Mastern mit kleinem Geld

  • Ersteller Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am Erstellt am
Ari schrieb:
Jetzt nochmal kurz zwischendurch was topices und brauchbares für diesen Thread:

Für alle die es noch nicht können, oder wissen, was das ist, oder sonstwas für Fragen bzgl Reihenfolge, Rangehensweise etc beim Mastering haben, hier nochmal 2 Links:

Onlineratgeber-Mastering von Thomann
Workshop & Mastering-Tutorial von Florian "frankye" Gypser

Bitte auch wirklich mal lesen! :roll:
Das dürfte hier echt viel klären.

Ari

Die beiden Links kenne ich beide schon. Ur alte Schinken.

Wobei der Thomann link besser ist, nach meiner Meinung.
Bei Frankys vermisse ich den Kompressor.

Aber das bleibt Geschmackssache.
 
mhm interessant... zuerst versteift man sich aufs equipment, dann auf die skills, aber einen der wichtigsten punkte hat soviel ich das jetzt sehe nur wolfgang erwähnt:

man kauft sich beim externen mastering nicht nur top-equipment, skills&erfahrung des engineers... sondern vor allem auch ein objektives ohr!

alleine schon das ist IMHO ein grund seine sachen außer haus zu geben...
auch wenns im endeffekt bei vielen homerecordern dann budgetmäßig dabei bleiben wird dass halt einfach ein anderer homerecorder mit ähnlichen skills und ähnlichem equipment dran rumschraubt...
 
<<<auch wenns im endeffekt bei vielen homerecordern dann budgetmäßig dabei bleiben wird dass halt einfach ein anderer homerecorder mit ähnlichen skills und ähnlichem equipment dran rumschraubt...
>>>>

Stimmt, also warum sollte ichs dann nicht gleich selbst machen ;-)
 
wegen dem grund, wieso ich eigentlich gepostet habe... aber lesen ist ja SOOOOOOOO schwer...
 
eh die Frage schonwieder ne? :doh:

Gibt echt Leute die antworten, ohne den Vorthread zu lesen.
Oder einfach nur nicht kappiert haben.

Ari
 
DJRyanFinley schrieb:
mmhh das sagt einer der Klingeltöne Master ! ;) :D

Also ich will Dir nicht zu nahe treten. Ich hab gerade deinen Track auf MoM gehört. Also am Anfang, das hat schon irgendwie Klingeltoncharakter, das Geblubber, findest Du nicht? Willkommen im Club.
 
Vorherrschaft schrieb unter anderem:

ich denke auch das ich erstmal jemand anderen mastern lasse. ich wollte nur wissen ab wann es los geht sinn zu machen

In meinem Falle hat es ab dem Zeitpunkt an Sinn gemacht, zu dem ich anfing, aus dem Netz geladene MP3s für eine [g=420]CD[/g]-Brennung vorzubereiten.

Zu dem Zeitpunkt hatte ich fast gar keine mixtechnischen Skills, habe den Umgang mit den gängigen Signalbearbeitungsprozessoren also eigentlich erst während der unzähligen Summenbearbeitungsversuche gelernt. Die verwendeten Boxen waren auch nicht unbedingt eine gute Startgrundlage.

Das würde Earl wahrscheinlich "das Pferd von hinten aufzäumen" oder so ähnlich nennen.

Man könnte n a t ü r l i c h geneigt sein zu sagen: "Wenn du mixtechnisch schon sehr weit bist", d a n n << geht es los, Sinn zu machen >>.

Denn das setzt voraus, dass du mit EQ, Komp etc. schon umgehen kannst und auch weißt, wie man für den Mix benötigte Fertigkeiten auch in der Summenbearbeitung anwenden kann. Vieles wiederholt sich bis zum Schluss. Und manche Sachen begegnen einem so in der Form erst während eines Summenbearbeitungsversuches. Gut also, wenn man wenigstens nicht schon an Fragen wie "Was ist ein EQ" oder kann ich mit dem Kompressor auch mein Fahrrad aufpumpen" scheitert, sondern schon mit einiger Routine an teilweise völlig neue Aufgabenfelder herangehen kann.
 
@Jonny:

Wenn Du mit Mastern meinst, verschiedene MP3s der Lautheit nach anzugleichen - dann macht diese Maßnahme in Deiner obigen Situation Sinn. Obwohl man da von mastern nicht sprechen kann.

Ich habe ja oben schon geschrieben, dass hier offenbar jeder Begriffe nach eigenem Gutdünken verwendet, ohne sich um die korrekte Bedeutung zu kümmern, und dann reden alle aneinander vorbei.
 
Deswegen spreche ich auch nicht vom Mastern, sondern von allgemeiner "Summenbearbeitung".
Dahinter stehen zwei Gründe:

1. die Demut und Einsicht, dass meine Skillz, mein Equipment, mein Abhörraum, meine Abhöre nicht mit denen eines angesagten Mastering-Studios übereinstimmen und zum

2. ich tatsächlich nur den klanggestalterischen Teil des "Masterings" meine. Und das ist für mich sinnvollerweise die "Summenbearbeitung". Zwei Kanäle .. Links und Rechts, und los geht's. (Trivialerweise, Gruppenspur-Bearbeitungen mal außer Acht gelassen)

Wenn man sich MP3s von versch. Download-Portalen (bspw. Mom, Besonic etc.) lädt, dann ist meist nicht nur eine Anpassung der empfundenen Lautstärken nötig. Das wäre nur ein winziger, aber nicht unwesentlicher Teil der Summenbearbeitung.

Jetzt kann meinetwegen auch das allgemeine Gerede à la "Aber MP3s beabeitet man doch nicht!!!" losgehen ... das trifft nicht den Kern und verfehlt auch Vorherrschafts Fragestellung. (Man sollte nicht unbedingt mit 128er MP3s anfangen, z. B. M/S-Verfahren auf der Summe zu üben, denn da wird man schnell an Grenzen stoßen ... Try it ..)

Es ist auch immer die Frage, welchen Sinn man überhaupt als Sinn definiert. Wenn es einfach nur darum geht, Erfahrung zu sammeln, dann macht die Summenbearbeitung ab dem Moment Sinn, wo man Lust dazu verspürt. That's it. (oder der Wunsch aufkommt, wie in meinem Fall)

Definiert man den Schwellwert höher, nämlich so, dass man auch sofortige Erfolgserlebnisse erwartet, sobald man zu summenbearbeiten anfängt, dann würde ich sagen, macht es erst Sinn, wenn du mixtechnisch ein As bist und praktisch jeden Mix kontinuierlich zu seiner wahren Pracht verhelfen kannst. Die Ergebnisse müssen also immer wieder reproduzierbar und auf einem hohen Level sein. Der Zufall spielt dann keine Rolle mehr. Man hat seine Tools, vertraut denen und weiß, was sie in welcher Situation am besten können bzw. wie sie reagieren.

Aber auch wenn man mixtechnisch bewandert ist, wird man anfangs ein paar Lehrstunden aufbringen müssen, um überhaupt erst einmal ein Gefühl für ein so komplexes Signal wie die Summe zu bekommen. Einige Dinge sind hier anders oder treten völlig neu in Erscheinung. (die Abhängigkeit aller Instrumente von einem einzigen Frequenzbereich z. B)

Generell wird man es allerdings leichter haben werden damit, wenn der Mix aufgrund der gebrachten Skillz schon sowieso eine gute Ausgangsgrundlage bietet. (Was nicht heißt, dass weniger gute Mixe keine geeignete Übungsmöglichkeit wären)
 
Okay, dann muss ich mich wohl mal als aller erster hier entschuldigen.
Ich mache dann auch nur allgemeine Summenbearbeitung.
Ich werde das in Zukunft auch nicht mehr mastern nennen.
 
HomeProducer schrieb:
DJRyanFinley schrieb:
mmhh das sagt einer der Klingeltöne Master ! ;) :D

Also ich will Dir nicht zu nahe treten. Ich hab gerade deinen Track auf MoM gehört. Also am Anfang, das hat schon irgendwie Klingeltoncharakter, das Geblubber, findest Du nicht? Willkommen im Club.


@HomeProducer

Hast du langeweile ?!

Was haben den jetzt meine Tracks mir diese Thread zu tun ?!


Außerdem Beleidigungen per "PM" zu schicken ist ja mal unterste "Asi" schublade. :-[]
Wenn es dir nicht gefällt, muste es dir ja nicht anhören.
 
ich hab dich nicht beleidigt per PM, das war ein Hinweis. Und im übrigen hast du es dir selbst zuzuschreiben. Der Track ist im übrigen sehr gut gemastert, um mal beim Thema zu bleiben.
 
HomeProducer schrieb:
ich hab dich nicht beleidigt per PM, das war ein Hinweis. Und im übrigen hast du es dir selbst zuzuschreiben. Der Track ist im übrigen sehr gut gemastert, um mal beim Thema zu bleiben.

Nur mal so zur Info, der ist nicht gemastert nur abgemischt.

Fertig...
 
erzähl keinen Schmarrn. So hättest Du nicht die Ziellautstärke erreicht. Ich hab jetzt genug von Dir.
 
gäähhnnnnn...............
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben