Wie werden heute eigentlich "EDM"-Studios aufgebaut?

  • Ersteller purple01
  • Erstellt am
P

purple01

Registriert
21.08.07
Beiträge
14
Reaktionen
4
Punkte
28
Hallo zusammen,

Euch wird die Frage seltsam vorkommen, aber ich bin musikalisch ein Dinosaurier und möchte mich gerne mal auf Stand bringen. Wie nimmt man heute eigentlich elektonische Mucke auf, die nicht ITB gemixt wird?

Zum Hintergrund: Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahr Jahre hatte ich unzählige Hardware Synths. Diese liefen via Pachtchbay (und diverses Outboard Zeugs) ins Yamaha 02R und von dort in ein RME Multiface und in den Rechner. Ich war darauf bedacht, dass möglichst jeder Synth einen eigenen Eingang am Mixer hat. Als das 02R zu klein wurde, habe ich noch zwei kleine Mackie 1202 als Sub-mischer dazugepackt. Ich erinnere mich, dass das eine absolute Equipment-Schlacht war, die mir persönlich keinen Spaß mehr gemacht hat. Spontanes Musik-Machen, ging da nicht mehr.

Ich habe nach Ewigkeiten (Studium, Kinder, Jobs, Wohnortwechsel, etc. ....) mal wieder angefangen Musik zu machen. Nur für mich. Ich habe da keine Ambitionen oder große Ziele. Ich mache einfach gerne elektronische Musik, so wie andere gerne Gitarre spielen.

Vom Genre her, ist das ACID, Techno und alle Varianten. Ich besitze einige Hardware Synths und mache es - wie damals - so, dass ich das in einen Behringer Mixer schicke und von dort via Subgruppe in einen Yamaha AG03 zur Aufnahme.
Wenn ich Mucke mache, sieht das so aus, dass ich meistens einen kleinen Percussion Loop in Live abspiele und die Synths sich dazu synchronisieren:
Ableton Live > AG03 Monitor Out > 2TRK In Behringer > dort laufen auch die Synths auf. Gefällt mir was, nehme ich das per Subgruppe auf. Ab dann kommt die Spur halt auch aus Ableton. Als Hardware-Effekt nehme ich einen TC M350, einfach um etwas Effekt auf den Synths zu haben. Wenn ich aufnehme, nehme ich trocken auf und es kommen hochwertigere Effekte drauf. Das Abhören erfolgt über einen alten Samson C-Control.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Vorgehen State-of-the-Art ist. Wie machen das denn andere, die mehr Ahnung haben? Ich hätte gerne weniger Zeugs hier rumstehen. Dafür gerne etwas hochwertiger. Ich habe da ein paar Ideen, aber mich würde ja interessieren, wie Ihr das macht. Für eine Diskussion wäre ich dankbar.

LG
 
Meine Synthies hängen an ner Patchbay. Diese hat eigentlich nur tie lines, sodass ich falls ich doch mal was umstecke nicht hinterm tisch rumfummeln muss.
Die Patchbay ist mit 12 meiner interface line inputs verbunden. (RME Fireface 802 und Focusrite Clarett Octopre via ADAT)
Die MIDI-fähigen Kisten haben einen eigenen port an meinem Alyseum Midi interface.
CV/Gate läuft über einen Arturia Keystep pro, der via Midiclock sychron zu Ableton läuft.
Jedes Gerät hat eine eigene Audio- und MIDISpur in Ableton.

Ich habe mein Soundcraft Pult und (die traurigen reste vom) Outboard nur noch aus Nostalgiegründen und mittlerweile auch wieder unangeschlossen in der Ecke stehen.
 
Hallo zusammen,

Euch wird die Frage seltsam vorkommen, aber ich bin musikalisch ein Dinosaurier und möchte mich gerne mal auf Stand bringen. Wie nimmt man heute eigentlich elektonische Mucke auf, die nicht ITB gemixt wird?

Zum Hintergrund: Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahr Jahre hatte ich unzählige Hardware Synths. Diese liefen via Pachtchbay (und diverses Outboard Zeugs) ins Yamaha 02R und von dort in ein RME Multiface und in den Rechner. Ich war darauf bedacht, dass möglichst jeder Synth einen eigenen Eingang am Mixer hat. Als das 02R zu klein wurde, habe ich noch zwei kleine Mackie 1202 als Sub-mischer dazugepackt. Ich erinnere mich, dass das eine absolute Equipment-Schlacht war, die mir persönlich keinen Spaß mehr gemacht hat. Spontanes Musik-Machen, ging da nicht mehr.

Ich habe nach Ewigkeiten (Studium, Kinder, Jobs, Wohnortwechsel, etc. ....) mal wieder angefangen Musik zu machen. Nur für mich. Ich habe da keine Ambitionen oder große Ziele. Ich mache einfach gerne elektronische Musik, so wie andere gerne Gitarre spielen.

Vom Genre her, ist das ACID, Techno und alle Varianten. Ich besitze einige Hardware Synths und mache es - wie damals - so, dass ich das in einen Behringer Mixer schicke und von dort via Subgruppe in einen Yamaha AG03 zur Aufnahme.
Wenn ich Mucke mache, sieht das so aus, dass ich meistens einen kleinen Percussion Loop in Live abspiele und die Synths sich dazu synchronisieren:
Ableton Live > AG03 Monitor Out > 2TRK In Behringer > dort laufen auch die Synths auf. Gefällt mir was, nehme ich das per Subgruppe auf. Ab dann kommt die Spur halt auch aus Ableton. Als Hardware-Effekt nehme ich einen TC M350, einfach um etwas Effekt auf den Synths zu haben. Wenn ich aufnehme, nehme ich trocken auf und es kommen hochwertigere Effekte drauf. Das Abhören erfolgt über einen alten Samson C-Control.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Vorgehen State-of-the-Art ist. Wie machen das denn andere, die mehr Ahnung haben? Ich hätte gerne weniger Zeugs hier rumstehen. Dafür gerne etwas hochwertiger. Ich habe da ein paar Ideen, aber mich würde ja interessieren, wie Ihr das macht. Für eine Diskussion wäre ich dankbar.

LG
Weiter machen!! Geräte weiter nutzen! Nur das Mischpult aus der Kette nehmen und ein Interface kaufen das genügend Eingänge besitzt. Die audient Interfaces böten sich z.b. an, aber auch andere Mütter haben schöne und relativ günstige Töchter.

Dann klemmst einfach einen synth an einen Eingang und dann mischst und pegelst du das final im Rechner. Darf natürlich nur am Eingang nicht übersteuern, aber das weißt du eh.
 
Kauf dir bei Gelegenheit ein Audiointerface mit genügen Eingängen. Spart viel gekabel und gerödel wenn alles mal vernünftig eingerichtet ist.
 
Das ging schnell. Bin begeistert.
Das einzige, was mich von einer solchen Lösung bisher abgehalten hat, ist die fehlende Möglichkeit mal etwas Effekt hinzuzugeben oder etwas zu filtern. Fehlt das nicht? Daher noch der Mixer. Die Aufnahmen selbst finden immer trocken statt. Und vernünftig ausgepegelt ;)
 
Ganz ehrlich: Kauf dir nen Laptop mit z.B. Cubase und Halion 7 und dann setz dich irgendwo hin wo es dir gefällt und produziere nur noch in the box. Und wenn du wirklich nen alten Hardware Klassiker haben musst, gibts den bestimmt mittlerweile als Software-Instrument.

Gerade in deinem Anwendungsfall braucht es eigentlichbgarkeine externe Hardware mehr.
 
Ne, das ist leider keine Option. Das habe ich vor Jahren mal versucht. Ich muss was anfassen können und liebe es, an den Kisten rumzuschrauben. Von solchen Themen wie Hardware Kompressoren etc. habe ich mich gedanklich verabschiedet, aber für mich persönlich ist es schon was anderes, an einer echten oder simulierten Kiste rumzuschrauben. Den Luxus erlaube ich mir :)
 
Ich habe ein "Synthatelier" und habe 2 Motu-Interfaces und damit 24 Eingänge.

Die Interfaces habe ich mit der Rückseite nach vorne stehen.

Nachdem die Interfaces Klinkenanschlüsse haben (war für mich im Grunde auch ein Kaufgrund) und ich sie vor mir auf dem Tisch habe, stecke ich da meine Apparate zusammen wie ich es will...

Ich habe zwar noch einen Submixer, habe ihn aber seither nie wieder benötigt und ich habe manchmal schon eine Plethora an Synths laufen.

Also - wenn man etwas um die Ecke denken kann und auch durch den Zaun hindurch grasen, kann ich so ein Setup durchaus empfehlen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ging schnell. Bin begeistert.
Das einzige, was mich von einer solchen Lösung bisher abgehalten hat, ist die fehlende Möglichkeit mal etwas Effekt hinzuzugeben oder etwas zu filtern. Fehlt das nicht? Daher noch der Mixer. Die Aufnahmen selbst finden immer trocken statt. Und vernünftig ausgepegelt ;)
Effekte kannst du auch einfach alle ITB rauf geben.

Oder du machst das via sends bzw. Hardware Effekte. Dafür müsstest du dann ein Pärchen EIngang/Ausgang opfern, der aufgenommene Sound würde dann vom Interface ausgespielt, durch die effkte gejagt und wieder digitalisiert werden.

Kann man alles machen wenn man genügend Eingänge und Ausgänge zur Verfügung hat!
 
Effekte kannst du auch einfach alle ITB rauf geben.

Oder du machst das via sends bzw. Hardware Effekte. Dafür müsstest du dann ein Pärchen EIngang/Ausgang opfern, der aufgenommene Sound würde dann vom Interface ausgespielt, durch die effkte gejagt und wieder digitalisiert werden.

Kann man alles machen wenn man genügend Eingänge und Ausgänge zur Verfügung hat!
Jepp...

Ich ignoriere auch jegliche Phantasien, die mit Mehrfachwandlungen zu tun haben.
Ich bin im generativen Bereich und nicht in der Nachbearbeitung oder Mastering oder mit was immer man sich sein Gemüt zukleckern mag... :)

Ich habe eine Eurorack Stereo-EQ-Kette, zusammen mit einem Saturationsmixer, Filter etc. in einem Eurorack-Skiff.
Das stecke ich mir nach Bedarf im Skiff um.

Die Kette hängt am Interface und ich schalte die dann in Cubase als externen Effekt einfach in die Inserts.
Ebenso eine Trafobox für Sättigung, die auch als externer Effekt angeschlossen ist.

Wenn ich beides verwende sind es zwei Wandlungen.
OK.

Aber wenn ich die Apparate reinstecke erwarte ich mir sowieso eine Änderung im Klang :)
So what?

Ich bin im generativen Bereich mit analogen Synths und nicht "reproduktiv" wo ich Zweifel an der Signalkette hegen darf, wenn bei -82 dB eine Schneeflocke schmilzt ;-)
 
Effekte kannst du auch einfach alle ITB rauf geben.

Oder du machst das via sends bzw. Hardware Effekte. Dafür müsstest du dann ein Pärchen EIngang/Ausgang opfern, der aufgenommene Sound würde dann vom Interface ausgespielt, durch die effkte gejagt und wieder digitalisiert werden.

Kann man alles machen wenn man genügend Eingänge und Ausgänge zur Verfügung hat!
Den kleinen TC nutze ich nur, um beim Jammen etwas Hall oder Delay zu haben. Beim Mixen würde ich den nie benutzen, aber das ginge, klar.
 
Ich denke auf dem Thema Interfaces mal herum. Das hätte schon Charme. Eine zusätzliche DA/AD Wandlung würde ich nur dann ins Auge fassen, wenn es sich klanglich lohnt. Damals hatte ich ein paar sehr feine Hardware Teile. Heute möchte ich sowas nicht mehr anschaffen. Bei meinem kleinen TC m350 macht das m.E. eher keinen Sinn. Und selbst die mitgelieferten PlugIns sind heute schon was anderes, als damals in den frühen 2000ern.

Eine Frage habe ich noch: Kann man auf diese Art und Weise auch mal DAW-less jammen? Bzw. lassen die Interfaces ein Hardware-Routing zu? Beim Multiface ging das damals ganz gut über den Treiber. Oder muss ich immer sofort auch die DAW anwerfen? Preislich liegt RME heute allerdings über Budget.
 
Kommt auf das Interface drauf an. Manche können das, manche nicht.
 
Hier noch mal kurz ein Foto von diesem Setup... :)
230623-1.jpg
 
Nur das Mischpult aus der Kette nehmen
Ich habe analoge Mischpulte weiterhin drin, um die vielen Ausgänge meiner Synths (ich benutze auch noch viel outboard) gleichzeitig aktiv zu haben. Zusammengeschaltet sind die inzwischen rackweise per eigenem Rackmixer, deren Ausgänge in 4/8 Kanal zusammenlaufen. So nehme ich Demos auf und kann Arrangieren. Fürs letzte Produzieren kommen die Geräte einzeln an ein hochwertiges Interface, für das ich aus NDA-/Competitor-Gründen keine Werbung machen kann/darf. Es handelt sich um jeweils ein 8kanal + 2kanal eines bekannten Herstellers zu "horrenden" Kosten, wie es kürzlich jemand nannte. Der 2-Kanaler liegt bei rund 1000 Eurp/Kanal und ist damit klanglich und preislich in der oberen Liga.

Die Analog-Mixerei wird vorzugsweise nur per Mute- und Pegeln gemacht und möglichst keine EQs genutzt. Wenn, wird das gleich in die DAW übertragen, um es später zu applizieren und aus dem Mixer wieder zeitnah herausgenommen, also die Reglerchen neutralisiert. Soweit es technisch machbar und sinnvoll ist, pegele ich auch schon per MIDI vor und ziehe den so angepassten Wert dann später in die DAW - damit ich beim Mischen Zug um Zug zu einer neutralen Mixereinstellung komme . Am Ende bleibt es einfach, die zwischenzeitlich fertigen und gesampelten Tracks samplegenau (das geht bei meiner HW-DAW) in die SW-DAW zu übernehmen, die nur noch mischt, also Kanäle verteilt und ein bisschen Rest pegelt.

Diese Stückelung in der Arbeits-Technik kostet beim Produzieren und insgesamt natürlich Zeit - ist aber einfach dem Umstand geschuldet, dass ich alles sehr hochwertig aufnehmen möchte, sich aber eine breite 64-Kanal-Digital-Konsole, die ich mindestens alternativ bräuchte, aufgrund ihres Preises in der Größenordnung eines halben Einfamilienhauses einfach nicht lohnt. So kann man trotzdem breit und gut mischen.

Die Rackmixer kam z.T. von EBAY, waren gebraucht und sind nicht aktueller Stand. Aber ein bissl Rauschen und Knacken beim Potidrehen ist beim Arrangieren nicht störend. Ich komme so einfach besser klar und höre immer mal wieder einen Klang von einem alten outboard an, weil man nicht extra Umstecken und Krabbeln muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben