So ich ich habe Record jetzt mal fast nen ganzen Tag mal angetestet und ich bin sehr begeistert.
Da ich noch nie ansatzweise vor einem SSL Pult oder ähnlichen gestanden habe, musste ich dann doch erstmal das genau Routing etc. unter die Lupe nehmen, was dann aber nach kurzer Einarbeitung Schnee von gestern und im Prinzip alles logisch aufgebaut ist.
Optisch macht es schon auf jeden Fall was her und ich behielt auch bei größerer Anzahl an Spuren den Überblick.
Was mir am Anfang direkt aufgefallen ist: Reason hat einiges für den Workflow getan:
- mit den Tasten F5 F6 F7 lässt bequem zwischen [g=211]Rack[/g], Mixer und [g=70]Sequencer[/g] hin und her schalten
- diese lassen sich entweder einzeln auf dem kompletten Schirm darstellen, oder alle zusammen in drei Fensterabschnitten. Somit entfällt das z.T. lästige hochscrollen zum Mixer bzw. zu den verschiedenen Mixer.
- Diese kann man (wenn man will) getrost in die hintere Reihe verbannen. Diese werde ich höchtens für irgendwelche Routingspielereien im Combinator verwenden. Denn man kann nun alles auf ein Pult legen. Für die Übersichtlichkeit kann man mit der Maus in einem Übersichtsfenster über die ganzen Kanäle scrollen. Sehr fein.
- Wie man im video sehen konnte, gibt es auch ein Übersichtsfenster für das [g=211]Rack[/g], denn wie man weiß, ist es jetzt in die breite gewachsen.
Zum Workflow: Im Mixer kann unter jedem Kanal per Mausklick entweder zur passenden Sequenzerspur oder zur passenden Rackeinheit zappen. Lästig suchen entfällt.
Wie bereits bekannt, gibt es nun 8 Send-Kanäle, die sich alle auch auf Pre-Fader umschalten lassen. Wenn man im Masterbus unter Send den Editierungsbutton drückt, zappt er, wie zuvor schon erwähnt, im [g=211]Rack[/g] zu den angeschlossenen Sends.
Wer denkt, man darf das SSL Pult von hinten betrachten, der täuscht sich. Im rackfenster taucht das besagte nämlich nicht auf (vermutlich der Übersicht halber).
Wie man in Bild 1 erkennen kann, wird beim beim Erzeugen eines Intrumentes ein Mixkanal erzeugt, wo da jeweilige Intrument angeschlossen wird. Die kabel-Verbindung zum Pult sieht man allerdings nicht. Andere werden meckern, mir ists schnuppe...
In Bild 2 sieht man, wie man einen Send-FX erstellt. man kann dies jedoch weiterhin über das [g=211]Rack[/g] machen.
Des weiteren kann man den Controlroom-Out an der Mastersektion erkennen und jeder Mixerkanal hat einen Sidechaineingang, wo man ein anderes Signal den internen Kompressor des jweiligen Kanals steuern kann. Ein SC-Eingang bietet auch die Mastersektion.
Ob sich das interne Gate damit auch triggern lässt, hab ich noch nicht ausprobiert (ist mir grade nämlich erst eingefallen

)...
Ob man lieber den MClass [g=322]Compressor[/g] benutzen möchte, ist und bleibt geschmacksache, zumal der interne Komp. keine genaue Attackzeiten-Einstellung zulässt, sondern sich lediglich auf FAST umstellen lassen kann.
Zum Erstellen von Submixes seht euch Bild 4 und 5 an...
Natürlich bietet der Mixer genug Routing-Möglichkeiten, siehe Bild 6...
Ich natürlich habe ich auch das wichtigste Feature, das Recorden ausprobiert. UND??? ja es funktioniert so einfach, wies im Video aussieht...
Audiotrack erstellen, passenden Eingangskanal anwählen, Spur scharf stellen und los gehts..
Das händeln der Audiofiles ist wie erwartet rudimentär, aber für mich reichts. Alles ist besser als alles immer in den sampler zu laden.
Der Timestrech-Algorythmus ist echt der Hammer. Brauch sich vor den großen DAWs nicht verstecken.
Zum anderen wird mit Record wieder einiges an Effektpresets sowie die Effekte von Line 6 mitgeleliefert.
Meine Kritikpunkte:
- die Performance ist katastrophal. Laut Propellerheads sei das aber bekannt und wird bis zum Release verbessert. Beim DEMO-Song, den ihr aus dem Präsentationsvideo kennt, fing meine UA 25 ordentlich an zu knistern. Habe ich mit Reason noch nie geschafft.
Das erstellen von Mixkanälen kann zum Teil pro Kanal einige Sekunden dauern.
- man kann nur einen [g=84]Insert[/g] in den Mixerkanal einschleifen und per Poti im Mixer ändern. Alles andere muss man wie früher im [g=211]Rack[/g] anschließen. Ein bißchen mager.
So dass solls erstmal gewesen sein. Mein fazit: Wer Reason sein eigen nennt, sollte sich Record nicht entgehen lassen...
ein Recording-Einsteiger wird aber wahrscheinlich am Anfang mit dem Pult zu kämpfen haben. Obs allerdings knapp 300 € als Standalone wert ist, wage ich zu bezweifeln.
Aber für meiner eins sind ca. 130 € fast geschenkt.
Mein Workflow hat sich durch z.B. das einfache HInundherswitchen nochmal um einiges verbessert. Zudem gibt es nocht einige Erleichterungen die das verkabeln und Zurechtfinden im [g=211]Rack[/g] etc. sehr erleichtern.
Achso: Ja man kann Audiofiles importieren. ABER: man sollte vorher die passende Geschwindigkeit im Sequenzer einstellen, denn später lässt sich die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt anpassen, denn verändert man anschließend die Geschwindigkeit, so ändert sich auch das Audio File...das sollte schleunigst geändert werden.
UND DAS WICHTIGSTE: ENDLICH ENDLICH kann man den [g=132]Vocoder[/g] auch LIVE benutzen. macht echt sowas von laune.
Ich hoffe einige von euch kommen in den Genuss die Beta zu testen, denn wie soll ich es sonst bis September aushalten...
