Mastering - Analog vs Digital mit "automatisierten" Einstellungen

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.410
Reaktionen
10.890
Punkte
61.101
ich woltle mal ne kleine Diskussion anregen.

Auch wenn das Thema echt jedem zum Hals raushaengt.

Neulich gabs das Video zum analogen Mastering Prozess.

Dort wurden im Prinzip, wie das meistens der Fall ist, nur kleine EQ Aenderungen vorgenommen, 0.5-1 dB. Bei solchen kleinen Schritten stellt sich fuer mich schon die Frage, inwiefern analoge EQs noch ihre Vorteile ausspielen. Ob ich jetzt 0.5 dB breitbandig mit einem guten (oder gar durchscnhnittlichen Digital-EQ) vornehme oder ein analoges Schaetzchen, ist es nicht fast egal?

Aber das soll nicht das Hauptthema sein, sondern folgendes:

Ich bin dazu oft uebergegangen, waehrend des Masterings statt in Wavelab das in einem normalen Sequencer zu machen, wo ich das File nicht selten in verschiedene Teile zerhacke und dort unterschiedliche EQ-Einstellungen vornehme. Knackser gibts dabei keine.

Z.B. bei einem Gitarrensolo, wo eine schwache Gitarre besser durchkommen soll, nehm ich halt die Passage und booste 0.5-1 dB bei 2-3 kHz oder so, wenn das in dem Fall notwendig ist.

Anderer Fall ist ein Stereo-Track, wo die S-Laute waehrend der Gesangsparts Probleme machen, oder schrille Becken. Aber zwischendurch wuerde man gerne mal die Hoehen boosten. Warum also nicht zerhacken und entsprechend optimieren?

Wenn eine andere Passage zuviel Bass hat, dann kuemmere ich mich eben lokal drum,
und nicht global. Anstatt einen Multiband zu setzen, der eher was kaputtmacht, wenn man ihn
uebers ganze File anwendet, nehm ich lieber diesen Ansatz (MBKs kommen trotzdem mal vor).

Das geht aber am bequemsten digital. Klar kann man hinterher noch einen analog Compressor ranhaengen, usw. Aber ein rein analoges Mastering sieht fuer mich nach einer statischen Herangehensweise aus, ausser derjenige dreht noch an den Reglern oder steuert einen Weiss EQ ueber midi etc. Aber rein statisch kann man nicht soviel rauskitzeln, grad bei etwas problematischeren Tracks, als mit der dynamischen Methode. Zumindest ist das "problemorientiertes Mastering", wie ich das nenne.

Wie sehen das die Profis?
 
Bin leider kein Profi.

Ich steh' auf digitale Technik und bin ein ITB-Camper :)

Wenn ich schlecht drauf bin, zerkoche ich den Master mit einem analogen EQ genauso wie mit einem digitalen.
So ein Analogshit kommt mir nicht in's Haus :)

Es liegt doch nicht an der Technik per se, sondern an den persönlichen Fehlentscheidungen.
Und wenn ich den hohen Anforderungsbedarf an Recallmarkern beim Teebaum und Karumba lese, ist doch klar dass das auch nicht sofort immer 3-Punktlandungen werden.

Das ist Musik, man schwingt sich ein, kalibriert seine Auffassungen.

Ich bin zu 50 % in Wavelab und zu 50% in Cubase.
Parallele Spuren in Wavelab zu führen ist dampfender Schafsscheiss.
Da bist du besser im Sequencer aufgehoben und mit EQ- und Kompressorsettingautomationen sowieso.

Ich mache relativ viel mit parallelen Spuren und die fahre ich automatisiert mit den Fadern zu.
 
Die Frage ist doch; wo gibts denn (noch) rein analoges Mastering. Das ist doch die absolute Nische. Ne DAW ist doch fast immer am start... und damit alle möglichkeiten, die du genannt hast.
Dh, es wird eh so gut wie immer das beste beider Welten benutzt.

Ich kann die Frage ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen... Deine Arbeitsweise, so nötig, ist doch usus.

Zu den EQs; hast du dir Teebaums und mein Vergleich angehört? Für mich gibts danach recht wenig fragen....

Und wenn ich den hohen Anforderungsbedarf an Recallmarkern beim Teebaum und Karumba lese, ist doch klar dass das auch nicht sofort immer 3-Punktlandungen werden.
Die Arbeit ist kundenorientiert. Da ist halt oft keine Punktlandung möglich, vor allem wenn der Kunde selber vorher nicht ganz genau weiß was er will. ;)
 
auch bei kleinen änderungen...die geräte geben dem signal doch meist was mit. hast du gehört was passiert ist als er die EQs umgeschaltet hat? jedes gerät hat seine signatur. es hat auch viel mit der arbeitsweise zu tun & wie man den chain konfiguriert, reihenfolge, seriell/parallel etc.

Aber ein rein analoges Mastering sieht fuer mich nach einer statischen Herangehensweise aus, ausser derjenige dreht noch an den Reglern oder steuert einen Weiss EQ ueber midi etc. Aber rein statisch kann man nicht soviel rauskitzeln, grad bei etwas problematischeren Tracks, als mit der dynamischen Methode. Zumindest ist das "problemorientiertes Mastering", wie ich das nenne.
ich automatisiere auch gelegentlich beim mastering, das mache ich aber ITB. meist gehts da ja nicht ums sweetening, sondern mehr um fehlerbehebung ala "im mittelteil sind die 2khz extrem laut & MB kommt da nicht so gut". mastering sind für mich auch mehrere schritte, das cleaning mache ich immer ITB, mit OTB wird sound gemacht, geformt & veredelt.

die 95% erreichst du immer auch ITB, aber sound machen & diese analogen sträusel, dafür sind die geräte da. und ich mag die arbeitsweise einfach total gerne. man ist näher an der musik (& weniger an der technik).

Und wenn ich den hohen Anforderungsbedarf an Recallmarkern beim Teebaum und Karumba lese, ist doch klar dass das auch nicht sofort immer 3-Punktlandungen werden.
du wirst lachen: analoge recalls habe ich nicht so oft. meist bestehen recalls daraus digital noch etwas zu korrigieren (etwas weniger bass, mehr höhen, untere mitten doch wieder etwas ausdünnen). der sound ist ja schon drauf & man korrigiert dann digital nurnoch etwas nach kundenwunsch.
ich habe übrigens keine marker, sondern fotografiere linkes & rechtes rack mit dem handy ab. die fotos landen automatisch via dropbox auf dem studiorechner ;-)
 
man ist näher an der musik (& weniger an der technik).
Das stimmt. Klingt irgendwie doof für einen "außenstehenden", ich finds aber durchaus nachvollziehbar (auch ohne in Outboard zu baden...).
Erstens bedient man ITB ganz anders, zweitens "zwingt" oder erzieht analog auch zu schnelleren konsequenteren entscheidungen. Und sei es nur durch die limitation.

Aber natürlich nutzt man immer die Werkzeuge, die dienlich sind. Verbohrtheit hilft da nix, so oder so...
 
mastering sind für mich auch mehrere schritte, das cleaning mache ich immer ITB, mit OTB wird sound gemacht, geformt & veredelt.

Ok, dann sind wir uns ja im Prinzip einig. Aber es gibt ja einige Puristen, die wuerden den ersten Schritt quasi verteufeln.

Zu den EQs; hast du dir Teebaums und mein Vergleich angehört? Für mich gibts danach recht wenig fragen....

Ok, werd ich mal machen, ich hoffe, meine Ohren lassen mich nicht wieder haengen.
 
ich nutze HW auch zum sweeten. d.h. meine einstellungen am HW EQ bleiben meist gleich. der hängt schon während dem mixing einfach mit im summenbus - dementsprechend gestalte ich den mix...
der höhen/mitten/tiefenboost ist standardmäßig bei einem db. ich wechsle manchmal das frequenzband, aber der boost (nicht gerastert) bleibt gleich - krass ists wenn ich den EQ dann abschalte... der mix fällt völlig in sich zusammen :) vielleicht arbeite ich in nem halben jahr wieder anders, aber momentan taugt mir das so sehr gut...
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Mastering/162535/Post_1726953.html#6[/URL]]

Ok, werd ich mal machen, ich hoffe, meine Ohren lassen mich nicht wieder haengen.

Hab gerade gesehen, daß ich meinen Dropboxordner zu konsequent aufgeräumt habe. Ich muss mal gucken, ob ich die Files noch finde....
Ich hatte bei mir, glaub ich, Sonoris vs ADT.
 
Aber es gibt ja einige Puristen, die wuerden den ersten Schritt quasi verteufeln.
ach naja, es gibt auch einige die verteufeln generell multibands.
digital geht schon einiges sehr schön was man analog nicht so einfach machen kann. man muss die stärken eines jeden verfahrens nutzen & sinnvoll kombinieren.
 
zusammenfassend gesagt: digital cutten und analog boosten :)
 
zusammenfassend gesagt: digital cutten und analog boosten :)
nicht ganz, denn ich cutte auch analog. digital arbeite ich etwas technischer/genauer, mehr mit schmaleren notches, dynamisches EQing usw, keine breitbandigen dinge. die mache ich analog.
 
Für mich ist das Thema analoger EQ zwar nicht gestorben, aber zur Zeit einfach nicht relevant. Eher noch Wandler (Mytec AD96) Somit räume ich erst ITB mit EQs auf, schicke die gewünschten Spuren durch HW-Röhrencomps/Röhrengeräte/Transformersound und schraube solange am digitalen EQ rum, bis es mir in Kombi mit dem Hardwarecomp gefällt, und ich damit gut leben kann. So bekomme ich Sättigung, Obertöne und schöne Kompression. Das ist für mich mein "best of both worlds".

Deine 0,5 dB Frage ist für mich insoweit beantwortet. Ich würde einen analogen EQ hauptsächlich für Sound kaufen, Röhrengerät in jedem Falle, z.B. den Gyraf oder Tube Tech-Pultec Style. Krass, daß z.B. die Dire Straits : Brothers in Arms ausschließlich DDD gemacht ist, obwohl damals die PlugIns mit Sicherheit längst nicht so gut waren, wie heute das Standard-Setup egal welchen Sequenzers. Ich denke aber, daß davor schon der ein oder andere High-End EQ bei der Aufnahme mit im Spiel war. Einen transparenten HW-EQ wäre für mich Platzverschwendung, auch wenn die ADT Teile etc.pp. sicher hervorragende Werkzeuge sind.
 
@ akai: ich hab die files glaub ich noch am rechner falls du sie nicht mehr hast...

@ synthpark: du redest von modernen digitalen workflows und zerschnippselst dann deine audiofiles für unterschiedliche plugin-einstellungen? nimm dir doch mal nen nachmittag zeit und lern wie man automation wirklich einsetzt ;)

und ich find auch hybrid gewinnt...
 
zusammenfassend gesagt: digital cutten und analog boosten :)
nicht ganz, denn ich cutte auch analog. digital arbeite ich etwas technischer/genauer, mehr mit schmaleren notches, dynamisches EQing usw, keine breitbandigen dinge. die mache ich analog.

stimmt schon... ich cutte auch nicht nur digital. habe in letzter zeit immer einen hardware HP bei 45hz + boost bei 35hz (für pop/electro) oder boost 60hz bei rock. das strafft den unteren mixbereich ziemlich und sorgt gleichzeitig für schönen druck :)

in der tendenz cutte ich aber digital wstl. häufiger... ähnlich wie du auch mit präzisem wegschneiden best. störender frequenzen oder in der mitten/seiten bearbeitung. digital boosten hingegen... versuche ich zu vermeiden. allzu oft stelle ich fest, dass dem material dadurch kein gefallen getan wird, sondern die tendenz zu schrill oder dumpf im im mixcontext zunimmt. lieber tausche ich den sound aus, layere was dazu oder jags übers outboard.
 
@ synthpark: du redest von modernen digitalen workflows und zerschnippselst dann deine audiofiles für unterschiedliche plugin-einstellungen? nimm dir doch mal nen nachmittag zeit und lern wie man automation wirklich einsetzt ;)

und ich find auch hybrid gewinnt...

Ich automatisiere auch, nur nicht fuer diesen Fall.

Ich wuerde sogar sagen, ich automatisiere fast alles, wenn's sein muss, jeden Synth-Parameter.
Geht in Logic sehr einfach. ;)

Solche Automatisation macht aber beim Mastering fuer mich keinen Sinn. Denn ich muss erstmal am EQ drehen, um zu hoeren, was passiert! Und dann die A-Daten schreiben, ist umstaendlich.

Und wenn die Einstellungen fuer einen Teil passen, dann sollen die erstmal so bleiben, die will ich nicht mehr anfassen (oder sie landen gleich auf dem Masterbus).

Solche Automatisation beisst sich mit dem Tweaking-Prozess. Da ists besser, man kopiert die Spur und schraubt am zweiten Teil weiter, geht schneller.

Ich hab dann generelle EQ Einstellungen auf dem Masterbus und so kleine Korrekturen
in jeder Einzelspur.
 
Solche Automatisation macht aber beim Mastering fuer mich keinen Sinn. Denn ich muss erstmal am EQ drehen, um zu hoeren, was passiert! Und dann die A-Daten schreiben, ist umstaendlich.
Verstehe nicht, was daran umständlich sein soll.
Bei deiner Arbeitsweise könntest du ja zum Beispiel einfach die Spur auf mehrere Kanäle routen, und dann per Automation zwischen den unterschiedlichen Kanälen blenden. Da kannste deine Settings an den Plugins dann auch ruhen lassen.

Außerdem ist das mit den zerschnippelten Files schon etwas seltsam. Zumal die Übergänge ja dann auch immer total abrupt sind. Erzeugt das nicht hin und wieder "ruppige" Übergänge?
 
Ich gehe so vor:

Ich mache generelle Einstellungen und das gesamte grobe Mastering auf der Strereo-Masterspur.
Das File selbst befindet sich auf einer anderen Spur.

Dann nehm ich mir eine Problemstelle vor, schneide die aus, lege mit einem Knopfdruck in Logic ne Spurkopie an, zieh die rueber, inseriere einen zweiten EQ, und schraube ein wenig am EQ oder mache andere Sachen.

Man kann auch einen zweiten EQ einsetzen, dann rumdrehen, und dann automatisieren.
Geht auch. Aber das hoert keiner. Meistens geht's um eine Einstellung, die mit einem neuen Takt einsetzt, da ist es echt egal. Erst recht bei beatorientierter Musik. Kann auch sein, dass Logic automatisch schnelle Fades einfuegt. Ich wundere mich immer, dass es nie Knackser gibt, auch wenn ploetzlich ein Multiband reingeschaltet wird.
 

Ähnliche Themen

wolfgang_5dot1
Antworten
54
Aufrufe
13K
dummadrumma
D
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
32K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
W
Antworten
2
Aufrufe
741
kenfjohnnydee
K
karumba
Antworten
7
Aufrufe
38K
sixstringwarrior
sixstringwarrior
M
Antworten
0
Aufrufe
41K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben