" VSTs wieder nutzbar sein, richtig?
Ja, VST2 funktioniert dann. Es kann aber sein, dass "alte" Plugins Probleme mit dem aktuellen MacOS (Ventura) haben.

5) Kann ich das dann so einrichten, dass ich vor dem Start von Cubase entscheiden kann, ob er nativ oder über Rosetta 2 starten soll?
Ja.
 
Ja, VST2 funktioniert dann. Es kann aber sein, dass "alte" Plugins Probleme mit dem aktuellen MacOS (Ventura) haben.
Ok, da hilft wahrscheinlich nur: Testen. Der Test müsste dann ja auch schon mit Cubase 10 klappen. Wenn sie dort unter Rosetta und Ventura laufen, werden sie das ja auch unter Cubase 12 machen, richtig?
 
Ok, da hilft wahrscheinlich nur: Testen. Der Test müsste dann ja auch schon mit Cubase 10 klappen. Wenn sie dort unter Rosetta und Ventura laufen, werden sie das ja auch unter Cubase 12 machen, richtig?
Ja, würde ich auch so sehen.
 
Ok, da hilft wahrscheinlich nur: Testen. Der Test müsste dann ja auch schon mit Cubase 10 klappen. Wenn sie dort unter Rosetta und Ventura laufen, werden sie das ja auch unter Cubase 12 machen, richtig?
Bei Cubase 10 unter Ventura wäre ich (unabhängig von Rosetta) eher verhalten optimistisch...erst Version 11 ist für Ventura freigegeben (nur Rosetta, V12 dann native):

 
Bei Cubase 10 unter Ventura wäre ich (unabhängig von Rosetta) eher verhalten optimistisch...erst Version 11 ist für Ventura freigegeben (nur Rosetta, V12 dann native):

Oje, danke für den Hinweis. Das wirft mich direkt wieder zurück zum Anfang meiner Überlegungen :(

Denn für CPUs mit Hybridarchitektur gibt es bei PCs ja scheinbar auch Probleme in Verbindung mit Audioanwendungen. Das war einer der Gründe, weshalb ich Richtung Mac tendiere:
Der Artikel geht zwar nur auf Intel ein, soweit ich weiß nutzen die aktuellen AMD-CPUs aber auch eine Hybridarchitektur.

Edit: Außerdem gibt es zumindest offiziell auch keine Freigabe, dass Cubase 10 unter Windows 11 läuft.
Es scheint also - egal welches OS es wird: Es muss ein Cubase-Update eingerechnet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn für CPUs mit Hybridarchitektur gibt es bei PCs ja scheinbar auch Probleme in Verbindung mit Audioanwendungen. Das war einer der Gründe, weshalb ich Richtung Mac tendiere:
Der Artikel geht zwar nur auf Intel ein, soweit ich weiß nutzen die aktuellen AMD-CPUs aber auch eine Hybridarchetektur.

Das Problem bei Intel kann sein, dass Cubase unter Windows aus versehen die Energiesparkerne zugewiesen bekommt. Man kann allerdings bei jedem Start von Cubase per Hand die Kerne zuweisen habe ich (hier im Forum?) gelesen. Falls das Problem überhaupt noch aktuell ist, kann man es also umgehen.

Beim Bauvorschlag der CT wird ein Ryzen 7800X3D genutzt, der hat "nur" 8 volle Kerne ohne zusätzliche schwächere Kerne. Allerdings arbeitet die CPU sehr effizient und ist dank dem besonders großen L3 Cache bei einigen Anwendungen unter anderem eben Audio besonders flott.
 
Schade, dass es unter den Windows-Einstellungen keinen Bereich gibt, wo man Anwendungen dauerhaft Kerne zuweisen kann bzw. bestimmen kann, dass die niemals die Energiesparkerne nutzen dürfen.

Mal ne andere Frage:
Die Energiesparkerne liefern ja auch CPU-Power. Kann solch ein Rechner bei höchster Auslastung eigentlich auch alle normalen Kerne UND die Power der Energiesparkerne gleichzeitig heranziehen? Oder immer nur alternativ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben