Wie es bei Symphony ist, weiß ich und genau diese durchgängig konsequente Umsetzung gefällt mir sehr gut.
Aber von The Orchestra finde ich nichts - im Tut-Video werden kurze Artikulationen per Velocity gesteuert. Bei einem Wechsel der Artikulationen bedeutet das (oft) Nacharbeit an der Velocity.
Ich hätte gerne folgende Arbeitsweise:
1. Melodie einspielen
2. Phrasierung erarbeiten - ala Dirigent - "Spiel da mal Staccato"
Ganz nebenbei kann man so die Dynamik von einem zum anderen Instrument kopieren.
Dass dann (bei Symphony) die Round-Robins der kurzen Artikulationen zusätzlich per Verlocity beeinflusst/variiert werden können, ist auch sehr schön.
Was mir noch gefällt - das Entleeren von Artikulations-Slots und Mikrofonpositionen mach auch den Speicherplatz des Patches kleiner. Beim Mixen kann man das wieder dazu laden. (Das spielt bei The Orchestra aber keine Rolle, weil es eh deutlich kleiner ist)
Okay, da hast Du eine gänzlich andere Arbeitsweise, als ich.
Mir kommt das Konzept von The Orchestra mit den Velocity für Staccato mehr entgegen.
Bei Legato und Sustain greift dann widerum das Modwheel.
Kopieren tue ich eigentlich nicht und wenn war bei mir bisher immer eine Nachbearbeitung nötig. Bei jeder Library die ich nutze.
Je nachdem wie komplex es wird, teile ich die Artikulationen auch auf um später mehr Eingriffsmöglichkeiten zu haben.
Also z.B. die Longs bekommen mehr Hall und die Shorts weniger.
Bei The Orchestra kannst Du die Artikulationen auch "entladen".
Die Dynamik für die Grösse der Patches ist schon irgendwie beeindruckend.
Ist aber nur mein persönlicher Eindruck.
Und gerade weil die Oberfläche so aufgeräumt ist, ohne irgendwelchen Schnickschnack ist das Ergebnis dafür schon ziemlich gut.
Wenn man den Hall ausstellt, hat man auch ein ziemlich trockenes Signal.
Das macht es gut zum Mischen mit anderen Libraries.
Ich nutze für Spiccato und Staccato meist noch die olle EW Symphonic.
Ich muss dazu sagen, dass ich nicht "klassisch" komponiere, sondern ich versuche eine orchestrale Stimmung aus verschiedenen Libraries herzustellen.
Also z.B. die Oboe aus VSL und ein Lush String Ensemble Patch aus GPO oder bei einem Epic Horn Part kommen dann die Hörner und Tuben von Metropolis Arc zum Einsatz.
Würde es in den Bereich Noten/Notation gehen, müsste ich da wohl meine Arbeitsweise bzw. das Arrangement anpassen.
The Orchestra hat noch Expression Maps für Cubase anbei. Damit könnte man noch in das Notenthema einsteigen.
Ich muss dazu sagen, 200€ gehen voll in Ordnung, aber 400€ hätte ich nicht bezahlt.
BTT: Mein Update von Komplete 12 ist gerade angekommen. Eine kleine USB 3.0 Festplatte. Für 99€ ist das nicht zu teuer, finde ich.