mein persönlicher kleiner harmloser Raumoptimierungsthread

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Es geht hier langsam weiter ... zur Zeit experimentiere ich mit 48 cm dicken Sonockteilen.

Vorher hab ich einen Deckenabsorber angebracht, 2x2 meter, mit 6 Hacken an der Decke gehalten.
Altbaudecke ist nicht sonderlich robust, also Leichtkonstruktion. 10 cm Basotect auf Holzrahmen, Akustikbespannstoff vorne, luftdurchläßige Baumwolle hinten. Akustikdecke war mir mit 5.15 Meter Seitenlänge und insgesamt 35 qm zu aufwendig und für diese Art von Wohnung nicht geeignet.

Strategie war folgende:

1. Erstreflexion wenigstens ab 150-200 Hz beiseitigen
2. aber auch als Dach übern Kopf gegen höhere Moden vorgehen
3. größere Fläche erlaubt größeren Wandabstand

Mit Ketten läßt sich der Abstand zur Wand variieren. Mit zuviel Abstand beugt sich die Welle rum. Bei einer Deckenhöhe von 3.90 meter will man ungern zu oft auf die Leiter steigen. Ich hab zwei Fälle untersucht, maximaler Abstand 48 cm und 23 cm.

Letzterer Abstand (23 cm) ist besser, da sogar noch bei 90 Hz die Nachhallzeit gesenkt wird. Bei einem Wandabstand von 48 cm (VIOLETT) wird der Bereich um 110-130 Hz zu sehr rausgesaugt, das will ich nicht. Der Effekt tritt auch schon bei 23 cm auf (GRÜN), aber nicht so stark, ein besserer Kompromiss. Eventuell baue ich noch so ein Modul hinter der Lampe im hinteren Bereich.
 

Anhänge

  • 20131226_115017.jpg
    20131226_115017.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 101
  • ohne Deckenabsorber.jpg
    ohne Deckenabsorber.jpg
    234,6 KB · Aufrufe: 116
  • 23 cm Wandabstand.jpg
    23 cm Wandabstand.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 117
  • 48 cm Wandabstand.jpg
    48 cm Wandabstand.jpg
    225,7 KB · Aufrufe: 117
  • deckenabsorber_legende.jpg
    deckenabsorber_legende.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 127
  • deckensorber FG.jpg
    deckensorber FG.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 113
noch als Nachtrag die RT60 Nachhallzeit

Mit Deckenabsorber wird der Nachhallbereich Bereich 200-1000 Hz schon merklich reduziert.
 

Anhänge

  • rt60 mit deckenabsorber wand=23cm.jpg
    rt60 mit deckenabsorber wand=23cm.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 85
  • rt60 ohne deckenabsorber.jpg
    rt60 ohne deckenabsorber.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 91
Vorher hab ich einen Deckenabsorber angebracht, 2x2 meter, mit 6 Hacken an der Decke gehalten.

Altbaudecke ist nicht sonderlich robust, also Leichtkonstruktion.


Eine breitbandige Bassbehandlung wurde ja noch nicht umgesetzt, oder? Den Messergebnissen nach zumindest mal nicht wirklich.

Verstehe dein Vorgehen nicht so ganz, du machst es dir irgendwo zu schwer. Aber ok, ist ja dein Experiment. Ich finde es unsinnig in dieser Phase mit Deckenabsorbern herum zu experimentieren.


Man sollte mit der größten Problematik beginnen und das ist in der Regel der Bassbereich. Du kannst jetzt noch gar nicht so genau wissen ob die Basotect-Deckenkonstruktion später an der Stelle noch so sinnvoll ist, zumindest nicht als Laie.



Ein paar Bilder zu den Erstreflektionen (Reitern "Impulse" ) wäre vielleicht noch interessant. Kannst du ja mal noch rein stellen, aber bitte linken und rechten Kanal getrennt.
 
Eine breitbandige Bassbehandlung wurde ja noch nicht umgesetzt, oder? Den Messergebnissen nach zumindest mal nicht wirklich.

Stimmt, das steht als nächstes an. Bin voll dabei.

Verstehe dein Vorgehen nicht so ganz, du machst es dir irgendwo zu schwer. Aber ok, ist ja dein Experiment. Ich finde es unsinnig in dieser Phase mit Deckenabsorbern herum zu experimentieren.

Das ist kein reines Experiment, sondern eine Maßnahme. ;) Wollte mir nur den Wandabstand offenhalten, da das Optimum nicht von vorrnherein klar ist, und steht auch nicht in einem der vielen leider praxisfernen Akustik-Bücher, nur in Spezialliteratur. Da ich keine anderen Maßnahmen in der Mitte der Decke plane, und da man keine nachten Flächen derart offenlassen sollte, ist das voll gerechtfertigt. Die Ecken sind ja trotzdem frei und können noch behandelt werden.

Man sollte mit der größten Problematik beginnen und das ist in der Regel der Bassbereich. Du kannst jetzt noch gar nicht so genau wissen ob die Basotect-Deckenkonstruktion später an der Stelle noch so sinnvoll ist, zumindest nicht als Laie.

Ich mache mir ne reflexionsarme Zone. Man kann durchaus so anfangen. Die ist im Prinzip schon über Basotectmodule realisiert. Die Module waren schon da, die hab ich vor Jahren gebaut. Damit sie wirken, sind sie großflächiger angelegt.

Dann hab ich noch Basotecteckabsorber, die im Grunde genommen nicht viel taugen, waren aber halt aus vergangenen Zeiten schon da, und zur Zeit rein provisorisch dahingestellt.

Ein paar Bilder zu den Erstreflektionen (Reitern "Impulse" ) wäre vielleicht noch interessant. Kannst du ja mal noch rein stellen, aber bitte linken und rechten Kanal getrennt.

Müßte leider nochmal messen, da ich wegen Bass usw. immer Mono messe.

Die Mono-Impulsantwort siehst du unten. Die -15 dB Spitze entspricht der Rückwand, wo demnächst drei Diffusoren hinkommen.

Die Impulsantwort ist übrigens zum Teil irreführend, weil die Spitzen verschwinden, wenn man tiefpassfiltert, zum Beispiel über schlechte Absorber, die nur in den oberen Mitten und Höhen wirken. Die Probleme bleiben im Tiefmittenbereich erhalten, verschwinden aber als Spitzen.
 

Anhänge

  • impulse.jpg
    impulse.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 95
  • impulse zoomed.jpg
    impulse zoomed.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 111
Die Impulsantwort ist übrigens zum Teil irreführend, weil die Spitzen verschwinden, wenn man tiefpassfiltert, zum Beispiel über schlechte Absorber, die nur in den oberen Mitten und Höhen wirken. Die Probleme bleiben im Tiefmittenbereich erhalten, verschwinden aber als Spitzen.

Ich denke das die ETC auch nur für Mitten und Höhen vernünftig zu gebrauchen ist, der Bass wird zu sehr von den Raummoden und vom SBIR-Effekt bestimmt. Aber was das angeht, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
 
Ich denke das die ETC auch nur für Mitten und Höhen vernünftig zu gebrauchen ist, der Bass wird zu sehr von den Raummoden und vom SBIR-Effekt bestimmt. Aber was das angeht, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

Sagt ETC viel aus?

Hab mal ein Matlabscript zur Veranschaulichung geschrieben.
Nachfolgend mal eine künstliche Impulsantwort, welche die Erstreflexionen simuliert, wenn

1. keine Absorber eingesetzt werden
2. Absorber eingesetzt werden, die lediglich den Hochtonbereich abdecken

Das entspricht einer Filterung der Spitzen. Die Hauptspitze wird natürlich nicht gefiltert.

Der Frequenzgang zeigt, dass durch die Filterung der Hochtonbereich in Ordnung gebracht wird. Im ETC sieht man keine Spitzen mehr, nur noch leichte Huckel (einmal linear mit Amplitude, und einmal logarithmisch in dB dargestellt). Trotzdem ist der Mittenbereich verhunzt.

Somit ist das ETC Diagramm sehr aussageschwach. ;)

Will heissen: das Kriterium "Spitzen kleiner -20 dB" kann man getrost vergessen.
 

Anhänge

  • ETC unfiltered.jpg
    ETC unfiltered.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 109
  • ETC filtered.jpg
    ETC filtered.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 103
  • filter response.jpg
    filter response.jpg
    117,3 KB · Aufrufe: 111
  • frequency_response.jpg
    frequency_response.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 103
... und um die Theorie zu bestätigen, hab ich mal den schlechtesten Schaumstoff an die Rückwand gestellt, Aixfoam. Da sieht man, dass die Spitze bei 24 ms gleich 5 dB leiser wird, obwohl in den Mitten vorraussichtlich wenig passiert.
 

Anhänge

  • etc rückwand.jpg
    etc rückwand.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 116
  • 20131226_225756.jpg
    20131226_225756.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 79
Somit ist das ETC Diagramm sehr aussageschwach.



Will heissen: das Kriterium "Spitzen kleiner -20 dB" kann man getrost vergessen.


Darüber darfst du mit den Experten streiten ;)
 
Darüber darfst du mit den Experten streiten ;)

da hab ich keinen Bedarf :). Wenn man mit ein wenig Schaum ein optisch gutes ETC hinbekommt, dann ist das ganze Kriterium halt nur ein oberflächlicher Startpunkt, ok für Imaging. Frequenzgang und Nachhall sind die wichtigsten Kriterien.
 
In der Zwischenzeit hab ich mich ein wenig dem Bass zugewandt.

28 cm rechteckige Steinwolle brachte nicht so recht den Erfolg. Da habs dann mit 48 cm probiert (ein volles Paket, in 5 Star Folie eingepackt).

Ich hab sowohl die 4 cm Variante als auch die 8 cm Variante gekauft und verglichen. Beides liefert die gleiche Performance, obwohl die 4 cm schwerer sind und fester. Hier sind jeweils 3 Pakete hochkant an die Seitenwände gestellt. Da war ich erleichtert. Was dieses komische Loch angeht, und warum es nicht gleich ist, keine Ahnung. Waterfall sieht sehr ähnlich aus. Da hier die Strasse hier draußen zu hören ist, sind WF eher in ihrer Gesamttendenz zu bewerten, da die Messungen etwas flattrig sind.

Ich hab jetzt zwei Ansätz verfolgt. Helmholtzabsorber vorne und Steinwolle an den Seitenwänden. Die größten Probleme machen Seitenmoden. Gegen 35 Hz werd ich damit vorerst nicht hinkommen, aber gegen einen 68 Hz Peak (Seitenmode). Steinwolle wird großflächig an der Wand verlegt.

Nebenbei hab ich zwei 300 L HHs gebaut, die eigentlich für 27 Hz gedacht sind. Hab jedoch nicht genug Rohre für 8 Löcher, und daher erstmal ohne Löcher probiert, für welche sich eine Resonanz bei etwa 52 Hz einstellt.

Die Messungen für Steinwolle sind schon mit 2 ungedämmten(!) HH vorne. Der FG verbessert sich im Bereich 50-75 Hz, das Loch wird gestopft, der Peak wird abgeschwächt.

Dafür entsteht ein Loch bei 48 Hz. Ohne HH war das Loch aber nicht da.
Dazu später. Die Innendämmung der HH hat noch gefehlt.

Schwarze Kurve: ohne Sonorock
Rot: Drei Pakete hochkant
Grün: 6 Pakete wie im Bild.

Absorber steht links und rechts an den Seitenwänden.
 

Anhänge

  • 4cm vs 8cm.jpg
    4cm vs 8cm.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 108
  • steinwolleabsorber.jpg
    steinwolleabsorber.jpg
    95 KB · Aufrufe: 111
  • 20140113_130134.jpg
    20140113_130134.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 101
Durch den Wegfall des 68 Hz Peaks konnte ich den Subwoofer weiter aufdrehen, da der Bass insgesamt zu schwach wurde, und das ist gut, da durch Kompensation die Löcher weniger werden.

Jetzt zu den HHs. Meine provisorischen Helmis sind im Bild zu sehen (der linke, rechts gibt es noch so einen).

Es sind 8 Löcher in einem gerade Muster angelegt, 6cm Bohrung,
50 cm x 50 cm x 125 cm.

Ich hab drei Fälle verglichen (mit Sonorock Seitenabsorber).

Innendämmschicht Sonorock.

Einmal HHs ohne Innendämmung, einmal 8 cm an der hinteren Innenwand im Absorber,
und schließlich 16 cm. Dann hab ich noch den Fall untersucht, wenn die Vorderplatte
nicht verschraubt, sondern nur angelehnt wird nud mit Thesaband gehalten. Die Wirkung geht halb verloren. Wollte mir das ewige Schrauben sparen.

Die Grundtendenz ist, dass ohne HH ein Loch bei 52 Hz verbleibt.
Mit ungedämmten HH wird das Loch gestopft, aber es entsteht ein anderes bei 48 Hz.
Mit mehr Dämmung geht die Performance bei 65-70 Hz nur leicht zurück, dafür aber
vermeidet man das Loch bei 48 Hz.

Innendämmung ist essentiell, auch für den Nachhall.

DIe HHs haben eine Moosgummiabdichtschicht zwischen Frontplatte und Korpus zum Austausch der Frontplatte!

Rot: Helmholtz mit von Thesaband gehaltener Frontplatte (Wirkung sinkt stark)
Schwarz: HH ohne Dämmung
Grün: HH mit 8 cm Sonorock
Gelb: HH mit 16 cm Sonorock

Die gelbe Kurve liefert derweil den besten FG.
Der Nachhall ist ebenfalls zurückgegangen.

edit: das Mikro war natürlich am Abhörplatz, nicht im Absorber wie auf dem Bild ;)

Wie man sieht, wirkt sich das ganze aus über einen Bereich von 45-80 Hz,
und nicht "auf einer Frequenz".
 

Anhänge

  • 20140109_235041.jpg
    20140109_235041.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 112
  • helmholtz vergleich.jpg
    helmholtz vergleich.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 108
Das Fenster-Schaum-Experiment


Mein Frequenzgang hat eine seltsame Resonanz bei 420 Hz. Ich konnte die Ursache bisher nicht finden. Vielleicht ist es einfach nur die verbleibende Decke, die mit dem Boden ne stehende Welle bildet. Oder etwas resoniert. Lampe? Fenster? Loch in der Decke?

Also hab ich mal mit meinem ausgemusterten roten Aixfoam Schaum (8 Platten 8 cm) die Fensterfront oben verdeckt (siehe Foto. Kann meinen Camera Charger nicht finden, daher Laptop-Foto, die orangenen 20 cm Basotect Absorber sind immer dort).

Die Resonanz ist nicht weggegangen. Der Frequenzgang ist sehr ähnlich, im Bass gleich.

Aber dafür hat sich die Nachhallzeit der 27 Hz Längsmode reduziert.

Da sage mal einer, Schaum kann nicht die Nachhallzeit im tiefsten Bass reduzieren :).

Wenn es großflächig ist wie hier, kann die Welle kaum entkommen und wird ein wenig absorbiert. Zunindest hätte ich das nicht erwartet. Natürlich wäre eine dicke Schicht mit geringem Strömungswiderstand besser. Oder ist es die Fensterfront, welche die Mode begünstigt hatte?
 

Anhänge

  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    221,8 KB · Aufrufe: 113
  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 115
  • Foto am 20-01-2014 um 02.20.jpg
    Foto am 20-01-2014 um 02.20.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 114
kanns auch nicht.
aber die jetzt gedämpft schwingende fensterscheibe kann das.

beweistest:
gegenüberliegende wand genau so behandeln und messen.
da wird sich die nachhallzeit der mode wahrscheinlich nicht ändern.

lg
 
ja das war auch meine Idee.

Gegenüberliegende Wand wäre jetzt schlecht zu behandeln, aber ich wollte folgendes mal ausprobieren:

Schaumlage zwischen erste Scheibe und zweite Scheibe.

Weiss nicht, ob das witterungstechnisch bedenklich ist oder nicht.
Das war eigentlich die erste Idee.

Meinst du, die Scheibe hatte die Nachhallzeit im Vorfeld erhöht oder wirkt sie JETZT entgegen?

na ich probier mal Schaum hineinzutun.

Zumindest ne lustige Idee, die Scheibe als aktiver Absorber zu nutzen.
Muss schimmeltechnisch allerdings gut gehen, da hab ich Bedenken.

LG
 
mein bauchgefühl sagt mir dass es der gleiche resonanzeffekt ist den man vom VPR und trockenbauwänden kennt.
gedämpfte schwingung.
ungedämpfte schwingungen hingegen können das gegenteil bewirken und nachhallzeiten generieren. ob das bei den fenstern so der fall ist kann ich nicht mit sicherheit sagen.

die scheibe ansich kann nicht schimmeln. aber die dichtungen. halt überall dort wo das wasser in kleine ritzen eindringen kann und nicht abtrocknet.
 
Und weiter gehts in diesem endlosen, minimalistischen Thread meiner hoffentlich genesenden Raumakustik.

Die Wege des Schalls sind manchmal unergründlich, hab ich das schonmal gesagt? Zumindest für mich. Man rennt wie ne Maus im Labyrinth.

Ein Einbau von den genannten Schaumstoffdingern in die Fenster brachte nicht den gleichen Erfolg wie die Fenster von vorne abzudecken. Ob die Fenster eine Restschwingung aufweisen? Ich werde es irgendwann rausbekommen.

Jetzt hab ich mal die Standardvariante probiert. Man soll ja nicht sagen, ich hätte nicht alles versucht, hehe.

Die zwei Helmis raus. Die 50 cm tiefen Steinwollepakete als Säulen vorne. Da die Ecken hier einen Knick haben (rechte sogar zwei), habe ich zwei Säulen aufgetürmt. Ich hab zur Zeit nur 12 Pakete. Die reichen auf die Art nicht mal an die Decke (und da ist noch ein störender Kabelkanal vom Vormieter). Heizung ist auch drin und impliziert rechts einen Spalt. Aber links liegt alles an.

Ich stehe quasi am Scheideweg. Entweder Steinwolle-Säule links und rechts, oder Helmholtz-Säule, oder gemischt.

Eine( nicht ganz faire) Messung brachte etwas mehr Klarheit. Einmal die zwei Sonorock Säulen ohne HH, oder der bisherige Ansatz, wo die Pakete grossflächig als Seitenaborber mit drei Höhenlagen fungieren.

Im zweiten Fall hat man mehr Absorber, denn zu den Steinwollepaketen gesellen sich noch zwei auf ca. 50 Hz getunte HHs.

In der nicht maßstabsgetreuen Skizze sind die roten Bereiche Sonorock, die rosa Bereiche Basotect Breitbandabsorber.

Die Sonorock Chunks tun schon was, wie bei 68 Hz, sogar 35 Hz wird etwas angehoben. Die drei FG Kurven sieht man auch,

rot = ohne Bassabsorber,

schwarz = mit HHs, (rechte Skizze)

grün = Chunks vorne. (linke Skizze)

Insgesamt erreicht man mit dem HH Ansatz einen geraderen FG, da 50 Hz ausgeglichen werden (durch die Helmis).

Man braucht aber mindestens noch Platz für 27 Hz. Es gibt nur noch 4 Positionen, als zwei Podeste an der Stirnwand, und als zweite Lage vorne links und rechts. Da das 52 Hz Loch einer nicht angeregten Längsmode entspricht, muss man die Sache vorne lösen (hinten an der Couch geht schlecht). Man könnte natürlich die ganze Wand vorne zukleistern, aber wer will das schon?

Die 35 Hz kann man eventuell mit seitlichen Absorbern bewältigen, denn das ist die erste Seitenmode.

Die Chunks wirken gut, aber gegen 50 Hz können sie nichts machen. Sie verschlimmern das Problem sogar noch.

Ich hab noch 4 Helmis gebaut und werde diese demnächst einsetzen.
Es gibt eine große Anzahl von Kombinationen, wo die Helmis stehen können.

Theoretisch muss der 50 Hz Helmi unten stehen (in der Mitte oder links/rechts). Der 27 Helmi muss in der Ecke sein. Aber was ist, wenn er in der Mitte besser wirkt? Die Dinger sind sauschwer, vor allem mit Innendämmung ... da steht viel Arbeit an (Tuning, beste Positionen, optimale Dämmung).
 

Anhänge

  • Präsentation1.jpg
    Präsentation1.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 135
  • konzept-vergleich.jpg
    konzept-vergleich.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 124
  • 20140122_210527.jpg
    20140122_210527.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 108
  • 20140122_210535.jpg
    20140122_210535.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 106
moin,


naja was hast du erwartet?
raumhoch muss das ganze natürlich sein.
und bei so viel masse musst die halt auch wieder den sweetspot neu suchen da dieser so ordentlich verschoben wird.

synthie
die erfahrungen mit mineralwollbassabsorber in ecken sind hier ja nu nicht mehr neu.
du kannst in mindestens jedem 10 thread der letzten 3-4 jahre hier die dokumentierten fakten nachlesen. dein versuch ließt sich so als wenn du beweisen willst dass alle fakten falsch sind.
kommt mir echt so vor.
auch was andere dinge betrifft die du hier so ansprichst und in diesem forum zigfach praxistests bestanden hat

ich seh jetzt auch das erste mal den grundriss deines raumes und durch die fotos mal einige details. man kannste deinen raum ja vorher überhaupt kein stück.

ich hätte dir von anfang an eine deckenkonstruktion geraten. der raum schreit förmlich danach. alles andere wird in diesem raum als primäre bassbehandlung nur provisiorisches flickwerk und nie wirklich zufriedenstellend.
die ecken allein sind doch offensichtlich beschissen geschnitten für ein konzept mit bassbehandlung über die ecken.
dazu kommt dass der raum auch noch sehr groß zu sein scheint.
ich erinnre da mal an meine faustregel 1 paket dämmung pro qm für den bassbereich.

übrigens fachgerecht und mit gk-lochplatten gebaut kannst du so eine decke meist auch beim auszug drin lassen weil das die wohnung theoretisch aufwertet.


cqsnjriq44.jpg




ein kurzer anruf bei der verwaltung bringt klarheit.
ein kunde von mir hier in berlin macht das genau so!

die kosten sind auch absolut überschaubar wenn man bedenkt dass man damit mit einem schlag fast alle probleme im bass und grundton erledigt ohne einen einzigen qmm nutzfläche zu opfern.
sowas ist von 2 trockenbauern an einem tag erledigt
großartig mehr als dein tisch hätte das wahrscheinlich nicht gekostet.


hier mal zwei messungen nachdem NUR die deckenkonstruktion gebaut wurde und nichts weiter.

beim zweiten hab ich den FG nicht mehr aber man kann es ja aus dem wasserfall ableiten


nxddfzcc33.jpg

mnsmstcz39.jpg


vpuhvnfn19.jpg



dabei muss dir klar sein dass du dir auch nicht einfach mal so ein stereodreick aussuchen kannst wie du es dir wünschst.
der raum und die zugeführte masse bestimmt alleine den sweetspot und die aufstellung der lautsprecher.
du kannst da milliarden an kohle reinstecken und die module mit diamanten und gold behängen aber die akustik lässt sich was das betrifft ohne DSP nicht bestechen. das heißt im klartext nach jeder änderung...
schieben...messen...schieben...messen...usw
ich schätze bei deiner raumdimension entweder extrem großes oder sehr kleines dreieck.
die tendenz solcher raumdimensionen ist nach meinen erfahrungen jedenfalls häufig so.


überdenke dein konzept und zwar radikal wenn du da je richtig zufrieden mit den messungen werden willst.
du kannst aber auch einfach mal wieder musik machen.
gehörst du nicht zu den anhängern der meinung dass das gehör die meisten probleme adaptieren kann?
das stimmt auch.
nur gilt das fast ausschließlich nur für den frequenzgang und nicht für den zeitbereich.
deswegen ist es unverständlich dass du dich so dermaßen auf den FG versteifst und dich nachhallzeiten, energiezeitkurven und gruppenlaufzeiten nur am rande interessieren und du deren bedeutung in gewisser weise sogar anzweifelst.
da machst du es dir echt zu einfach.

mit viel geduld und ein paar tricks bekomme ich auf nem bahnhofsklo einen recht linearen frequenzgang hin. aber es wird schrecklich klingen!!!

naja ich weiß ja nicht.
du bist alt genug, akademiker und was musikproduktion angeht schon sehr erfahren.
du machst dein ding schon.

ich kann deine herangehensweise jedenfalls nicht weiter empfehlen. das ist wirklich eindeutig zu unkonventionell und führt zu unvorhersehbaren ergebnissen wenn man das auf andere situationen adaptieren würde.

vergiss das musikmachen nicht wenn dir das wichtiger ist als deine raumakustik!
nachdem ich angefangen hab mich ernsthaft mit studioakustik auseinander zu setzen hab ich 3 jahre lang bis heute keinen sequenzer mehr unter der maus gehabt und mich 70-80h/woche nur mit raumakustik beschäftigt. und ich weiß bis heute noch nicht alles und das wird sich bis zu meinen tod so hinziehen dass ich immer wieder überrascht werde auch wenn es immer seltener passiert.

lg
 
Guten Morgen Bender :)

dein bewährte Deckenmethode wäre sicherlich ein sehr guter Ansatz. Ich hatte halt vor solchen drastischen Maßnahmen hier in dieser Mietwohnung zurückgeschreckt. Das hing auch mit der "naiven" Annahme zusammen, die Decke sei so hoch, dass sie weniger Probleme macht. Aber letztlich macht sie auch keine massiven Probleme, den die größten Peaks und Dips kommen hier durch die erste x- und y-Mode zustande.

Wer kommt auf die Idee, anzunehmen, dass eine Deckenkonstruktion gegen die horizontalen Moden ein wirksames Mittel ist. Das hast du erst entdeckt.

Ich will nochmals betonen, dass ich hier nichts von Euren akustischen Ansätzen in Frage stelle, bis auf die Sache mit dem SBIR im Subbassbereich, aber egal. Who cares. Du hast ja etliche Male bewiesen, daß du sehr gute Resultate erreichst. Meine Ecken sind halt zerknittert, andere Situation. Hat es negativen Einfluss auf Helmholtz Absorber? Ich glaube nicht. Sie wirken einfach ohne Randbedingungen, quasi als Punktquelle.

Ich mach das halt so nach dem Motto, ich bin der Boss meiner Akustik. Alphasyndrom. Und ich hab Spass dabei. Auch wenn es leider deutlich länger dauert (kostet ja auch!).

Zum Vergleich:

www.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.zehner.ch%2Fbeispiel5.htm&h=9AQEZsh5dAQEt3MWt5iPxS3rpKNmXxxEn43CWQgr0ytsKeA&s=1

Der Mann hat alles auf Basis von Plattenschwingern gelöst. Du hast mal die Funktionsweise der Plattenschwinger in Frage gestellt. Er hat damit einen ganzen Raum designed. Es gibt anscheinend nicht nur den einen Ansatz. Übrigiens hat dieser Mann auch klassisch so agiert:

Längsmode wird an der vorderen Wand behandelt. Seitenmode wird an den Seitenwänden behandelt. Und Decke entsprechend. Was ist also konventionell und unkonventionell? Kann man nicht so genau sagen. Und ist seine Arbeit Frickelei?

Sieh mein Trieben einfach als Designstudie. Du hast ja mal irgendwie "klein angefangen" mit deinem Raum. Ich mache jetzt das gleiche.

Was die Anhänger der Gewöhnungstheorie angeht. Hab ich nie behauptet, aber ich hab ein Album gemastert und mitgemischt, das klingt gut und kann man kaufen. Der Produzent arbeitet in einem Null-Akustik Raum und macht trotzdem gute Mixe. Er checkt im Auto gegen. Hab ich in NY auch gemacht. Man könnte fast sagen, dass Auto hat den Sound gemastert. Zur Zeit ohne Auto. Trotzdem kann man sich die Sache seeehr viel einfacher machen mit guter Akustik. Ich musste auf mehreren Anlagen gegenchecken, das ist mir jetzt zu aufwendig und zeitintensiv. ;)

Also, Bender, siehe es doch einfach ganz locker als laienhafte Designstudie an. Solange ich mir nicht das Kreuz breche, ist alles im grünen Bereich. :) Muss mal schauen, wie ich einen HH auf den anderen raufbekomme. 2 Mann, 3 Mann, Flaschenzug, mal sehen.

Das Stereodreieck ist hier 180 cm. Mit der Subaufstellung spiele ich am Ende, quasi der Joker.
Meine Monis stehen 1 Meter von der Frontwand entfernt. Klar hab ich Fläche verloren, schade. Links und rechts jeweils 50 cm. Vorne auch, mindestens.

Sobald ich mal mit Sketchup klarkomme, mache ich nochmal ne richtige Skizze. Da muss man sich ja erstmal einarbeiten.


EDIT

Ach ja, und auf die Frage, warum ich mich so auf den FG versteife. Die überwiegenden Mischfehler, die ich mache, sind in erster Linie Leveling-Fehler wegen dem FG und manchmal auch überhörte Mumpfbereiche oder Nasalbereiche wiederum wegen dem FG, also ungenaues EQing.

Was die Translation von Hall angeht, das ist auch ein recht komplexes Thema.

Wenn ich fertig bin, kannst du gern mal aufn Kaffee vorbeikommen.

LG
 
Nachtrag:

Wo stehen die 12 Sonorock-Pakete 50cm x 1000cm x 625 cm "am besten"?

Dafür hab ich gestern nochmal ne Messung gemacht wo kein HH agiert.

Einmal als Seitenabsorber mit 2 meter x 1.90 meter Fläche (Post #30) und so wie im Bild in #36.

Im beiden Fällen wird die 68 Hz Seitenmode ausreichend bedämpft und geht im Pegel zurück.
Die hatte am meisten gestört, und deshalb hatte ich das ganze initiiert.

Die Eckanordnung ist aber noch ein wenig effektiver (wie zu erwarten), wie man im Bassbereich 35-70 Hz weiter unten sieht.

In beiden Fällen taucht dieser Einbruch bei 52 Hz auf (welcher anschließend mit dem HH wieder beseitigt werden kann). Der entsteht offensichtlich nach Installation des großen Tisches, vorher hatte ich sowas nicht.

Rot: unbehandelt
Schwarz: Seitenabsorber
Grün: Chunks
 

Anhänge

  • sonorock vorne oder seiten.jpg
    sonorock vorne oder seiten.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 109
Wer kommt auf die Idee, anzunehmen, dass eine Deckenkonstruktion gegen die horizontalen Moden ein wirksames Mittel ist. Das hast du erst entdeckt.


im prinzip is es ja das gleiche wie bei raumhohen eckabsorbern. es werden alle axen damit erreicht.

mal eine sinnbildliche darstellung

dxfrxgkv45.jpg

Zum Vergleich:

www.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.zehner.ch%2Fbeispiel5.htm&h=9AQEZsh5dAQEt3MWt5iPxS3rpKNmXxxEn43CWQgr0ytsKeA&s=1

Der Mann hat alles auf Basis von Plattenschwingern gelöst. Du hast mal die Funktionsweise der Plattenschwinger in Frage gestellt. Er hat damit einen ganzen Raum designed. Es gibt anscheinend nicht nur den einen Ansatz. Übrigiens hat dieser Mann auch klassisch so agiert:

Längsmode wird an der vorderen Wand behandelt. Seitenmode wird an den Seitenwänden behandelt. Und Decke entsprechend. Was ist also konventionell und unkonventionell? Kann man nicht so genau sagen. Und ist seine Arbeit Frickelei?

ich mag das nicht mir ein ernstes urteil zu erlauben ohne dass der erbauer sich hier äußern kann.
die wasserfall messung ist aber leider nicht ausreichend verwertbar für eine objektive beurteilung.

es geht erst bei 100hz los
und hat nur ne range von 35dB

und wir alle wissen wie "einfach" es ist ab 100hz die nachhallzeit zu verringern.

davon mal abgesehen ist der herr dort mit 20 jahren erfahrung gesegnet und das war nicht sein erstes projekt
http://www.zehner.ch/zehner.htm

so gesehen würde der mir noch was beibringen können ;)




Also, Bender, siehe es doch einfach ganz locker als laienhafte Designstudie an. Solange ich mir nicht das Kreuz breche, ist alles im grünen Bereich. Lächeln Muss mal schauen, wie ich einen HH auf den anderen raufbekomme. 2 Mann, 3 Mann, Flaschenzug, mal sehen.


keine sorge ich bin von natur aus locker.
dachte das kommt durch.

ich sag ja du machst das schon. ich wollt halt meinen senf dazu geben.
soll ja hier auch kein monolog werden :D

ich kann mich gut an meine ersten projekte erinnern. is ja nun auch nicht sooooo lange her.
man kann sich darin ganz schön verlieren.
das erste was ich lernen musste ist ein ziel zu setzen und dann auch aufhören wenn man nahe genug drangekommen ist.

lass also nicht die akustik zum chef werden ;)
Ach ja, und auf die Frage, warum ich mich so auf den FG versteife. Die überwiegenden Mischfehler, die ich mache, sind in erster Linie Leveling-Fehler wegen dem FG und manchmal auch überhörte Mumpfbereiche oder Nasalbereiche wiederum wegen dem FG, also ungenaues EQing.

Was die Translation von Hall angeht, das ist auch ein recht komplexes Thema.

Wenn ich fertig bin, kannst du gern mal aufn Kaffee vorbeikommen.

LG


klaro
du gehörst zu den wenigen r.de powerusern aus berlin den ich noch nicht kennengelernt hab.
in x-berg treib ich mich ja auch genug rum.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben