Damit hast du das Wesen unserer heutigen optimierten (und sich weiter optimierenden) Gesellschaft ganz wunderbar auf den Punkt gebracht, @Blackbox!
Ist ja etlichen Leuten hier nix neues, aber ich kann mich ja nochmal als linksgrünversiffte Bazille outen - und nein, bitte keine Diskussion darüber (könnta eh nicht ändern, wenn sich jemand ereifern will, dann gerne per PN), ich sage das nur deshalb, weil selbst ich über die Jahre quasi meinen "Frieden" mit dem Kapitalismus gemacht habe, von daher Ideen und Umsetzung von Gewinnmaximierung und Co. nicht mehr sofort den Wohnzimmer-Revoluzzer in mir wecken. Weshalb wir eben auch nicht wirklich über Pros und Contras diskutieren müssen.
Das ändert aber nichts daran, dass es mich schier wahnsinnig macht, dass die Menschheit im Allgemeinen einfach so konsequent sackdämlich ist.
Sich die Taschen unfassbar vollzumachen während andere aus vollkommen absurden Gründen gucken müssen, dass sie auch nur halbwegs klarkommen, ist ja nur die eine Sache. Für diese Diskussion können wir gerne (naja...) mal "ist halt so" gelten lassen.
Die andere Sache - und hier sind wir eben ganz schnell bei "sackdämlich" - ist, dass man sich selber das Wasser abgräbt. Und zwar so schnell, dass auch "nach mir die Sintflut" womöglich nicht mehr hinhaut. Klar, so'n Trump (oder wer auch immer aus der Riege unbelehrbarer alter Trottel, bitte keine Diskussionen über so nichtige Details) ist alt und erlebt selbst die mittelfristigen Folgen seiner Wahnwichteleien nicht mehr, ein Dieter Schwarz (passend zum Joghurt, s. Kaufland-Hygiene-Skandal) auch nicht.
Aber bei der anschließenden Generation ist das doch anders. Selbst wer jetzt zwischen und 60 und 70 ist, hat doch bereits beste Chancen, zumindest ein paar Dinge noch hautnah mitzubekommen. Ich will da auch gar nicht irgendwelche konkreten Beispiele (über die man sich ja im Detail sicherlich trefflich streiten kann) heranziehen.
Ist letztendlich auch vollkommen wumpe, ob es Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, neuerdings auch wieder Kriege (WTF? Es ist 2025 und das ist immer noch deren einzige "Lösung"?), Umweltsauereien, Epidemien (aufgrund resistenter Keime, fieser Massentierhaltung), Umkippen großer Teile der Meere, die generelle Versorgung mit Trinkwasser, religiöser Irrsinn (der sich unterm Strich auch über materielle Gesichtspunkte manifestiert), das brutale Absterben der Biodiversität oder wasauchimmer sein mag - mein zehnter Privatjet hilft mir dann einfach nicht mehr weiter. Die ärmsten Schweine beißen dann nämlich nur noch kurz vorher ins Gras, sprich, ich bekomme die Folgen meines Handelns auch noch vollumfänglich auf's Brot geschmiert.
Und das ist eben gar nicht so weit entfernt vom eigentlichen Diskussionsthema, denn KI dient eben - mal wieder - zumindest vorerst (und vermutlich natürlich dauerhaft) nur den Interessen derer, die den Hals eh nicht voll genug bekommen. Wer hat denn die ganzen LLM Modelle in der Hand? Und zu glauben, dass es da irgendjemandem darum geht, das Wohl der Menschheit zu mehren, naja, müssenwa uns nicht drüber unterhalten - oder will mir jemand die Herren Zuckerberg, Musk und Co. als große und vor allem selbstlose Wohltäter schmackhaft machen?
Und *schwupps* sind wir auch schon ganz direkt bei der hier diskutierten Thematik KI-Musik. Und können auch gerne dieses unfassbar sackdumme Geschwafel von Shulman, Musik zu produzieren würde keinen Spaß machen, mal als das abtun, was es ist, nämlich als unfassbar sackdummes Geschwafel.
Denn darum geht's ja gar nicht. Es geht da schlichtweg um ein Geschäftsmodell, welches bei ein paar wenigen Jungs mal wieder massiv die Kassen klingeln lassen wird.
Was meint ihr denn, wie Daniel Ek (Spotify-CEO) das sieht? Dem läuft das Pipi jeden fucking Tag feucht das Bein runter, weil er jetzt *noch* weniger an echte Menschen auszahlen muss.
Die Typen in bspw. Werbeagenturen dürften auch steilgehen. Endlich keine doofen Mucker mehr bezahlen. Und bald auch keine Videomacher mehr.
Ja, geil, oder?
Nur (und deshalb auch s.o.): Der nächste Schritt ist ein voilautomatisiertes Spotify. Das ohne einen Daniel Ek auskommt. Und eine Werbeagentur, die keiner mehr braucht, weil die Kunden jetzt direkt selber rumprompten.
Und das eben nicht erst in 50 Jahren, wenn man den Scheiß nicht mehr miterleben muss, sondern in 2 Jahren.
Da dann halt mit einem so unfassbar beschissenen Argument wie Shulman zu kommen, ist einfach peinlich. "Will doch eh keiner mehr Sonnenuntergänge am Meer - dann können wir da auch weiterhin Müll verklappen!"
Und nein, die neuen Job, die sich ja ergeben werden, die sehe ich einfach gar nicht. Bzw. schon, aber das sind dann eben keine erfüllenden Jobs mehr. Anstatt Musik zu machen muss ich jetzt Amazon-Pakete ausfahren (für eine Weile gewiss ein Job mit guten Zukunftsaussichten). Total super, danke, KI!
Wie machen uns hier zum Erfüllungsgehilfen der KI, Nutznießer sind sehr wenige Menschen. Und an sich sollte das exakt umgekehrt sein.