mein persönlicher kleiner harmloser Raumoptimierungsthread

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Die Wege des Schalls sind manchmal unergründlich, hab ich das schonmal gesagt? Zumindest für mich. Man rennt wie ne Maus im Labyrinth.

Ja, eine gute Akustik im Selbstbau zu erhalten ist ein Krampf ^^
 
Zum Vergleich:

www.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.zehner.ch%2Fbeispiel5.htm&h=9AQEZsh5dAQEt3MWt5iPxS3rpKNmXxxEn43CWQgr0ytsKeA&s=1

Der Mann hat alles auf Basis von Plattenschwingern gelöst. Du hast mal die Funktionsweise der Plattenschwinger in Frage gestellt. Er hat damit einen ganzen Raum designed. Es gibt anscheinend nicht nur den einen Ansatz. Übrigiens hat dieser Mann auch klassisch so agiert:

In dem Raum war ich für ca. 3h und durfte ein paar Referenzen lauschen. Der Betreiber ist ein verdammt dufter Typ! Typisch Spanier halt :D
Ich war mich an die PSI gewohnt, obschon ich die kleineren 17er habe und dort die 21er aufgestellt waren, allerdings ohne Sub.
Das lauschen war ein absoluter Genuss! Ultrapräzise bis in den Keller (zumindest was die a21er hergeben). Die Ortung der Bässe hat mir besonders imponiert. Eine wirkliche Bühne vor den Ohren und kein waberndes Etwas aus allen Richtungen. Sehr stark, allerdings auch sehr kostenintensiv! Vor allem die Vorbereitung, die Errechnung der Module in Ihrem Zusammenspiel.
Das Prinzip mit den Plattenschwingern und der Folie über diesen, greift wirklich sehr gut. Sehr lebendige Höhen, ohne zu ermüden. Der Raum ist komplett betoniert. Der Platzbedarf für die Akustikbehandlung beträgt ca. 30% des Bruttovolumen, so über den Daumen... vermutlich sogar ein wenig mehr?
Auf jeden Fall habe ich danach meine kosmetischen Behandlungen eingestellt und arbeite mit der idealen Monitoraufstellung und Verhältnis Sub/Monitore. Das hat bei mir am meisten geglättet.
Jetzt bin ich meinen Vermieter am bearbeiten, dass ich die komplette Decke runterreissen kann. ... daran Schuld ist auch Bender mit seinem eigenen Referenzraum :)
 
Zum Vergleich:

www.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.zehner.ch%2Fbeispiel5.htm&h=9AQEZsh5dAQEt3MWt5iPxS3rpKNmXxxEn43CWQgr0ytsKeA&s=1

Der Mann hat alles auf Basis von Plattenschwingern gelöst. Du hast mal die Funktionsweise der Plattenschwinger in Frage gestellt. Er hat damit einen ganzen Raum designed. Es gibt anscheinend nicht nur den einen Ansatz. Übrigiens hat dieser Mann auch klassisch so agiert:

In dem Raum war ich für ca. 3h und durfte ein paar Referenzen lauschen. Der Betreiber ist ein verdammt dufter Typ! Typisch Spanier halt :D
Ich war mich an die PSI gewohnt, obschon ich die kleineren 17er habe und dort die 21er aufgestellt waren, allerdings ohne Sub.
Das lauschen war ein absoluter Genuss! Ultrapräzise bis in den Keller (zumindest was die a21er hergeben). Die Ortung der Bässe hat mir besonders imponiert. Eine wirkliche Bühne vor den Ohren und kein waberndes Etwas aus allen Richtungen. Sehr stark, allerdings auch sehr kostenintensiv! Vor allem die Vorbereitung, die Errechnung der Module in Ihrem Zusammenspiel.
Das Prinzip mit den Plattenschwingern und der Folie über diesen, greift wirklich sehr gut. Sehr lebendige Höhen, ohne zu ermüden. Der Raum ist komplett betoniert. Der Platzbedarf für die Akustikbehandlung beträgt ca. 30% des Bruttovolumen, so über den Daumen... vermutlich sogar ein wenig mehr?
Auf jeden Fall habe ich danach meine kosmetischen Behandlungen eingestellt und arbeite mit der idealen Monitoraufstellung und Verhältnis Sub/Monitore. Das hat bei mir am meisten geglättet.
Jetzt bin ich meinen Vermieter am bearbeiten, dass ich die komplette Decke runterreissen kann. ... daran Schuld ist auch Bender mit seinem eigenen Referenzraum :)

Waren das alles Folienschwinger?

Ich dachte, du warst mit deinem Raum erstmal soweit zufrieden und glücklich über den Ist Zustand. Irgendwo muss man auch mal die Grenze ziehen. :)
 
es geht erst bei 100hz los
und hat nur ne range von 35dB

ja das ist natürlich dann watt anderes, wobei nach RT60 ungefähr = 2 mal T30
wäre er immer noch fein raus mit der Graphik.

Was mir noch einfiel: ich wollte keine Akustikdecke, weil alles mobil sein sollte, aber im Zweifel mitnehmen und woanders installieren. Also RFZ Panels, Diffusoren, retunebare Helmholtzabdsorber. Bei der Lattenkonstruktion wohl eher nicht, aber mal sehen. Vielleicht kleinere Einheiten bauen. ;)

LG
 
[
Waren das alles Folienschwinger?

Bin ich überfragt. Auf jeden Fall sind es Module (insgesamt 36?) aus luftdichten Kammern mit massiven Platten (Sperrholz/MDF) und irgendwie kombinierter Absorbtion.

Ich dachte, du warst mit deinem Raum erstmal soweit zufrieden und glücklich über den Ist Zustand. Irgendwo muss man auch mal die Grenze ziehen. :)

Nein. Zufrieden in dem Sinn, dass man was aus dem Raum machen kann.

Gut ist bekanntlich der Feind von besser :)
 
Zwischenstand ...

ich bin in eine Falle geraten :). Es fällt schwer, den FG (ungesmoothed) von unten zu verbessern (ohne Deckenmaßnahmen).

In den vorderen Ecken stehen zwei Helmholtzabsorber, die ein Loch bei 50 Hz füllen und gleichzeitig die Vertikalmode dämpfen (ca 45-48 Hz). Vorne sind zwei große Basotectabsorber, die auf dem Boden stehen (20cm). Komischerweise sind diese recht effektiv.

Was hab ich probiert:

1.) Stereodreieck etwas kleiner, 169cm, dadurch keine 400 Resonanz mehr.

2.)

2 HH gebaut für 25 Hz. In den Ecken vorne (anstelle der anderen) effektiv. Aber nur 4 dB FG Verbesserung einer Mode bei 25 Hz (scheiss auf die Mode). Dann hab ich sie auf die 50 Hz HH raufgestellt wie geplant, und die Wirkung läßt stark nach, obwohl dort der Pegel genausohoch sein müßte. Also weg damit.

3.) HH als Podeste gebaut vorne für 70 Hz. Das Loch läßt sich 5 dB stopfen, aber der Bereich bei 50 Hz nimmt etwas ab und ab 100 Hz fällt es stärker ab. Das gefällt mir gar nicht. Helmholtzabsorber als Reflektorflächen haben Nachteile. Manchmal ist es besser, drauf zu verzichten.

Aber die Löcher bei 73 Hz und 135 Hz müssen auf jeden Fall weg.

4.) Der Raum ist nichtz ganz symmetrisch. Vielleicht erzeugt die Unsymmetrie so ein Verhalten. In der hinteren linken Ecke ist der Pegel für 135 Hz besonders gross. Hab testweise dort einen Absorber hingestellt mit dem Ergebnis, dass das Loch größer wurde. Wäre also ein Schuss ins eigene Fleisch.

Es gibt noch ein paar Sachen, die ich probieren werden :)

Meine Helmholtz-Absorber sind innen gedämpft. Sind 40 cm tief und haben eine Dämmschicht von 32 cm Sonorock (!). Hat sich als am besten erwiesen. Da sage mal einer, das sind immer leere Kisten.
 

Anhänge

  • zwischenstand fg.jpg
    zwischenstand fg.jpg
    76 KB · Aufrufe: 96
neuer Zwischenstand:

Seitenabsorber um eine Lage nach oben erweitert.

Effekt: der 68 Hz Peak nimmt im Pegel leicht ab. Der 73 Hz Notch nimmt im Pegel leicht zu. Kann man die Effekte SBIR zuordnen? Nein.

In dem vorderen oberen Eckbereich ist der Pegel bei 35 Hz besonders stark. Daher habe ich jeweils zwei 100 Liter Helmholtzabsorber oben links und rechts installiert. Leider stört dort eine Kabelführung, sonst hätte ich die Dinger noch höher gehängt. Aber es bleibt trotzdem noch Platz an der Decke eine Lage höher.

Man hat hier folgende Schwierigkeiten. Der Grundrauschpegel durch den Strassenverkehr ist im Bassbereich recht hoch. Dadurch kann man die Nachhallzeit im Bass kaum messen und muss sich auf T20 und T30 verlassen (wer sich mit REW auskennt). Wenn man die Resonatoren mit zu wenig Dämpfung baut, wirken sie eher wie Resonatoren und nicht als Absorber. Dadurch können sie den Nachhall sogar noch erhöhen. Daher bin ich bei der Innendämmung auf Nummer sicher gegangen, hab dadurch zwar bei genau der Problemfrequenz nicht den maximalen Effekt, bin aber breitbandiger. Die HHs sind innen zu mehr als 50% mit Steinwolle gefüllt.

Zusätzlich wurde der Sub etwas nach vorne geschoben, bevor er akustisch "stört". (sub wird nochmal auf Nachschwingen demnächst von Adam untersucht). Die 50 Hz (Modenfrequenz) sind wieder da, die 25 Hz sind leicht abgesenkt, weil die Grundmode nicht mehr so stark angeregt wird wie näher zur Wand.

Was interessant ist: die Helmholtzabsorber haben auch Nebeneffekte als Volumen, sie beeinflussen auch den Bereich 90-190 Hz, einfach weil sie da hängen. Front wird noch gestrichen, die grauen Teile kommen natürlich weg.

Wenn man noch die 25 Hz aufräumt und noch ein wenig optimiert, ist man bald bei 10 dB Range, aber das reicht mir nicht.
 

Anhänge

  • new vs old fg.jpg
    new vs old fg.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 100
  • rt60.jpg
    rt60.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 92
  • vogelnester.jpg
    vogelnester.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 99
Zweitbabhöre ja oder nein?

Solche Diskussionen gibt es immer wieder. Die Aufstellung der Monitore ist maßgeblich für den FG verantwortlich. Durch Adam Monitore weiter innen aufgestellt mischt man erstmal nicht zu eng (weil diese ja mehr mono klingen) und außerdem ist der bereich 80-300 Hz linearer als bei den Dynaudios, nur durch die Aufstellung. 160 Hz kommt besser durch. Vorher konnte ich den Bass nicht so sicher mischen, mit beiden Systemen gelingt das wesentlich besser. Lautsprecher an der gleichen Position übereinandergestellt ergäbe quasi den gleichen Bass FG, macht weniger Sinn.

No Smoothing.
 

Anhänge

  • adams.jpg
    adams.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 102
  • innenaussen.gif
    innenaussen.gif
    156,9 KB · Aufrufe: 115

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben