Mastern mit kleinem Geld

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
Aha, wir sind also nun an dem Punk, an dem fehlendes Talent bzw Können mit Argumenten wie "Das muss so schlecht sein" übertüncht wird.

Ich nenne das ganze mal "unbelehrbar".
Sie möchten halt auch nicht lernen (wahrscheinlich haben sie noch nichtmal meine mühsam rausgesuchten Links gelesen. :( )

Komm Wolfgang, wir gehen! :|

Ari
 
boris8000 schrieb:
In unserem Genre darf es nicht brav klingen. Es kann auch mal super gedröhnt klingen. Glaub uns halt mal.

Umso dreckiger...umso besser.

Es geht nicht immer alles nach Richtlinien.

Ich glaub du hast keine Ahnung was ich so mache.
Frag mal Cleveland.
 
EarlGrey schrieb:
Es kommt halt immer auf die Ansprüche an. Zwischen Rock und Klingelton passt immer noch der Dance-Floor.

Scooter Dance Tracks (würg!) sind auch perfekt gemastert, ist aber nicht der Underground.
 
fretboardjunkie schrieb:
@boris & kainer: Richtlinien kann man nur übertreten, wenn man sie kennt. Ansonsten latscht man unreflektiert in unbekanntem Terrain ;-)

Greetz Thomas

I know. Deshalb sagte ich bereits, das ich nicht ganz unbeholfen bin :)
 
ICH bin am lesen, Ari.
Bleib doch noch was... ;)
 
Ari schrieb:
wahrscheinlich haben sie noch nichtmal meine mühsam rausgesuchten Links gelesen.

Dann wuerden sie ja eventuell eines Besseren belehrt und das will man unter allen Umstaenden Vermeiden.

Und Tschuess.
 
Hallloooo!

Kommt mal langsam wieder runter!


den echten Garagensound kriegt man natürlich am besten mit einem Kondenser von Conrad, nem 4-Spur und ner Garage.

Für einen solchen Dröhnsound ist Mastern aber wohl gänzlich überflüssig, ne?
 
Wolfgang schrieb:
boris8000 schrieb:
In unserem Genre darf es nicht brav klingen. Es kann auch mal super gedröhnt klingen. Glaub uns halt mal.

Umso dreckiger...umso besser.

Es geht nicht immer alles nach Richtlinien.

Ich glaub du hast keine Ahnung was ich so mache.
Frag mal Cleveland.

Muss ich ja auch nicht wissen.

Wir diskutieren hier ja und wollen nicht offen legen was jeder einzelne so macht.
 
EarlGrey schrieb:
Hallloooo!

Kommt mal langsam wieder runter!


den echten Garagensound kriegt man natürlich am besten mit einem Kondenser von Conrad, nem 4-Spur und ner Garage.

Für einen solchen Dröhnsound ist Mastern aber wohl gänzlich überflüssig, ne?

von einem Extrem ins andere. Was ich meinte ist: manche stehen auf perfekte Gesichter, manche mögen leichte Kanten.
 
HomeProducer schrieb:
EarlGrey schrieb:
Es kommt halt immer auf die Ansprüche an. Zwischen Rock und Klingelton passt immer noch der Dance-Floor.

Scooter Dance Tracks (würg!) sind auch perfekt gemastert, ist aber nicht der Underground.

Hmmm wie definierst du Underground???
Ich war mal in der Londoner Undergroundszene tätig und die Studios von denen waren alles andere als spärlich ausgestattet. Im Gegenteil, die haben für den dreckigen Sound Geräte verwendet bei denen mein Portmonaie geweint hat. Man glaubt gar nicht wie scheisse eine Neve Konsole klingen kann :D
 
holgmann schrieb:
HomeProducer schrieb:
EarlGrey schrieb:
Es kommt halt immer auf die Ansprüche an. Zwischen Rock und Klingelton passt immer noch der Dance-Floor.

Scooter Dance Tracks (würg!) sind auch perfekt gemastert, ist aber nicht der Underground.

Hmmm wie definierst du Underground???
Ich war mal in der Londoner Undergroundszene tätig und die Studios von denen waren alles andere als spärlich ausgestattet. Im Gegenteil, die haben für den dreckigen Sound Geräte verwendet bei denen mein Portmonaie geweint hat. Man glaubt gar nicht wie scheisse eine Neve Konsole klingen kann :D

Underground gibt es also nicht, das ist die Aussage? Und wozu haben die das Equipment, wenn es sich nur um 1000 Pressungen handelt? Bissel teuer würd ich sagen.
 
HomeProducer schrieb:


Underground gibt es also nicht, das ist die Aussage? Und wozu haben die das Equipment, wenn es sich nur um 1000 Pressungen handelt? Bissel teuer würd ich sagen.

Meine Frage war, wie du Underground definierst?
In manchen Ländern wird Underground mit "Nicht Chart tauglich" definiert, aber die Leute verdienen sich in Clubs eine Goldene Nase oder ihre Goldzähne alà Goldie...

Underground hat nichts damit zu tun das jemand zuhause im stillen Kämmerlein seine Rocknummern mit dem Handy aufnimmt. So sehe ich die definition jedenfalls, bzw. so wurde es mir vermittelt.
 
okay. Also Underground ist alles nicht Chartfähige, das würd ich bestätigen. Innerhalb der Undergroundszene gibt es die amtlichen Major Labels mit größeren Stückzahlen und viele kleine Labels mit Kleinauflagen. Aber auch die kleinen Labels geben hin und wieder Impulse und steigen auf. Natürlich liefern die keinen total grottig klingenden Sound ab, aber geschniegelt muss es auch nicht klingen. Bei Elektro sind die Anpsrüche an den Mixer auch nicht so hoch, da man keine Probleme mit Life Sound hat.
 
HomeProducer schrieb:
Natürlich liefern die keinen total grottig klingenden Sound ab, aber geschniegelt muss es auch nicht klingen.

Jupp, aber das heisst nicht, das die die grottigsten Gerätschaften benutzen.
Wie sagte mal ein Mitglied der Band "Blur"? Es ist verdammt teuer ein Album schlecht klingen zu lassen.

Das Problem dabei ist, etwas grottig und trotzdem Druckvoll klingen zu lassen. Ich habe in einem Studio gesehen wie die ollen Studer Mehrspurbandmaschinen absichtlich übersteuert wurden um einen kratzigen, aber Sauber/kratzigen Sound zu bekommen. Das Klang extrem Druckvoll und kratzig am Ende, aber irgendwo auch Rund. Schwer zu beschreiben und mit Mitteln gemacht die finanziell weit jenseits von Gut und Böse anzusiedeln sind..

Aber ich klink mich hier mal aus, weil Malochien auf mich wartet :D
 
ok, aber ist druckvoll heutzutage wirklich das Problem? Bei der [g=8]Plugin[/g]-Flut?
 
HomeProducer schrieb:
ok, aber ist druckvoll heutzutage wirklich das Problem? Bei der [g=8]Plugin[/g]-Flut?

Druckvoll ist kein Problem, aber das Feeling geht flöten. Ein guter Röhrenverstärker wird z.b. immer besser klingen als eine Simulation oder was analoges. Warum? Weil Röhren ein anderes Zerrverhalten haben... Sie klingen einfach runder als alles was mit Transistoren und co. möglich ist.

Natürlich ist das auch Geschmackssache, aber es gibt halt Leute die darauf schwören das alte Technik besser klingt und eine Gute Simulation kostet auch in Digital eine Menge Geld ;)

Aber sei es wie es sein soll:
Im Endeffekt entscheidet sowieso das Publikum... Ist die Mucke Mist, ist es egal womit sie aufgenommen wurde. Das selbe gilt umgekehrt zwar auch, aber um ein großes Publikum zu erreichen muss es so oder so auch gut klingen. Nicht jeder hört seine Musik in einer Großraumdisko oder über den Handy/MP3 Player... ;)
 
Lustiger Thread, ich dachte der wäre schon lange durch.

Die Schwierigkeit liegt wohl eher darin, auch den Zeitfaktor zu akzeptieren der erforderlich ist. Von heute auf Morgen und dann noch "mit kleinem Geld" ? Die Leute die wirklich in dem Bereich Top sind, haben alle einige Jahre Erfahrung hinter sich. Im Homerecording wird das oft zu sehr auf Plugins und Tools reduziert... Da haben die Leute nachher für tausend Euro Tools sich "besorgt" aber letztlich klingt der Kram genauso schlecht wie vorher.

Entweder man will tontechnisch Fit sein, dann heisst das wirklich sich so oft wie möglich damit zu beschäftigen und zu lernen und nach-und nach besser zu werden. Oder man will einfach schnell ein Resultat, dann sollte man das Geld lieber in jemanden investieren der diese Lernphase schon hinter sich gelassen hat.
 
@thread:

pffffffffffffffffffffffffff.......... :)
 
@Ari
deine links werde ich noch lesen.
dank dir dafür..
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben