
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.559
- Reaktionen
- 10.979
- Punkte
- 61.525
ich woltle mal ne kleine Diskussion anregen.
Auch wenn das Thema echt jedem zum Hals raushaengt.
Neulich gabs das Video zum analogen Mastering Prozess.
Dort wurden im Prinzip, wie das meistens der Fall ist, nur kleine EQ Aenderungen vorgenommen, 0.5-1 dB. Bei solchen kleinen Schritten stellt sich fuer mich schon die Frage, inwiefern analoge EQs noch ihre Vorteile ausspielen. Ob ich jetzt 0.5 dB breitbandig mit einem guten (oder gar durchscnhnittlichen Digital-EQ) vornehme oder ein analoges Schaetzchen, ist es nicht fast egal?
Aber das soll nicht das Hauptthema sein, sondern folgendes:
Ich bin dazu oft uebergegangen, waehrend des Masterings statt in Wavelab das in einem normalen Sequencer zu machen, wo ich das File nicht selten in verschiedene Teile zerhacke und dort unterschiedliche EQ-Einstellungen vornehme. Knackser gibts dabei keine.
Z.B. bei einem Gitarrensolo, wo eine schwache Gitarre besser durchkommen soll, nehm ich halt die Passage und booste 0.5-1 dB bei 2-3 kHz oder so, wenn das in dem Fall notwendig ist.
Anderer Fall ist ein Stereo-Track, wo die S-Laute waehrend der Gesangsparts Probleme machen, oder schrille Becken. Aber zwischendurch wuerde man gerne mal die Hoehen boosten. Warum also nicht zerhacken und entsprechend optimieren?
Wenn eine andere Passage zuviel Bass hat, dann kuemmere ich mich eben lokal drum,
und nicht global. Anstatt einen Multiband zu setzen, der eher was kaputtmacht, wenn man ihn
uebers ganze File anwendet, nehm ich lieber diesen Ansatz (MBKs kommen trotzdem mal vor).
Das geht aber am bequemsten digital. Klar kann man hinterher noch einen analog Compressor ranhaengen, usw. Aber ein rein analoges Mastering sieht fuer mich nach einer statischen Herangehensweise aus, ausser derjenige dreht noch an den Reglern oder steuert einen Weiss EQ ueber midi etc. Aber rein statisch kann man nicht soviel rauskitzeln, grad bei etwas problematischeren Tracks, als mit der dynamischen Methode. Zumindest ist das "problemorientiertes Mastering", wie ich das nenne.
Wie sehen das die Profis?
Auch wenn das Thema echt jedem zum Hals raushaengt.
Neulich gabs das Video zum analogen Mastering Prozess.
Dort wurden im Prinzip, wie das meistens der Fall ist, nur kleine EQ Aenderungen vorgenommen, 0.5-1 dB. Bei solchen kleinen Schritten stellt sich fuer mich schon die Frage, inwiefern analoge EQs noch ihre Vorteile ausspielen. Ob ich jetzt 0.5 dB breitbandig mit einem guten (oder gar durchscnhnittlichen Digital-EQ) vornehme oder ein analoges Schaetzchen, ist es nicht fast egal?
Aber das soll nicht das Hauptthema sein, sondern folgendes:
Ich bin dazu oft uebergegangen, waehrend des Masterings statt in Wavelab das in einem normalen Sequencer zu machen, wo ich das File nicht selten in verschiedene Teile zerhacke und dort unterschiedliche EQ-Einstellungen vornehme. Knackser gibts dabei keine.
Z.B. bei einem Gitarrensolo, wo eine schwache Gitarre besser durchkommen soll, nehm ich halt die Passage und booste 0.5-1 dB bei 2-3 kHz oder so, wenn das in dem Fall notwendig ist.
Anderer Fall ist ein Stereo-Track, wo die S-Laute waehrend der Gesangsparts Probleme machen, oder schrille Becken. Aber zwischendurch wuerde man gerne mal die Hoehen boosten. Warum also nicht zerhacken und entsprechend optimieren?
Wenn eine andere Passage zuviel Bass hat, dann kuemmere ich mich eben lokal drum,
und nicht global. Anstatt einen Multiband zu setzen, der eher was kaputtmacht, wenn man ihn
uebers ganze File anwendet, nehm ich lieber diesen Ansatz (MBKs kommen trotzdem mal vor).
Das geht aber am bequemsten digital. Klar kann man hinterher noch einen analog Compressor ranhaengen, usw. Aber ein rein analoges Mastering sieht fuer mich nach einer statischen Herangehensweise aus, ausser derjenige dreht noch an den Reglern oder steuert einen Weiss EQ ueber midi etc. Aber rein statisch kann man nicht soviel rauskitzeln, grad bei etwas problematischeren Tracks, als mit der dynamischen Methode. Zumindest ist das "problemorientiertes Mastering", wie ich das nenne.
Wie sehen das die Profis?