LOWCUT

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man, ihr geht mir echt auf den Sender. Ich hab ja keine große Ahnung von der Materie, aber es wurde doch im Grund alles gesagt, und ihr diskutiert immer noch. Jeder hält seine Meinung für die Vollkommene und andere Meinungen zählen nicht (ich nenne keine Namen...) Es gibt zwei Gründe, weshalb man einen LowCut macht:
1. Bassanteile entfernen, die man eh nicht hört
2. Bassanteile entfernen/verringern um Platz für andere Instrumente zu schaffen.

Ersteres ist sicher sinnvoll auf JEDER Spur zu machen, zweiteres am besten auf jeder, AUSSER [g=118]Bass[/g] und Bassdrum. Ob man zweiteres jetzt nur absenkt oder komplett entfernt liegt doch immer im Ermessen des Tonis. (Da gibts kein: "Das ist falsch") Auch ein normaler Lowcut mit geringer [g=44]Flankensteilheit[/g] entfernt die Frequenzen unterhalb seines Einstellwertes nicht komplett, das ist halt ne Einstellungessache (und reine Mathematik). Übrigens: Das mit dem "Bässe boosten" beim EQ hat imho nix mit der Qualität des EQs zu tun, sondern ist auch eine Einstellungssache. Ich kann auch im posihfopit einen gaaanz steilen LowCut machen, ohne Bässe zu boosten (indem ich nämlich einfach mehrere Bänder an die gleiche Stelle setze)...
 
Lowcut grundsätzlich in jeder Spur = Okay.
Je weiter unten man beschneidet, desto steiler sollte die Flanke sein. 36 dB bei 30 bis 40 Hz auch bei Bassdrums und Bässen - why not? Wobei ich bei 30 Hz schon 48 dB-[g=43]Filter[/g] nehmen würde.

Man kann situationsabhängig auch höher gehen und mit einem Dip ausgleichen. (Beschneidung bei 50 Hz, dafür Anhebung bei 60 Hz)

Ein Lowcut im Send .. braucht man nicht unbedingt. Es sei denn, man hat da Pluggies drin, die aus dem zugesandten Material irgendwelche Bassharmonischen generieren. (Filterpluggies, Oktaver etc.)

Wenn man aber mehrere Instrumente auf einen einzigen Send schickt, sollte der Lowcut aber den kleinsten gemeinsamen Nenner bilden; also so tief wie möglich angesetzt werden; ist klar.

Habe aber noch nie einen gebraucht.
 
fred, doch, du hast schon teilweise recht...

aber:

ich habe einen lowcut 2. ordnung z.b (20db flanke).

wenn ich zwei so manche hintereinander schalte baue ich einen lowcut 4. ordnung.
flanke gleich 40db.

so kann ich wirklich bis unendlich treiben.

und das meinte wahrscheinlich dieser komischer stuhlmeier.
ähhm, tischmayer... ;)

vg
dragan
 
Au weia .. wenn das der Fenstermüller ähmm Tischmeyer liest ...
 
JonnySun
Ein Lowcut im Send .. braucht man nicht unbedingt. Es sei denn, man hat da Pluggies drin, die aus dem zugesandten Material irgendwelche Bassharmonischen generieren. (Filterpluggies, Oktaver etc.)

Wenn man aber mehrere Instrumente auf einen einzigen Send schickt, sollte der Lowcut aber den kleinsten gemeinsamen Nenner bilden; also so tief wie möglich angesetzt werden; ist klar.
Eh mir juckt der Finger, diesen Beitrag, so wie er ist zu cutten!!! :? Das geht ja mal garnich!

Nochmal: Ein Lowcut ist ein [g=84]INSERT[/g]-FX! (oder Dynamic!) Nirgendwoanders hat er was zu suchen!!!

Es wurde jetzt wirklich schon alles relevante und richtige zum Thema gesagt. Bitte nicht noch mehr Schrott und Unsinn hier reinschreiben! :nonono:


EDIT: Und hört auf damit, hier reale Namen zu verarschen und durch den Dreck zu ziehen! Das geht ma auch garnich sowas!

Ari
 
Probierts doch einfach aus ?! Man hört doch den Unterschied wenn es matscht oder gut klingt ! Ganz einfach kann man es testen, in dem man sich zwei Gruppenspuren macht:

"[g=118]Bass[/g] Instruments" und "Non-[g=118]Bass[/g] Instruments"

und zum Beispiel den Multiband [g=322]Compressor[/g] in Cubase in die zweite Gruppenspur insertiert. Nun schickt man [g=118]Bass[/g] und Bassdrum auf Gruppe 1 "[g=118]Bass[/g] Instruments", den Rest auf Grupe 2 mit dem insertierten Multiband.

Nun im Multiband alles auf zwei Bänder reduzieren, eins davon auf Solo stellen und den Bereich dieses Bandes z.B. auf 40, 80 Hz, oder mehr - Open End ziehen .. Somit filtert der Multiband ALLES weg unterhalb 40Hz (oder mehr, je nach Einstellung) ..

Abspielen und nach belieben den Multiband bypassen und wieder einschalten, die Trennfrequenz hoch ziehen usw ...

So hört man mit einem Klick den Unterschied und kann schön vergleichen wie hoch man gehen kann ohne Wärme zu verlieren oder es bis es matscht, etc ..

Ich erreiche so eigentlich immer einen sauberen Bassbereich ohne dutzende von resourcnefressenden Lowcuts einsetzen zu müssen, und habe die vollle Kontrolle über den Lowcut mit nur einem [g=8]Plugin[/g] !!!!


Enjoy !
 
Liax,
Ein Multibandkompressor ist ein Instrument zur Bearbeitung der [g=4]Dynamik[/g]. Wir wollen hier aber Frequenzmüll rausbekommen. Erkennst du hier schon deinen Fehler?

Wenn nicht, dann bitte: wir wollen Müll raushaben, der für die weitere Bearbeitung im Sound eben KEINE rolle spielt, und eben nichts im jeweiligen bereich zu suchen hat. Also WARUM sollte man ihn weiterbearbeiten,.. auch noch mit einem Kompressionstool? Es macht null sinn.

Wem das zu ressourcenfressend ist, in jedem Kanal ein Lowcut einzuschleifen, der kann das ruhigen Gewissens auch destruktiv tun! Denn eine Streicherensemble brauche ich definitiv nicht bei 0-80 hz ! Und so könnte man alle Instrumente mal durchgehen. Sie haben ALLE nichts im Bassbereich verloren. Und hat auch nichts mit Druckverlust zu tun. Sondern mit einem vernünftigen Mix!

Ari
 
Ari ...

Les doch bitte mal genau !!!

Der Multiband ist ein Dynamiktool, JAA!

Aber: Er hat eine Solo-Funktion für die einzelnen Bänder, die soweit ich das getestet habe , Steilflankiger abschneidet als viele der EQ-Plugins die ich kenne.. (Ausnahme Cambridge) .. Also steilflankiger als "lasche" 36db ! Einfachh keine Kompression einstellen, schon gehts !

Destruktiv geht auch, aber damit die Leute mal mit einem Klick sehen / hören was ein Lowcut bewirkt ist die o. beschriebene Methode einfach nur genial ..

Der Rest nimmt eben einfach bei 64 Spuren 64 Lowcuts á 1% Prozessorauslastung = 64% oder rechnet destruktiv 64 Spuren um , was bei einem 5 Minutensong bei Echtzeitrendering 64 x 5 Minuten dauert, also 320 Minuten im Idealfall -> Über 5 Stunden ! ..

Keep cool ..
 
Nochmal:

Ein Lowcut senkt nach unten hin UNENDLICH ab!!!! Und nicht einen bestimmten db-wert wie ein Shelf oder ein Multibandirgendwas! Das ist ein riesen Unterschied.

Und 64 spuren (also Instrumente) hat natürlich jeder deiner Songs. Dann würd ich mir mal Gedanken ums Instrumentenmanagement machen. Schonmal was von Gruppen gehört? 10 Gitarren auf einer Gruppe, dort einen Lowcut, und wir haben Frieden im Bassbereich. Mach doch keine Probleme, wo keine sind!

Ari
 
Also soll ich nun einen Lowcut in den Send reintun oder nicht?










Hehe nur nen Spaß, Leute, ich habs kapiert. Müsst es nicht NOCH 100 sagen. ;)
 
@ADL

Lies doch einfach nochmal den Thread nach deiner Fragestellung vorhin durch! :doh:

Ari
 
bitte reizt ari nicht so sehr!
sonst reißt er noch einen herzkasperl!
 
@Ari

Da hast du wohl den 2.Satz übersehen, hm? ;-)
 
Ein Lowcut senkt nach unten hin UNENDLICH ab!!!! Und nicht einen bestimmten db-wert wie ein Shelf oder ein Multibandirgendwas! Das ist ein riesen Unterschied.
Also das halte ich für ein Gerücht - guck doch mal auf einen Analyzer wenn du einen Cut setzt. Und wartet nur bis der Wolf hier aufkreuzt - er wird euch bei dem vielen gecut schon die Wadln viere richtn ;)
 
ach ari übertreibt jetzt nicht.


nur ein NOTCH senkt unendlich, wenn du schon unbedingt recht haben möchtest.

ein "cut"-[g=43]filter[/g] hat [g=44]flankensteilheit[/g] und DAS muss auch DU erkennen.

deinem "amt" aller ehre, aber ich bin sicher dass der schrankmayer eher über dich lachen würde, als dass er sich wegen dem wortspiel aufregen könnte.

oder hat er eventuell auch so ein amt-stolz? ;)
weiss net, und nix für ungut,
vg
dragan
 
GENAUUUUUU ..

"...guck doch mal auf einen Analyzer .."

Da siehts ein jeder .. Und warum eine Birne darüber machen ob jetzt Bevel, Notch, Cut o.ä ...

Ich bleib beim [g=186]Bandpass[/g] vom Mutliband Comp ;-)
 
@adl
jap, habs überlesen. Hast mich voll erwischt! ;)

@human_ray
kannst du ja gern für ein Gerücht halten. Aber es gibt hier noch andere Leute, ausser Wolfgang, die hier Ahnung haben. ;) Aber wenn du dir dassselbe, was ich sagte, nochmal von ihm erklären lassen möchtest...gern.

@diagnostix
1. ich übertreibe nicht
2. hat ein Notch KEINE unendliche Absenkung, sondern lediglich eine sehr starke von bis zu 96db/Oct!

3. Finde es trotzdem nicht schön, wenn hier reale Namen (und keine Nicks) hier durch den Kakao gezogen werden. Gehört sich einfach nicht. Und ich bezweifle, dass der Betroffene mich deshalb auslachen wird! also lasst das bitte sein.

Ari
 
Ob man einen Highpass oder einen LowShelf nimmt hat auch was mit dem persönlichen Geschmack zu tun.
Das muss man einfach am Material testen. Mit einem Shelf der vielleicht maximal 20dB Dämpfung bringt, kann man sehr schön einen Sound unter einen anderen legen. Ein Pass was dämpft der, bis 60dB bestimmt oder? Das ist dann schon was ganz anderes.

Sinnvoller wäre es vielleicht in Zukunft dann auch den kurzen Passus zu liefern, weil sicherlich nicht jeder das Buch haben wird. Aus dem Zusammenhang gerissen bietet sowas immer Anlass für Spekulationen was nun genau gemeint ist. Von Cutten alles vom Bassbereich, wurde z.B. nichts erwähnt im Ursprungspost.
 
@4damind
Wenn du die Arbeitsweise bzw unterschied zwischen Lowpass und Lowshelf kennst, dann hat das nichts mit Geschmack zu tun, sondern ist logische Konsequenz, was einzusetzen sinnvoller ist! wozu willst du im Bassbereich was übrig behalten bei einer sagen wir Hihat?? WOZU???

Sowas wird gecuttet. Das ist keine Geschmackssache, sondern einfache angewandte Tontechnik.

Ari
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Similar threads

G
Antworten
16
Aufrufe
2K
G
Antworten
13
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 88234
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben