LOWCUT

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist der einzige Unterschied zwischen Lowshelf und-cut nicht der, dass bei dem einen die [g=44]Flankensteilheit[/g] eingestellt und der Lowcut dagegen nur aktiviert/deaktiviert werden kann?
 
Hi,

Was soll das: "Ein Low-Cut im Send macht keinen Sinn" ?
Blödsinn.
Wenn man z.b. (fast) nichts unter 100Hz in einen [g=108]Hall[/g] im Send (z.b. für Drums) reinschicken will, warum nicht bei diesem Send-Kanal den Low-Cut aktivieren. Dasselbe gilt für fast alle anderen Effekte. z.B. auch Delay, [g=104]Flanger[/g],.... was man so halt als Send verwenden kann.

Alleine ein Low-Cut im Send macht natürlich keinen Sinn.

Ich bin auch kein Fan dieser 2 [g=183]Bus[/g] Technik (im Studio), die liax beschreibt. Ich weiß, es gibt viele die das so machen, aber ich möchte den Low-Cut für jeden Kanal individuell einstellen. Im Live-Bereich ist das was anderes. Da gibts nämlich die coole Technik, alles [g=118]Bass[/g]-lastige (E-[g=118]Bass[/g], Kick,...) über Aux-Weg getrennt an den Sub-Woofer zu schicken. Braucht man in der Regel aber auch keine Busse.

@liax
Und 1% Prozessorauslastung: Verwendest du einen linear-EQ mit darauf folgender kompletter SSL-Simulation oder hast du einen 486er ?
Für 64 Kanäle mit jeweils einem Lowcut (auch mit einem kompletten EQ) brauch ich keine 10%. Dafür braucht man nicht unbedingt eine hochwertige Emulation von der UAD oder ähnliches.
Aber egal: Deine Methode wird sicher auch funktionieren, keine Frage.
Das ist einfach Geschmackssache. Und du scheinst auch wirklich Ahnung zu haben von der Materie.

Außerdem sollte das Ganze auch noch einen künsterischen Aspekt haben.
Ich habe kein Problem, den Low-Cut auf 800Hz zu stellen, wenn mal der Effekt gewünscht ist. Genausowenig bei einer Kick-Drum oder einem E-[g=118]Bass[/g].Es muss halt zum Material usw.. passen.

JayT.
 
Beim Low-Shelf kann man Boosten oder Cutten. Du kannst also auch den gesamten Bassbereich anheben und genau bestimmen, um wieviel dB.
(kommt auf den EQ draufan, natürlich).

Ein Low-Cut schneidet unter einer [g=349]Frequenz[/g] im Groben alles weg.
(nicht ganz 100%, außerdem gibts da auch eine [g=44]Flankensteilheit[/g],....).
Da kann man "nur" die Grenzfrequenz einstellen also z.b. 80Hz.
Das heisst dann, dass bei 80Hz bereits eine Absenkung um 3dB und dann keine Ahnung bei 40Hz schon quasi nichts mehr ist.
 
JayT schrieb:
Hi,

Was soll das: "Ein Low-Cut im Send macht keinen Sinn" ?
Blödsinn.
Wenn man z.b. (fast) nichts unter 100Hz in einen [g=108]Hall[/g] im Send (z.b. für Drums) reinschicken will, warum nicht bei diesem Send-Kanal den Low-Cut aktivieren. Dasselbe gilt für fast alle anderen Effekte. z.B. auch Delay, [g=104]Flanger[/g],.... was man so halt als Send verwenden kann.


JayT.

Aber in deinem Sendkanal ist doch der Lowcut auch als [g=84]Insert[/g] oder sehe ich das falsch?

Gruß
Studiocrew
 
amErik schrieb:
Ist der einzige Unterschied zwischen Lowshelf und-cut nicht der, dass bei dem einen die [g=44]Flankensteilheit[/g] eingestellt und der Lowcut dagegen nur aktiviert/deaktiviert werden kann?

QMETRIC / REQ: man kann beim Lowcut die [g=44]Flankensteilheit[/g] sehr wohl einstellen.

Der Lowcut ist quasi ein Notchfilter bei 0 Hz, eben ein Highpass-[g=43]filter[/g], DC kommt nicht durch (unendliche Dämpfung). Bei Lowshelf senke ich die Frequenzen unterhalb Cutoff um einen festen Wert ab, der Amplitudengang nährt sich dort einer Konstante.
 
Probiere es einfach aus :) Senke mal eine [g=149]Snare[/g] mit 20dB und einem Highpass ab und mit 20dB und einem LowShelf (jeweils mit gleicher Steilheit z.B. 24dB/[g=338]Oktave[/g]) meinetwegen bei 800Hz.
Du wirst entweder gar keinen Unterschied hören oder das eine angenehmer als das andere empfinden.

Es gibt keine Gesetze das man etwas immer so oder so machen muss. Entscheidend ist das was man erreichen will. Wenn man nur Platz für andere Frequenzen schaffen will, muss man nicht gleich immer einen Highpass nehmen. Wenn ich jetzt natürlich technisch EQen will, also z.B. den Gleichspannungsanteil wegnehmen, wird man natürlich keinen Shelf dafür nehmen sondern einen Pass.
Das ist auch angewandte Tontechnik: für ein Ziel gibt es oft auch mehrere Wege :)
 
@4damind
türlich gibts Gesetze. Musik ist kreativ - tontechnik nur bedingt. Sie unterliegt ganz klaren Gesetzen. Und wenn man seine Instrumente "gesäubert" haben möchte, zb eine Hihat, dann macht eine KEINEN Sinn sie zu Lowshelfen. Sowas wird gecuttet. Das ist nunmal so. Und eigentlich auch logisch zu verstehen.
Ich weiss nicht, was es da für eine Gelaber um Kreativität gibt!??!!? :huh:

@Homeproducer
"Lowcut ist quasi Notchfilter und deshalb Hipass" :gaga:
Wieviel blödsinnige Kommentare kann man eigentlich innerhalb eines Threads abgeben?

Ari
 
Ehm... Fällt mir noch ein... Das mit dem Highpass oder LowShelf im Send macht natürlich Sinn wenn man auf ein Reverb ausspielt was intern keinen Bandbass oder etwas ähnliches hat. Man kann es auch als eine Art "Sidechainfilter" benutzen für einen [g=322]Compressor[/g] wenn man z.B. eine Gruppe komprimiert aber den [g=118]Bass[/g] rausnehmen will (bzw. abschwächen).
Wie gesagt kann :) Ich habe es bis jetzt noch nie gebraucht...
 
@Homeproducer
"Lowcut ist quasi Notchfilter und deshalb Hipass" :gaga:
Wieviel blödsinnige Kommentare kann man eigentlich innerhalb eines Threads abgeben?

Ari[/quote]

Schalte mal beide deiner Hirnhälften gleichzeitig ein und denk mal drüber nach, ob Lowcut ein Notchfilter bei DC ist und was überhaupt ein Highpass-[g=43]filter[/g] ist ... Naja, wenn die Grundlagen dir fehlen, kann ich die Reaktion ja schon fast nachvollziehen.
 
4damind, ein Lowcut gehört strengstens in den [g=84]Insert[/g] eines Musikinstrumentes!!! Nirgendwo sonst!!!

Alles andere ist Unfug!! Blödsinn!!!
Schlecht angewandte Tontechnik!!!

Ari, echt: Dein chronischer Dogmatismus und künstlich wirkendes Echauffieren über die Aussagen und Gedanken anderer geht mir so langsam echt auf die Klöten. (hups, sollte eigentlich in die PM rein) Nicht nur in diesem Thread.

Es wäre wirklich besser, du würdest dich einfach mal mit deiner Meinung etwas zurückhalten.
Du sollst moderieren, nicht diktieren.
 
Der Highpass ist ja auch nicht im Send, sondern auf der Gruppe wo der Effekt ist im [g=84]Insert[/g] :) Das direkte herausnehmen von Signalanteilen vor dem Reverb ist angewandte Tontechnik. Allerdings heute bei Reverb-Plugins nicht mehr erforderlich da alle Reverbs die ich kenne einen eigenen [g=186]Bandpass[/g] haben. ([g=186]Bandpass[/g]: Highpass+LowPass).
 
Werd mal den [g=84]Insert[/g] bei meiner [g=422]Gitarre[/g] suchen gehen und da einen Low-Cut reinlegen *g.
 
Einfach nur auf der hohen E-Saite spielen ..

Die hat den LowCut gleich im [g=84]Insert[/g] ;-)
 
JayT schrieb:
Werd mal den [g=84]Insert[/g] bei meiner [g=422]Gitarre[/g] suchen gehen und da einen Low-Cut reinlegen *g.

hm ... er meinte aber wahrscheinlich [g=84]Insert[/g] wie am Analogpult, oder? Der [g=84]Insert[/g] kommt als erstes nach dem Instrument, vor EQ etc. Ich hab ja ein analoges Pult, da drückt man einfach den Lowcut-Knopf für einen Kanal und das war's, da braucht man kein Lowcutfilter insertmäßig einzuspeisen.
 
Na Na, schon klar. War ja nur ein kleiner Scherz am Rande.

Bei so hübschen Analogkonsolen wie die SSL Teile kann man den Low-Cut auch nach den EQ, in den Side-Chain vom Comp,.... schalten. Aber ok, im Prinzip ist das immer im Grunde eine Art "[g=84]Insert[/g]".

Das mit der hohen E-Saite ist eine super Idee. Wenn einem die [g=349]Frequenz[/g]
nicht passt, kann man sie ja aufs fis hochstimmen. *g

Solange das andere Ich im Paralleluniversum das Gegenteil macht, ist das Raum-Zeit-Gefüge nicht gefährdet. *g
 
"...Solange das andere Ich im Paralleluniversum das Gegenteil macht, ist das Raum-Zeit-Gefüge nicht gefährdet. *g
..."

Also wird dort über den Send-GeCuttet ?! Ö.ö ...



Gut, ich bin raus bevor das Niveau sinkt ..
 
eh leute, ihr kommt mal wieder von hundertsten ins tausendste.
wenn ich einen lowcut brauche, dann tue ich ihn da rein wo ich ihn brauche. egal ob ins, send, master oder sonstwas. sinn und unsinn sei mal dahingestellt.

eigentlich ging es um die sinnhaftigkeit von lowcuts zum beseitigen von artefakten und sonstigen müll im tiefbassbereich, aber der fredsteller hat wohl mit dem recorden schon abgeschlossen.

ich beobachte schon länger, dass zunächst das "internal mixing" empfohlen wird und dann alle aussagen aus dem buch quasi für null und nichtig erklärt werden. gibts bei einem hier tantiemen, oder wat?

so, jetzt könnt ihr wieder abzicken!
 
snailsoft schrieb:

ich beobachte schon länger, dass zunächst das "internal mixing" empfohlen wird und dann alle aussagen aus dem buch quasi für null und nichtig erklärt werden. gibts bei einem hier tantiemen, oder wat?

Da ist allerdings was dran. Zudem merke ich, dass dieses Hobby, im Internet diskutiert, sich doch ähnlich verhält wie Aquaristik. Wer da schonmal nach eindeutigen Meinungen gesucht hat weiss wovon ich schreibe.

Klar, es gibt Regeln im Recordingbereich, aber die sind eben manchmal auch da um sie zu brechen. Somit kann es nie komplett falsch sein, wie in diesem Fall, einen EQ in den Send zu packen. Wenn es für einen selbst den Zweck erfüllt den man erreichen wollte ist doch alles gut? Zuviel in Regeln und Grenzen denken engt nur ein. Wobei das Wissen über die Existenz eben dieser durchaus sinnvoll ist.

Grüße
cRUSh
 
ich denke die frage des threadtsellers ist wohl nun ausfuehrlichst mit allen sondernheiten beantwortet. also lasst es gut sein fuer heute bevor der ganze thread kippt und somit die eigentlich gute und interessante diskussin zu einem streit ausartet.
 
Ich mach auf ALLE Spuren nen Lowcut.
Was ihr macht ist mir doch egal :)
Ich finde "Internal Mixing" gut und hab dadurch viel gelernt (durchs lesen, verstehen und auch durch das Hinterfragen hier im Forum)
Ich bekomme keine Tantiemen von Tischmeyer.

gruß
matsches
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Similar threads

G
Antworten
16
Aufrufe
2K
G
Antworten
13
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 88234
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben