Neue Propellerhead-Software Record

  • Ersteller tsching
  • Erstellt am
eLectroherd 80

>>>
...über den NNXT-sampler sollte man eigentlichproblemlos wavs importieren können...
<<<

N:
Ich meine nicht, so tun als wenn man mischen oder Audio verarbeiten wollte.
Ich meine Execute.

Oder ist das tatsächlich Hausfrau und HipHop?

Wenn ja:
Würg... (Stufe I)
 
nach einigen Bier nehmt mich bitte nicht für 100% ernst - aber hatten wir nicht schon vor Jahren festgestellt das Reason nicht nonplus ultra sondern das "gewürz" im Mix darstellt.. ???

Ich meine.. ich hab in Reason den Workflow.. das Feinabmischen kommt danach. Klar vermisse ich einige Dinge - jedoch ob ich nun ableton nehme oder n "Record" es schenkt sichl letztlich nüx... [g=77]VST[/g]? Selbst Magix VIDEO deluxe ist [g=77]VST[/g] fähig.. juhuhh.. wie gesagt wären ECHTE inovationen was das gegen ne JOMOX bestand hat znd ne Maschinedrum kalt stellt.
 
#79
Kann man WAV- oder andere Dateien in "Record" importieren?
falls nicht wär wenigstens mal klar, wo die innovation versteckt ist...
die weltweit ersten audiospuren, auf die man keine audiofiles importieren kann.
 
300LittleBirds 83

>>>
...die weltweit ersten audiospuren, auf die man keine audiofiles importieren kann.
<<<

N:
Also so wie das aussieht...

Die posen damit, dass man rausexportieren und mit ReWire an einen Host anbinden kann.

Vermutlich ist das importieren von Audiofiles so selbstverständlich, dass man nicht darüber sprechen braucht, oder?

Mamma Mia!

Wenn nein, dann braucht Propellerhead dringend einen Chirurgen um sich den Penis aus dem Knie rausholen zu lassen...
 
N:
Ich meine nicht, so tun als wenn man mischen oder Audio verarbeiten wollte.
Ich meine Execute.

e:
was ist execute??

letztendlich hat man wavs immer nur in form von samples in reason gehabt. naja, es funzt. warum sollte es nicht?

das mit dem fehlenden [g=32]midi[/g] out stört mich viel mehr!! von wegen integration. aber da kann man auch workarounden, wenn mans kann!!
 
SIrgendwo weiter vorne im Thread schrieb Jemand von audio-to-cv Spielereien, stimmt das? Kann record Audio Spuren in CV Signale für reason umwandeln? Das wäre der absolute Hammer!
 
eLectroherd 85

>>>
was ist execute??
<<<

N:
Zuhauen und nicht herumfuchteln :)

Die werben damit, dem Mixer einen "SSL-Sound" hineingemodelt zu haben.
Dann wäre es doch vielleicht attraktiv, auch allgemein darin mischen zu können.

Aber ich habe gerade nochmal den Werbevideo gesehen.
Da wird eindeutig die Zielgruppe ausgerufen :)

Das ist ja kurz vor'm Pokemonkartentauschclub...
Meine Fresse :)

Würg... (Stufe II)
 
Hah!
Alles klar...

>>>
What formats will be supported when importing audio?
Record can import uncompressed WAVE and AIFF files in practically any [g=395]bit[/g] depth and resolution as well as REX files.
<<<

Ich nehme hiermit alle meine Zweifel und Würgestufen zurück :)
Wer in den FAQ sucht, kann auch finden.

Edit1
Damit wird Record für mich interessant.
Wenn das ein schöner Workflow ist, und der Mixer soundig ist...

Ich bin gespannt.
 
So ich ich habe Record jetzt mal fast nen ganzen Tag mal angetestet und ich bin sehr begeistert.

Da ich noch nie ansatzweise vor einem SSL Pult oder ähnlichen gestanden habe, musste ich dann doch erstmal das genau Routing etc. unter die Lupe nehmen, was dann aber nach kurzer Einarbeitung Schnee von gestern und im Prinzip alles logisch aufgebaut ist.

Optisch macht es schon auf jeden Fall was her und ich behielt auch bei größerer Anzahl an Spuren den Überblick.

Was mir am Anfang direkt aufgefallen ist: Reason hat einiges für den Workflow getan:

- mit den Tasten F5 F6 F7 lässt bequem zwischen [g=211]Rack[/g], Mixer und [g=70]Sequencer[/g] hin und her schalten

- diese lassen sich entweder einzeln auf dem kompletten Schirm darstellen, oder alle zusammen in drei Fensterabschnitten. Somit entfällt das z.T. lästige hochscrollen zum Mixer bzw. zu den verschiedenen Mixer.

- Diese kann man (wenn man will) getrost in die hintere Reihe verbannen. Diese werde ich höchtens für irgendwelche Routingspielereien im Combinator verwenden. Denn man kann nun alles auf ein Pult legen. Für die Übersichtlichkeit kann man mit der Maus in einem Übersichtsfenster über die ganzen Kanäle scrollen. Sehr fein.

- Wie man im video sehen konnte, gibt es auch ein Übersichtsfenster für das [g=211]Rack[/g], denn wie man weiß, ist es jetzt in die breite gewachsen.

Zum Workflow: Im Mixer kann unter jedem Kanal per Mausklick entweder zur passenden Sequenzerspur oder zur passenden Rackeinheit zappen. Lästig suchen entfällt.

Wie bereits bekannt, gibt es nun 8 Send-Kanäle, die sich alle auch auf Pre-Fader umschalten lassen. Wenn man im Masterbus unter Send den Editierungsbutton drückt, zappt er, wie zuvor schon erwähnt, im [g=211]Rack[/g] zu den angeschlossenen Sends.

Wer denkt, man darf das SSL Pult von hinten betrachten, der täuscht sich. Im rackfenster taucht das besagte nämlich nicht auf (vermutlich der Übersicht halber).

Wie man in Bild 1 erkennen kann, wird beim beim Erzeugen eines Intrumentes ein Mixkanal erzeugt, wo da jeweilige Intrument angeschlossen wird. Die kabel-Verbindung zum Pult sieht man allerdings nicht. Andere werden meckern, mir ists schnuppe...

In Bild 2 sieht man, wie man einen Send-FX erstellt. man kann dies jedoch weiterhin über das [g=211]Rack[/g] machen.

Des weiteren kann man den Controlroom-Out an der Mastersektion erkennen und jeder Mixerkanal hat einen Sidechaineingang, wo man ein anderes Signal den internen Kompressor des jweiligen Kanals steuern kann. Ein SC-Eingang bietet auch die Mastersektion.

Ob sich das interne Gate damit auch triggern lässt, hab ich noch nicht ausprobiert (ist mir grade nämlich erst eingefallen :D)...

Ob man lieber den MClass [g=322]Compressor[/g] benutzen möchte, ist und bleibt geschmacksache, zumal der interne Komp. keine genaue Attackzeiten-Einstellung zulässt, sondern sich lediglich auf FAST umstellen lassen kann.

Zum Erstellen von Submixes seht euch Bild 4 und 5 an...

Natürlich bietet der Mixer genug Routing-Möglichkeiten, siehe Bild 6...

Ich natürlich habe ich auch das wichtigste Feature, das Recorden ausprobiert. UND??? ja es funktioniert so einfach, wies im Video aussieht...
Audiotrack erstellen, passenden Eingangskanal anwählen, Spur scharf stellen und los gehts..

Das händeln der Audiofiles ist wie erwartet rudimentär, aber für mich reichts. Alles ist besser als alles immer in den sampler zu laden.
Der Timestrech-Algorythmus ist echt der Hammer. Brauch sich vor den großen DAWs nicht verstecken.

Zum anderen wird mit Record wieder einiges an Effektpresets sowie die Effekte von Line 6 mitgeleliefert.

Meine Kritikpunkte:

- die Performance ist katastrophal. Laut Propellerheads sei das aber bekannt und wird bis zum Release verbessert. Beim DEMO-Song, den ihr aus dem Präsentationsvideo kennt, fing meine UA 25 ordentlich an zu knistern. Habe ich mit Reason noch nie geschafft.
Das erstellen von Mixkanälen kann zum Teil pro Kanal einige Sekunden dauern.

- man kann nur einen [g=84]Insert[/g] in den Mixerkanal einschleifen und per Poti im Mixer ändern. Alles andere muss man wie früher im [g=211]Rack[/g] anschließen. Ein bißchen mager.

So dass solls erstmal gewesen sein. Mein fazit: Wer Reason sein eigen nennt, sollte sich Record nicht entgehen lassen...

ein Recording-Einsteiger wird aber wahrscheinlich am Anfang mit dem Pult zu kämpfen haben. Obs allerdings knapp 300 € als Standalone wert ist, wage ich zu bezweifeln.

Aber für meiner eins sind ca. 130 € fast geschenkt.

Mein Workflow hat sich durch z.B. das einfache HInundherswitchen nochmal um einiges verbessert. Zudem gibt es nocht einige Erleichterungen die das verkabeln und Zurechtfinden im [g=211]Rack[/g] etc. sehr erleichtern.

Achso: Ja man kann Audiofiles importieren. ABER: man sollte vorher die passende Geschwindigkeit im Sequenzer einstellen, denn später lässt sich die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt anpassen, denn verändert man anschließend die Geschwindigkeit, so ändert sich auch das Audio File...das sollte schleunigst geändert werden.

UND DAS WICHTIGSTE: ENDLICH ENDLICH kann man den [g=132]Vocoder[/g] auch LIVE benutzen. macht echt sowas von laune. :D

Ich hoffe einige von euch kommen in den Genuss die Beta zu testen, denn wie soll ich es sonst bis September aushalten...;-)
 

Anhänge

  • Bild 1 Create Instrument.jpg
    Bild 1 Create Instrument.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 105
  • Bild 2 SC und Send-FX.jpg
    Bild 2 SC und Send-FX.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 104
  • Bild 3 - das Rack und Übersicht.jpg
    Bild 3 - das Rack und Übersicht.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 105
  • Bild 3 - das Rack und Übersicht.jpg
    Bild 3 - das Rack und Übersicht.jpg
    275,7 KB · Aufrufe: 94
  • Bild 4 - Subgroup.jpg
    Bild 4 - Subgroup.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 111
  • Bild 5 - Subgroup.jpg
    Bild 5 - Subgroup.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 98
  • Bild 6 - Der Mixer und sein Routing.jpg
    Bild 6 - Der Mixer und sein Routing.jpg
    937,9 KB · Aufrufe: 104
:bigup:

guter bericht.
seh ich das richtig, daß bis auf die line6-sachen keine neuen effekte hinzugekommen sind?

beim anblick des SSL im letzten bild konnte ich mir ein grinsen kaum verkneifen... wie verträgt sich das mit dem "alles ganz easy"-marketing?
ich will einen midicontroller für das teil :D
 
das letzte Bild vom Mixer is ja wohl echt der Knaller :D
ist ja echt mal alles andere als übersichtlich ... kann man das denn irgendwie noch einstellen? vielleicht das man nur 3 sends, anstatt 8 hat?
 
@ 300LittleBirds

Im Prinzip hast du recht, was mich persönlich jetzt nicht gerade stört, denn da man in Reason sich in Verbindung mit dem Combinator gute bzw. irre Effekte selber bauen kann und reichlich FX-presets dabei sind...

Doch für außenstehende, die sich mit den Möglichkeiten noch nicht so auskennen, könnte der erste Eindruck mager ausfallen.

Mit dem Mixer ist das alles halb-so-wild. Da du nie den kompletten Mixer vor dir hast, sondern nur einen kleinen Ausschnitt siehst, wirst du nicht vom Umfang erschlagen.
Aber wie schon erwähnt könnte ein Einsteiger trotzdem anfangs überfordert sein. Doch kann man jede FX-Einheit verbergen, sodass nur noch die für einen wichtigesten Elemente angezeigt werden.

EDIT: So nochmal Achtung Achtung: Die Ansicht des Mixers wurde mit Paint bearbeitet und erscheint so nicht auf dem Bildschirm. Zumindest nicht bei einer Auflösung von 1920 x "1024" oder so ähnlich ;-)

Mein 2. Fazit: Es macht mehr Spass als je zuvor, mit Reason ähhhhhhhh Record zu arbeiten. Wie vermutet, komm ich schneller zu Potte bzw. zu einem hörbaren Ergebnis als mit [g=539]Cubase[/g]. Vielleicht bin auch einfach zu langsam oder zu doof...:D

Nachteil der Beta ist, dass man zwar ein eigenes leeres Projekt starten kann, doch das gespeicherte nicht mehr öffnen kann...´

EDIT:...Laut Propellerhead bekommt man eine Seriennummer, wenn man einen bisher unveröffentlichen Bug meldet. Dann werde ich wohl mal sweiter suchen müssen. Denn die Liste ist länger als ich gedacht habe... :(
 
Ob user freundlich oder nicht.. ich werde den eingebauten "SSL" wenn dann in ausgeschaltetem Modus nutzen. Da ich beschlossen habe mir ende des Monats noch ne 2 Uad1e raus zu lassen.. und die 2 Gutscheine sind für den 4k Buss [g=322]Compressor[/g]. Demo gestern getestet & verliebt.

Bin aber vom Mixer in Record echt angetan - mir gefällts! Und das der [g=132]Vocoder[/g] Livetauglich ist - JEPEEEEEEEE! ENDLICH! DANKE..
Im Studio langt es alle mal wenn man mit remote override arbietet. Wer live rumschraubt wird da so ich denke eh etwas Probleme bekommen.. finde in vielen Situationen macht es sogar wirklich mehr Sinn mit weniger zu arbeiten bzw. Funtionen zu koppeln. Anderer Seit ist es geil für minimal wenn man viele Sends hat die man einfach kurz bei mischen kann... da kann man n [g=415]Loop[/g] sehr gut andicken. Schade nur das Propellerhead nicht auch eine "[g=415]Loop[/g]" Sektion eingebaut hat. Der Rexplayer is ja etwas in die Jahre gekommen. Nur dann wäre Recycle überflüssig..
 
Das wär doch mal Update für den Rex-Player:

Man läd einfach Audio-Loops hinein und der Rex-Player sliced je nach gewünschter Einstellung das Material. Das kann doch nicht so schwer sein. Das würde aber wahrscheinlich das AUS für Recycle bedeuten. Was ich auch mittlerweile für sehr überteuert halte.
 
Achso:ich kann jedem, der in Zukunft Record in Verbindung mit Reason nutzen will, nur raten, dies in hoher Bildschirmauflösung zu tun.

Wo Reason früher bei hoher Auflösung manchmal hinderlich war wegen dem schmalen [g=211]Rack[/g] etc, wird eine hohe Auflösung bei Record fast zur Pflicht.
Wie ich zuvor schon beschrieben hatte, musste ich beim Mixer selbst bei 1920 x 1024 ordentlich hin und her scrollen.

Hätte ich noch meine alten 2 x 17 Zöller bei wesentlich geringerer Azflösung bekäme ich evtl. das Kot**n.

Aber man kann weiterhin das [g=211]Rack[/g], den Sequenzer und den Mixer im eigenen Fenster losgelöst darstellen lassen. Doch mir gefällt das hinungherzappen mit F5 F6 und F7. :D
 
@richie 1982

Wie ist denn der Sound von dem Mixer?

Oder anders gefragt:
Kannst du einen Stück externe Musik in's [g=539]Cubase[/g] stecken und rausbouncen.
Und das gleiche über den Recordmixer.

Ohne alles, kein EQ, kein Fader etc.
So dass man die Files vergleichen kann?
 
Softwaremixer haben keinen Sound. Es sei denn, es sind Effekte drin. Ansonsten wird überall nur 1+1 gerechnet und das wahrscheinlich mit ausreichender Auflösung intern. (mininum 32bit float). Würde mich wundern, wenn man wirklich einen Unterschied hört.

Jemand von audio-to-cv Spielereien, stimmt das? Kann record Audio Spuren in CV Signale für reason umwandeln? Das wäre der absolute Hammer!
Kommt drauf, was das heißen soll. Den Audiopegel in eine CV umzuwandelt geht auch in Reason 4 schon. Im Scream4 ist ein Envelope Follower. Einfach die "Auto CV Output" hinten abgreifen. Mit dem VC-521 ([g=132]Vocoder[/g]) kannst Du auch sogar den Pegel pro Frequenzband als CV abgreifen. Was soll denn sonst noch an Audio-to-CV passieren?
 
iGoA 97

>>>
Softwaremixer haben keinen Sound.
<<<

N:
Das ist mir schon klar, was du meinst.
Die Propellers posen mit SSL-modelling und so weiter.

Von daher interessiert es mich.
 
Ah OK. Missverstanden, sorry
 
Werde ich heute nicht mehr schaffen. Aber werde mich morgen dran begeben.

Werde dann bei einem die Phase drehen und hören, ob die sich komplett auslöschen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben